Beiträge von GarchingS54

    Absolut richtig und da widerspreche ich ganz sicher nicht. Daher auch der Wink mit der 3.Potenz.
    Zumal "topfeben" sich bei einer genauen Betrachtung später doch als leichtes Gefälle oder Steigung raus stellen.
    Es es doch Rückenwind war usw.
    Was bei diesen geringen LeistungUnterschieden halt doch sehr viel am Schluss ausmacht.


    Am Ende bewegen wir uns auf dem Niveau der Handyapps zur Leistungsmessung.
    Mehr als eine Näherung ist es nicht... aber hey: es bietet super Stoff zur eigenen Beweihräucherung und Diskussion.
    Da interessiert die "Wahrheit" eh selten jemanden. ;)


    PS: ich hätte halt gern gewartet bis der 1. mit: ich hab also 200PS und das ab Werk, ums Eck kommt. Wenn er rein diesem Vorgehen folgt. :whistling:

    Anmk. Die Geschwindigkeit fließt mit der 3.Potenz in die Berechnung ein.


    Benötigte Leistung um eine Geschwindigkeit zu halten:
    P=cw*A*1/2*ro*v³
    c=cw*A*1/2ro (diese Werte ändern sich nicht bzw. sollten sich nicht ändern und können daher zu einer Konstanten zusammengefasst werden)
    P=c*v³
    daraus folgt:
    P0/v0³=P1/v1³
    P1 = (v1/v0)^3 * P0


    @benutzer-sama hat das mir seiner Formel vereinfach ausgedrückt.
    Pmax(neu) = (vmax(neu)/vmax(alt))^3 * Pmax(alt) :thumbup:
    Pmax = Prad


    Man sollte halt vorher genau wissen, wieviel Leistung der Wagen hatte und welche Vmax damit erreicht wurde.
    Dann funktioniert das recht gut.
    Alle anderen Bedingungen müssen ebenfalls gleich bleiben, damit die Gleichung später funktioniert.
    (Verluste: Reifen, Getriebe, usw.)


    Das gleiche Spiele könnte man übrigens auch mit der Beschleunigung betreiben und wird so auch nicht anders in div. Handyapps usw. genutzt.

    Im verlinkten Norm-Test ist ein solcher K&N Filter dabei.
    Ich denke dieser Test und meine kurze Funktionserklärung sollten reichen, um zu wissen, wo K&N sich diese Aussage hin schieben kann. ;)


    DustLoad.jpg
    Quelle


    Wer es nicht glaubt. Einfach mal 30tkm mit dem K&N Fahren ohne zu reinigen und beim Ölwechsel das Öl analysieren lassen.

    Gegen die Verwendung spricht absolut nichts. Ich würde nur darauf achten, dass der Filter regelmäßig lt. Vorschrift gereinigt wird. Lieber zu oft, als zu selten.


    btw. wenn man einem Luftfilter von Außen die Verschmutzung ansieht, ist es eigentlich schon viel zu spät.
    Einfach beim nächsten Filterwechsel den vermeintlich ach so "jungfräulich" aussehenden Altfilter mal aufschneiden... 8|

    Je nach Filter.


    Die Filterfläche des K&N ist gegenüber dem Serienfilter unverändert. (Quelle: Greg von EuroComplusion mit eigener FlowBench für Filter)


    Wenn 20% mehr Luft in selber Zeit durch gehen soll, dann müssen die Poren größer werden -> damit leider auch die Partikel die in den Motor kommen. Um die Reinigungsleistung nun aber trotzdem hoch zu halten, werden die Filter mit Öl benetzt. Das Schmutzpartikel sucht sich seinen Weg durch den Irrgarten des Filters und sobald es dabei die mit Öl benetzte Wand/Faser des Filter berührt bleibt es "kleben".
    Mit zunehmender Verschmutzung werden die frei werdenden Flächen also geringer und es kommen mehr Schmutzpartikel durch zudem verstopft natürlich der Filter.


    Diese Verschmutzungen haben natürlich negativen Einfluss auf Luftmassenmesser und Motorinnereien und lassen sich sogar recht einfach im Motoröl nachweisen. -> Siliziumgehalt. (Ganz toll für KW Lager und hohe Drehzahlen :S )


    Hier ein entsprechender Test, der das zeigt.


    Ein anderer Weg und bei einem Saugmotor auch vorzuziehen: Filterfläche entsprechend der Leistungssteigerung vergrößern. So bleibt die Strömungsgeschwindkeit und damit Zylinderfüllung gleich. Man müsste also eigentlich nur einen 2. kleinen Filter in den Luftfilterkasten bauen statt einen Filter mit geringerem Widerstand zu verwenden.


    Wer es genau wissen will: "Carman-Kozeny Filtergleichung + ein weniger Bernoulli und Raynolds"


    ich weiß, mal wieder sehr viel Theorie und BlaBla aber Fluiddynamik und Filtergleichung funktionieren nun mal so.

    Wenn ich ein paar dicke Scheine auf den Tisch latze, dann will ich auch ganz genau wissen, was ich dafür bekomme bzw. bekommen habe.
    Ginge es nach GLAUBEN allein, könnte ich mir für weit weniger Geld auch ein paar Magnete an die Spritleitung klemmen oder einen Satz + 20% Zündspulen verbauen und mir ganz fest einreden, dann 200PS zu haben.


    Am Ende ist es jedem selbst überlassen, für was er sein Geld ausgibt und mit welchem Beleg/Versprechen er sich zufrieden gibt.


    Oder aber, bei solchen Umbauten:
    2x100€ Investieren für eine Messung auf einem unabhängigen Prüfstand und nicht beim Tuner dafür bezahlen.


    Sollte das VERSPROCHENE Ergebnis (+45) PS nicht erreicht werden, wäre ich sehr hartnäckig.
    Es wurden +40PS Versprochen/garantiert (160 ->205PS) aber nur 190PS erreicht, dann wurden nur 67% des LeistungsVersprechens erfüllt.
    Soll Menschen geben, die ziehe sich dann 30% von der Rechnung ab - warum für etwas bezahlen was nicht geliefert wurde?
    Auf die Art hört der Kundennepp ganz schnell auf.


    Zur Erinnerung:
    "Mehrleistung gegenüber Serie: ca. + 33 kW / 45 PS
    Drehmoment ca. 235 Nm
    Unsere "ca.-Angaben" sind immer Mindestangaben und hängen mit der Serienstreuung zusammen"


    @Karai: Hier geht es um ZDF - Zahlen Daten Fakten.
    Soll Leser geben, die interessieren sich für einen solchen Umbau und wollen wissen wofür sie ihr Geld ausgeben und sind auf der Suche nach einem Unternehmen dem sie vertrauen.
    Das der JAN nicht zufrieden ist, wurde nirgends behauptet oder schlecht geredet.
    Hier geht es rein um die Sache an sich!