Beiträge von GarchingS54

    Tontechnisch, wird es wie bei allen offenen und halboffenen System schon etwas bringen. Die Mehrleistung wird kaum spürbar sein.


    Was ich interessant und ehrlich fand: In der Doku wird geschrieben, dass sie beim MX5 ND keinen signifikanten Unterschied zwischen offen und geschlossen in der Performance feststellen konnten. So gesehen kannst du den Deckel gleich weg lassen und dir die volle Dröhnung geben. Auf der anderen Seite bedeutet das auch: ein einfacher offener Filter an dieser Position führt zum selben Ergebnis und kostet 1/3.


    Gute Intakes sind strömungstechnisch optimiert und kommen ohne irgendwelche Schläuche und Verbindungen aus und sind wenn möglich thermisch isoliert.
    Neben klassichen AirboxSystemen mit motospezifischen Volumen (Ein Motor verlangt nach statischem Luftdruck und kein RAMair) und Saugrohrlängen gibt es zB. Systeme wie das Eventuri, welches in der BMW Szene ein wenig für "Wirbel" sorgt. Leistung und Sound scheinen zu stimmen.


    Soundcheck

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Als Richtwert beim Sauger, kann man den Hubraum in ccm / 10 = Nm ansetzen.
    Beim 2l also rund 200Nm
    Mehrleistung erfolgt zumeist durch höhere Drehzahlen bzw. besser Zylinderfüllung.


    Da an der Ansaugung wohl nichts gemacht wurde, ebenso an Nocken usw. verwundert der Leistungszuwachs schon, sofern Mazda den Motor nicht in einer deutlichen Weise werksseitig "kastriert" hat.


    btw. auf dem Leistungsprotokoll sollten Radleistung, Schleppleistung, sowie sämtliche Umwelt und Korrekturwerte ersichtlich sein, ansonsten geht deren Aussagekraft gegen Null.

    Nen CAI drauf und der Fahrer bekommt auch beim Bastuck genug auf die Ohren. Ist eh angenehmer für die Umwelt und es gibt keine Dröhnprobleme.


    Live hört sich das alles sicher anders an. In dem Video sieht der Bastuck halt kein Land gegen den Fox - und das sag ich als Freund von eher "zurückhaltenderen" Abgasanlagen.

    Da hast du recht.
    Bin selbst Deutsch-Ösi und Tüv Abnahmen macht hier in Tirol zB. der TüV Süd Bayern ;)
    Entsprechend mit Unterlagen versorgt, geht es auch hier zumeist problemlos.
    Eine ABE bringt dir in AT nämlich auch nicht viel, du musst damit ebenfalls zum Tüv und sie kontrollieren genau das Gleiche (Freigängigkeit, Traglast) und dann wird es in die Papiere übernommen.
    Bei der ABE brauchen sie danach halt nur den Text abschreiben ;)


    Hier im Forum habe ich den Eindruck, dass nur ABE Felgen gefahren werden, dabei geht es eben auch anders.


    Nehmen wir zB. die Breyton GTS-R mini in 7x18 und Wunschgummi 215/40-18.
    Da der Abrollumfang größer ist, muss der Tacho ev. bei. fMh umcodiert werden und mit einem Tachoprotokoll (macht zB. der ADAC) belegt werden, dass der Tacho nicht weniger anzeigt, als gefahren wird. ca.50€
    Falls nicht Codiert werden kann, gibt es den sogenannten Speedohealer, der dies erledigt.
    Hat man dann ein Gutachten welches die Traglast der Felge und ev. die gewünschte Bereifung belegt, sowie ein Tachoprotokoll: kann es ab zum Tüv gehen.
    Ein gewillter Prüfer trägt das bei mechanischer Freigängigkeit jederzeit ein.
    Allein beim geänderten Satz Reifen, hat man unter Umständen den Preis für diese Eintragung wieder drin.


    Mit dieser Eintragung gibt es dann auch ein Vergleichsgutachten, mit dem Nachahmer später deutlich schneller und einfacher selbiges Eingetragen bekommen.


    Farben: Silber, Schwarz und GunMetal + Varianten mit roten Streifen.


    image.jpeg

    Breyton GTS-R mini in 7x17 (1050€) /7x18 ET40 (1150€) ist die einzige Felge mit 4x100 die am Mazda passt und mit 7,3kg (7,8kg bei der 7x18) ist die 17" auch noch ziemlich leicht.


    Keine Ahnung warum in diesem Forum so auf eine ABE bestanden wird?
    Felge + Teilegutachten (Traglast ist wichtig und beim Mx5 nie ein Problem) und ab zum TÜV - kostet 80-150€ maximal wenn zB. auch eine größere Bereifung gewünscht wird und die Tachoabweichung belegt werden muss.
    Wichtig ist, dass sie am Fahrzeug passt.


    Zur Sicherheit würde ich mir ein Gutachten immer runter laden und vorher mit dem TüvPrüfer reden.


    Zentrierringe gibt es für unter 20€
    http://pdt-services.com/de/zen…ringe-56-1-mm-auf-54-1-mm


    Hier wird das immer dargestellt, als wäre sowas unmöglich oder sau teuer.
    Dabei kann sich eine Bereifungsänderung später finanziel sogar auszahlen, da man nicht mehr zu den teuren Sondermaßen greifen muss und deutlich mehr Auswahl hat.


    zB. 215/40-18 oder 215/45-17 (meine angestrebte Sommer + Winter Bereifung)


    PS: Sollte ein Prüfer mal unmotiviert sein, so etwas abzunehmen, dann ab zum nächsten. Es gibt leider immer wieder solche Fälle, davon sollte man sich aber nicht abhalten lassen.


    Toby: Lass dich nicht abhalten, und berichte. Bei unserem wird es nächstes Jahr ebenfalls der GTS-R in 7x18 mit angestrebten 215/40-18 und Michelin PilotSport4 oder Supersport (Die Michelin bauen schmal und passen daher gut auf die 7j)


    Das schöne an der GTS-R - es gibt sie in recht vielen Farben. :thumbup:
    image.jpeg