Beiträge von GarchingS54

    Fluidfilm Öl hat für mich - und auch viele andere - den Vorteil, dass es in jeden Falz kriecht, wo kein Wachs hin kommt. Daher eben erst Fluidfilm Öl und gut 6-12Monate später zB. Sandersfett. Allein schafft MS das in dieser Art nicht, ist aber sonst sehr kriechfähig.


    Wer Fragen dazu hat: kann ja gern mal beim Rostachutzdepot anrufen.
    Direkt auf Gummiteile sollte man FF nicht gerade geben. Sandersfett oder Owatrolöl greifen Gummiteile überhaupt nicht an.


    Am Ende kommt es auf die sorgfältige Verarbeitung an.


    In Österreich schwören sehr viele auf das Dinitrol-2er System, welches dem FF recht ähnlich ist. Und glaubt mir, wenn es irgendwo einen Grund zur Rostvorsorge gibt, dann hier in den Alpen. ;)


    DINITROL/Rostschutz/Unterbodenschutz/Hohlraumversiegelung

    Wie die Vorredner schon gesagt haben, kommt darauf an. Die Bandbreite der Arbeiten kann von hier mal sprühen, da mal pinseln bis hin zu ganz aufwendig gehen.Meine Aktion hat 5 Tage ohne De- und Remontage diverser Anbauteile gedauert und lag dementsprechend mit Material bei guten 3k EUR. Ob das sein muss oder einfach nur gaga ist, muss sich jeder selbst beantworten.

    Warst du bei TimeMax?


    Bei einem Neuwagen und vorallem so einen Kleinwagen ist das schon extrem viel.


    Wie schon geschrieben: Ich habe Konservierungen aus dem VW Bus/Defender Bereich, sowie BMW M3 E30 und E36 Restauration hinter mir bzw. doch schon einiges gesehen.


    Das FluidFilm-System ist gut aber es gibt eben auch anderes, was man sich ansehen kann - vorallem bei Neuwagen.


    Was für MICH einfach das Um und Auf ist, ist, dass der Unterboden inspezierbar bleibt.
    Das heißt: transparenter Unterbodenschutz um sofort Schwachstellen zu entdrecken, idealweise mit Kontrollschicht als Grundierung.
    Zudem: überwiegend trocken, soll er sein.


    Man kommt daher kaum um einen Mehrschichtigen Aufbau (Systeme) herum, was die Sache natürlich verteuert.


    Die "flüssigen" Konservierungen haben den Vorteil, dass sie halt dauerhaft kriechen. Einfach unglaublich wo zB. Fluidfilm Öl alles hinkriecht. Das sollte man auch bei der Verarbeitung beachten, sonst hat man ein Jahr später plötzlich das Öl dort, wo man es nicht wollte.


    Meine Wahl:
    Innenbleche: trocknendes Wachs (zB. Innotech HighTemp)
    Hohlräume: Fluidfilm Öl und ca. 6Monate später FF NAS oder MikeSanders/ HighTempWax
    Unterboden: zu große Vielfalt und abhängig vom Zustand
    Der aktuelle Wagen wurde direkt nach Auslieferung aber mit Hightempwachs versiegelt und bekam 2Wochen später eine FluidFilm Öl Behandlung, die bequem jährlich aus der Dose selbst aufgefrischt wird. Kostet wenig und man inspiziert dabei auch gleich den Unterboden und kann rechtzeitig reagieren.
    Nutzt man nur das Öl, hält sich die "Sauerei" in Grenzen.
    Kein Vergleich zur Seilfett-Schlacht, wie sie in Tirol sonst gern durchgeführt wird.


    Das ein Fahrzeug nach einer Behandlung für 1-2Wochen "riecht" oder im 1.Sommer nachtropft, ist normal.

    Was mich wundert, der 124Spider ist optisch viel näher an den MX5 ND Vorgängern als der aktuelle und er wird wegen seinen Look "zerrissen" ;)


    Die Front bietet def. noch Potential um etwas nach zu schärfen.
    Mal sehen was da noch kommt.
    Rein optisch scheint der 124Spider auch nach größeren Rädern zu verlangen, als der Mazda.


    Bieder, trifft es wohlmöglich. Passend für jene, denen der ND etwas zu "frech" ist.
    So gesehen alles richtig gemacht die beiden Hersteller. Eine Abgrenzung scheint ihnen offenbar gelungen zu sein. :)

    Auf der Suche nach einem schönen und leichten 18" Rad, bin ich auf die Breyton GTS-R gestoßen.
    Von diesem Rad gibt es eine spezielle Variante für den Mini mit 4x100 Lochkreis und in 5 verschiedenen Farben.


    GTS-R_MINI.jpg


    Verfügbare Größen:


    7x17 ET40 (ca. 7,3kg) - rund 1150€
    7x18 ET40 (ca. 7,8kg) - rund 1300€


    RDSK ready.


    image.jpeg


    Zusammen mit dem Teilegutachten, sollte dieses Rad auf dem ND einzutragen sein, da der Mini selbst auch mit ähnlicher Bereifung (zB. 215/40-18) gefahren wird.


    Breyton_GTS-R_MINI.jpg


    Nicht ganz so "sportlich" im Look, wie die OZ Ultraleggera, aber ähnlich leicht und preislich vergleichbar.

    Felge wirkt gut im Radhaus des Roten, vorallem mit der Tieferlegung. :thumbup:


    Wurde die Felge mal gewogen, bevor hier zentnerschwer geschrieben wird?
    (denke aber auch, dass sie nicht zu den leichtesten gehört)

    Ich beziehe mich auf Beitrag 506 + 509 hier im Thread inkl. der Bezeichnung "Hinterhofwerkstatt"


    Aber stimmt: Software wird mit optimiert inkl. Liftfilter um die + 28% zu erreichen. :rolleyes:
    habe es ausgebessert.

    Da die Mehrleistung ja bereits fest steht, sollte es ja einen fahrenden Versuchsträger geben. 8) Bilder - Soundfile und natürlich ein paar Messungen (aber bitte mit allen Angaben am Blatt) wären für einige hier sicherlich interessant und kaufentscheident.


    Wir reden hier schließlich von fast 20% Mehrleistung und das hätte ich gern mal mit Eingangs- & Ausgangsmessung verbrieft.


    Die "Hinterhofwerkstatt" wollte ja gar 45PS MIT Software + Luftfilter mobilisieren = 28% :rolleyes:
    Gibt es überhaupt mal eine aussagekräftige Dyno-Messung von einem eingefahrenen Serien ND?

    Auf der Suche nach 18" Rädern bin ich vor kurzem auf die Breyton GTS-R Mini gestoßen.
    Sie wird in einigen Shops sogar schon für den ND geführt.


    Mögliche Größen:
    7x17 & 7x18 in ET40


    Die 7x18 wird mit rund 7,8kg gewogen, womit sie in der Liga der OZ Ultraleggera spielt und ihr optisch auch recht nahe kommt.
    Es gibt div. Farbvarianten und mit rund 1300€ für die 18" noch halbwegs bezahlbar.


    image.jpeg