Beiträge von GarchingS54

    In den USA gibt es demnächst einen Vergleich von F124 Spider und MX5 ND
    beide Fahrzeuge mit gleichen Komponenten und Reglementierungen aufgebauten von GoodWinRacing.


    "
    Car Magazine doing a track day shootout using our Fiat 124 and our ND Miata!

    Both are prepared to essentially SCCA STR specs. Original plan was autocross day, which we have done a few times between our own team of drivers here (picture below from recent Autocross event). Now the plan is a track day, dedicated sessions with just these two great toys on track, drivers taking turns in each seeking fastest lap time, etc. Setting the cars up as equal as we can. That means same Ohlins Coilovers, same roll bar upgrade, same spring rates, same sway bars, same wheels, same tires, both cars with full exhaust systems, both cars with ECU reflash, etc. Excited, details when we get closer to event.

    "
    Event-6UL3.jpg


    (Quelle:GoodWinRacing.com)

    Der Abarth hat nominal 10PS (+6%) mehr und 80kg (+5%) Mehrgewicht gegenüber dem MX5.
    Reifendimension, Kraftübertragnung nahezu ident.
    Dass sich so im Standardsprint kaum Unterschiede finden lassen, war somit klar.
    Zudem kämpfen beide am Anfang mit Wheelspin. -> Leistung ist also genug vorhanden.


    MX5 SL mit Sportpaket (Recaro, Domstrebe, Sperre usw) ist doch die "sportlichste" MX5 Version, wenn man von den Bilstein absieht (falls das überhaupt richtig ist) , oder gibt es noch andere fahrdynamikrelevante Aufpreismöglichkeiten beim MX5?
    Aussagen wie: Serien MX5 vs. HighPerformance Abarth verstehe ich somit nicht ganz.


    Leider wird nichts zu den Fahrwerkswerten geschrieben. Erfahrungsgemäß geht aber kein Fahrzeug unvorbereitet zu einem Test.
    Die Abarths kommen ab Werk mit einer ebenso "krummen" Einstellung wie die Miatas.
    Dass der MIATA das "agilere" Fahrzeug von beiden ist wurde bisher glaube ich in jedem Vergleich so erkannt und kann ich persönlich auch so unterschreiben.


    Dank diesem Test haben wir hier aber mal ein paar belastbare Zahlen, für die nächsten Stammtischgespräche zum Thema
    Dicke Bremsen, 0-200, Fahrzeuggewicht, Turbo vs. Sauger usw.
    Es wird hier also in nächster Zeit keinesfalls langweilig. ;)


    PS. Der MX5 hat ja seine Werksangabe erreicht, der Abarth war zu langsam, was das angeht.
    Dafür sprechen die Durchzugswerte (in der Praxis wohl eher spürbar) eine ganz klare Sprache.

    Im Bremsenfred wurde das Thema Fading ja bereits besprochen und was man machen kann.
    Die OEM Bremse des 2.0ND reicht sicher aus für ordentliche Verzögerungen.
    Standfest muss man sie halt bekommen.


    Und eine Serienbremse die auf dem Hockenheimring erst nach 5-6Runden weich wird, ist für mich sehr gut mit Standardbremsbelägen. ;)
    Audi RS, BMW und Co packen das (dank übergewicht) nur sehr selten.
    Randy Probst hatte im Motortrend Test Fading an der Brembo des MX5 nach nur einer Runde.


    Die Zeitenunterschiede sind so minimal, dass ich es def. auf die Reifen schiebe.
    Die reinen Beschleunigungs und Durchzugmessungen sprechen jedoch ganz klar für den Abarth.
    Der Tester sagt es doch selbst ganz passend: Im Abarth jubelst du über das Auto und im Mazda mit dem Auto. Fahrdynamisch kam der MX5 besser weg.
    btw. das Preisargument kommt immer nur dann, wenn einem sonst nichts einfällt.


    Elastizität:4./5./6.Gang -> 80-160km/h
    Abarth: 13,8/16/21,2s
    MX5 15/18,9/27,4s

    Danke für den Test bzw. die Zusammenfassung.


    Rein objektiv liegt der Abarth VOR dem MX5 und die gemessenen Beschleunigungen liegen bei beiden deutlich über dem was andere (US Reviews) so vermeldet und wir hier an anderer Stelle ja bereits thematisiert haben.


