Beiträge von Asumag

    Beim durchlesen deines Beitrags merke ich gerade, dass ich persönlich bessere Performance mit kürzerer Zeit auf gegebener Strecke gleich gesetzt habe ohne es dazuzuschreiben.

    Natürlich sind die von dir geschilderten Vorteile alles Performancevorteile, nur ob die eben in den vertretbar zu fahrenden Geschwindigkeitsbereichen auf öffentlichen Straßen wirklich schneller im Sinne von weniger Zeit pro Strecke sind?

    Muss es unebedingt schneller sein?

    Reicht leichter, kontrollierter und vor allem sicherer bei gleicher Geschwindigkeit nicht aus?

    Also dass man 75% vom Grenzbereich ausfährt, anstatt 85%. (Aus der Luft gegriffene Zahlen)

    Falls dann mal doch Gegenverkehr an einer ungünstigen Stelle kommt, an der man sich vielleicht nicht ganz korrekt verhalten hat, weil man in Rausch verfallen ist, wird es unter Umständen auch den Unmterschied machen können.


    Ohne dass ich jetzt den Unterschied zwischen Serienfahrwerk und Sportfahrwerk bewerten kann, kann ich sagen dass für mich der Unterschied zwischen schlechten und guten Reifen sich vor allem darin gezeigt hat, dass ich die gleichen Geschwindigkeiten viel sicherer und stabieler fahren kann.

    Und ich vermute, dass es sich beim Fahrwerk auch ähnlich verhalten wird.


    Die Grenzen von meinem Fahrwerk spüre ich aktuell auf der Landstraße auch sehr deutlich.

    Insbesondere bei links rechts Kombinationen oder bei den Kurven wo man stark anbremst, wie bei Haarnadelkurven.

    Wobei mein Bilstein die besten Zeiten auch schon weit hinter sich gelassen hat und kein Vergleich zu einem frischen Fahrwerk ist.

    Allerdings wird vermutlich auch bei weitem nicht jeder das Fahrwerk alle 50tkm tauschen, sondern auch mit einem gewissen Verschleiß fahren (wenn auch nicht unbedingt 200+ :saint: )

    Wenn es jetzt im ND technische Probleme gibt, dann hat das nach meiner Einschätzung ganz sicher nichts damit zu tun, dass bis 2017 alle Fahrer Schaltgötter waren, während alle ND Fahrer nicht schalten können.

    Natürlich waren sie nicht alle Schaltgötter bis 2017...

    Wo kommen wir denn noch hin.

    Nur bis 2015 :*

    Hätte ich von den Getriebeproblemen im Vorfeld gewußt, hätte ich garkeinen MX5 genommen. Weder alt noch neu. Und spätestens, wenn das AT Getriebe wieder so schnell den Geist aufgibt, war es das für mich.

    Oder wenn du eine längere Probefahrt gemacht hättest und schon vor dem Kauf gemerkt hättest, dass jeder Skoda Kreise um den MX-5 dreht, weil er ja so instabil in den Kurven ist. 8o

    Wenn man es selber macht, dann muss man ein Softwareupdate durchführen und anschließend den USB-Hub austauschen T0M .

    Der USB-Hub kostet auf Ali ~50€ und wenn man direkt die kabellose Variante haben möchte, dann ist man bei ~90€.

    Wählst du die von Chipmonk77 verlinkte Variante, hast du kabelgebundenes CP und mit dem Stick wird es zu kabellosem.

    Und trotz allem ist es glaube ich gar nicht mal verkehrt, wenn man bei 180 km/h die volle Konzentration beim Fahren braucht. Nicht zuletzt aus Selbsterhaltungstrieb :)

    Ahh da stimme ich dir nicht zu.

    Wenn man sie braucht, dann ist das Auto zu nervös.

    Lieber nicht brauchen, aber trotzdem haben.

    Dann sind wohl nur noch 4 Plätze frei :*

    Das ist dann aber kein Aquaplaning! Wenn er sich gedreht hat, ist das quasi das genaue Gegenteil von Aquaplaning. Bei Aquaplaning folgt das Auto nur noch der Längsrichtung, Lenkbefehle verpuffen komplett. Schlechte Straße (Bergstraßen reißen ja im Winter gerne mal auf und werden dann oft nur mit Bitumen geflickt) in Verbindung mit viel Wasser und ggf. abgefahrenen Reifen und Dreck auf der Straße können rutschig sein, aber aufschwimmen ist das nicht. Gerade heute im Fahrsicherheitstraining geübt. Die haben dort eine Grube, in der glaube ich ca. 3cm tief Wasser steht. Bei 70 pflügen meine Reifen (Conti Premium Contact mit ca. 4,5mm Profil) da noch immer bis auf den Grund durch. Ekliges Fahrverhalten hat man da, ja. Aber "echtes" Aquaplaning nicht. Dafür hat es ca. 90 km/h gebraucht. Und wer mit 90 km/h durch eine 3cm tiefe Pfütze fährt, hatte einfach keine angepasste Geschwindigkeit.

    Das ist interessant.

    Beim Fahrsicherheitszentrum Nürburg gibt es diese Station auch, aber mir wurde gesagt, dass sie nicht mehr verwendet wird.

    Bzw. maximal mit dem eigenen Auto vom FSZ, da wohl zu viele Autos kaputtgehen dort und die Unterbodenverkleidungen abreißen und so.

    Jedenfalls hat es der Instruktor so gesagt und meine Gruppe hat es auch nicht gemacht, obwohl es das zweitägige Training war.


    Schau also am Besten nach, ob bei dir untenrum noch alles gut fest ist.