    Interessant wäre die Reifenwahl.
    Der Abarth rollt ab Werk auf Bridgestone RE050A und der MX5 bekanntlich auf S001.
    Da die Dimensionen sonst gleich sind, wundert es wenig, dass es beim Bremsen kaum Unterschiede gibt.
    Denn: selbst die MX5 Bremse bringt das ABS zum Regeln und dann entscheidet rein Fahrzeugmasse und Grip der Reifen. Deine Bemerkung zur Brembo kann ich daher nicht nachvollziehen.


    Dass der Abarth für viele overpiced ist, ist eine andere Geschichte.


    Edit:
    hier zur digitalen Ausgabe
    http://shop.motorpresse.de/spo…e/digital/einzelausgaben/

    Ich akzeptiere dass du gern Geld ausgibst für etwas "Komfort" bei der Montage.
    Die Frage wäre: Würdest du es nochmal tun, wenn du dabei mal locker >200€ mehr ausgeben musst?


    Technisch fällt mir halt schlichtweg keine Pro-Argument ein.


    Nur um das nochmal in Zahlen zu fassen:
    Die komplette REMUS Cat-Back (ab KAT) Anlage bekommt man mit 4Stk. CarbonEndrohren für unter 800€, wenn man es richtig anstellt. Nur den ESD + Endrohre für deutlich unter 600€


    Da wird es preis-leistungstechnisch für die etablierten Auspuff-Anbieter schon eng.

    Das hieße, dass Remus den Topf zu weit oben montiert hat und die Rohr nun schräg nach unten stehen?
    Hätte davon gern ein Bild von der Seite.


    bei jedem anderen Auspuff mit festen Rohren schaffen es Käufer und Händler den Topfrichtig richtig zu montieren.
    Ausgerechnet jetzt beim Remus braucht man unbedingt Kugelköpfe die nur leichte Winkelkorrekturen zu lassen?


    Jeder wie er meint und was ihm wichtig ist.


    Wenn ich mir das so ansehen, dann weiß ich nicht, wo es da Abstandsprobleme geben sollte, die auch ohne Kugelkopf nicht zu bewältigen wären.
    7507-k1024-20160826-140953-jpg

    Und der Original Auspuff oder jeder normale ESD hat bzw. benötigt diese ebenfalls nicht. ;)
    Sowas ist nett, wenn man den ESD nur bescheiden positionieren kann - Pflicht aber sicher nicht.


    Es gibt keinen rationalen Grund 800€ für Endrohre zu bezahlen.


    btw. gibt es auch von REMUS günstige Bezugsquelle.
    Ob wirklich REMUS drin steckt? ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kurz zu Österreich:
    Winterreifenpflicht (M+S Kennung) bist Mitte April und min. 4mm Profiltiefe. -> DAS Vergessen leider sehr viele.
    Wird man also gestraft, wenn man Anfang April bei Sonnenschein mit Sommerreifen erwischt wird?
    NEIN!
    Es müssen "winterliche Straßenverhältnisse herrschen = Straße min. feucht/nass.
    Man kann während der Winterreifenpflicht, mit seinen 3mm Winterreifen und nasser Straße also gestraft werden.
    Allgemein hält sich die Polizei hier aber sehr zurück und greif vor allem voll durch, wenn man dann wirklich zum Verkehrshindernis wird.


    Das Ganze hat man eingeführt, weil immer wieder Touris meinten, mit ihren fast abgefahrenen LingLong Winterlatschen noch schnell in den Osterurlaub zu fahren und auf dem Weg dort hin ein erhebliches Risiko darstellten bzw. ein Verkehrshindernis.
    Resultat waren dann, km lange Urlauberstaus wegen einem son Idioten.


    Hauptverkehrsrouten werden in AT sehr gut frei gehalten. Besonders am Brenner werden Tonnen von Salz dazu verwendet.
    Da hätte ich sehr wenig bedenken.


    Aktuell schneit es hier aber wieder stark und vor meiner Haustür (Tirol) liegen rund 30cm Neuschnee. Das soll auch bis Ende des Monats so bleiben, bis das Wetter wieder umschlägt.
    Ich würde mir also min. einen Satz Schneeketten in´s Auto legen.