Beiträge von Gruni

    moin,


    ich denke das ich meinen ND 1,5 2017 Center-Line mit 16"-Serienreifen und Serien-Fahrwerk in 2 Wochen abholen kann.

    Der MX hat keine 20.000 km gelaufen in den 6 Jahren, ältere Dame (1973) hat den nur als 3. Fahrzeug gefahren.


    Ich gehe davon aus das hier in den 6 Jahren keine Fahrwerks-Einstellung gemacht wurde.


    Frage in die Runde bzw. an Svanniversary welche Werte sollte ich meinem Reifen-Experten hier im Ort angeben? Er hat

    einen komplett neuen "Einstell-Tisch" und verkauft Felgen/Reifen und macht komplette Wartungen (Point-S). Er hatte

    auch an meinem alten MX5 NB-FL die "Werner-Werte" entsprechend umgesetzt.


    Ich habe den Beitrag/Link von Svanniversary mit seinen geposteten Werten gelesen bzw. "zur Kenntnis genommen",

    brauche aber ggf. noch eine genauere Angaben, welche Werte ich nehmen soll, es gibt im Beitrag ja verschiedene Werte

    mit Nachtrags-Datum, teilweise aber mit Angaben zu Fahrwerken etc.


    Meine Infos bzw. was mir vorschwebt:


    MX5 ND ST 131 PS alles Serie

    Serien Fahrwerk

    Sommerreifen 195/50 R16


    Alltagstauglich bezogen auf Performance, Reifenverschleiss, Fahrbarkeit

    Keine Rennstrecke, keine schnelle Autobahn, klassische Landstrasse zügig im Rahmen der STVO

    kontrolliertes Einlenkverhalten ohne Probleme beim Lastwechsel zu bekommen

    Hintergrund:
    Tochter (2003) wird auch manchmal Landstrassen fahren (just-for-fun) bei trockenem Wetter.

    Also keine Drift-Einstellungen und bestmögliche Sicherheit/Fahrbarkeit bei kurviger Landstrasse


    Hierfür gibt es wohl "bessere" Werte als die Werks-Einstellung, da ich eh 1 x einstellen lassen wollte,

    bevor die Werkstatt einfach die Werks-Einstellungen drauf packt.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    ich bin auch ein Freund von dem BASF-Zeug Keropur-G für Benzin-Motore. Kippe ich jede 4-5 Tankfüllung bei leerem Tank zusätzlich rein. Bei den aktuellen

    Mazda3 eher zur "Vorbeugung". Bei meinem alten Mazda6 Kombi DISI 2010 155 PS hat es wirklich eine spürbare Verbesserung gegeben, da ich das Zeug auch erst

    bei 150.000 km benutzt hatte (gefunden hatte). Nach 2 Ladungen war Laufruhe besser, Sound kerniger und er zog besser an. Ich habe seitdem immer

    ein 6-Pack von Amazon in der Garage und verwende es regelmäßig. Das Aral-Ultimate 102 tanke ich nicht, weil ARAL-Tankstelle hier bei mir in der Eck

    schwierig zu finden ist.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    ok, kann es sein das bei AmiGo diese "Spur/Leiste" auf der rechten Seite nicht da ist , wo Tankstellen/Unfälle/Zeitverzögerungen/Baustellen/Gefahrenstellen angezeigt werden? Da war für die "normale Urlaubsfahrt" ein "Nachteil" weswegen ich die normale kostenpflichtige App auf dem Handy hab laufen lassen.

    Kann natürlich auch durch neue Updates verbessert worden sein.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    kurze Info:

    Ich fahre meistens mit Navi über das Handy und habe die relativ günstige TomTom-Go-App installiert (glaube 15 €/Jahr). Kann aber auch mittels Android-Auto-Kopplung die TomTomAmiGo-App auf dem MZD anzeigen lassen.


    Die Standard-App TomTomGo hat auch bei der Routenplanung die Option "spannend" und fährt dann kurvige, kleine Nebenstrassen, anstelle der breiten geraden Landstrassen. Der Vorteil bei der TomTomGo-App, ich habe auch eine bessere Staumeldung und auch Blitzer auf der Route. Ich glaube das klappt nicht soo gut über Android-Auto am MZD. TomTomGo nutzt Offline-Karten die speicheroptimiert auch einzeln zu laden sind, also nur NL, oder A, oder I + D-Komplett usw. So brauch ich nicht 20 GB Karten von Europa, die ich niemals befahre. Das ist ganz gut. Für den Urlaub mal eben Frankreich runterladen und hinterher wieder löschen, dafür dann Italien laden usw.


    Ich finde auch das TomTomGo ein besseres Zeitmanagement hat und realistischer beim Start schon die Zielankunft angibt. Bei Maps habe ich öfters schon aus dem Ruder laufende Fahrzeiten bekommen. Diese Korrigieren sich dann zwischendurch dann wieder. Dies gilt jetzt aber nicht für "spannende"-Touren, sondern auf zeitoptimierte von A nach B Urlaubsfahren, wo nicht gebummelt wird.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    alles klar, danke für die Artikelnummern. Den Austausch überlege ich mir erstmal 2 x. Versuch dann erstmal die Schleifpapier-Ausbesserung, das es nicht so

    franselig ist, etwas glatter und dann Kunststoff-Farbauffrischer drauf (hab das Zeug für Außen und von Jemako auch für Innen). Probiere ich einfach mal aus

    und melde mich dann in ein paar Wochen hierzu wieder.


    Grüsse zurück nach Geldern (wir kennen uns noch aus dem alten Mazda6-forum.info "Madmax" )


    auf bald

    Gruni

    moin,


    ich bekommen hoffentlich in ca. 2 Wochen meinen neuen gebrauchten ND 1,5, Centerline-Ausstattung, alles Serie.


    Hier hat die Vorbesitzerin jedoch auf der Beifahrerseite vorne den schwarzen "flap" unter dem weissen Front-Stossfänger leicht angekratzt.

    Der schwarze flap steht so 2-3 cm raus, ist so 15 mm dick und abgerundet. Hier ist der schwarze Kunststoff abgeschliffen, leicht franselig.


    A) Gibt es diese Teile einzeln bei Mazda zu kaufen (kann jetzt nicht sagen ob das eine durchgehende Leiste für links und rechts gleichzeitig ist)

    oder B) hat das schon jemand abgeschliffen das es nicht sooo franselig aussieht. Ich habe noch einen guten schwarzen Farbauffrischer hier

    stehen, daher wäre ich eher ein Freund von "abschleifen" aber wie und womit?


    auf bald

    Gruni

    moin moin,


    ich habe mir einen ND 1,5er in Centerline-Ausstattung gebraucht gekauft (Baujahr 2017).

    Einer der sehr wenigen Mängel ist der Innenspiegel, hier ist an mehreren Stellen (fast rundum) der rückseitige Spiegelbelag auf dem Glas

    brüchig und angelaufen. Ich würde gerne den Innenspiegel austauschen,


    Hat das schon mal jemand hier gemacht? Ich habe, bedingt durch Centerline-Ausstattung, den einfachen Spiegel mit Kipphebel unten.

    Also keine Kabel, kein Schalter, keine auto. Abblendfunktion.


    Kann ggf. ein Mazdainterner User was dazu schreiben, ob dieser einfache Spiegel auch beim Mazda3, Mazda2, Mazda6 o. ä. verbaut wird

    und mir vielleicht eine Mazda-Artikelnummer oder Alternativ-Nummer nennen?


    Ich denke oben am Kopf ist eine Schraube, diese wird gelockert und man kann den kompletten Innenspiegel incl. dem Verstell-Röhrchen vom Grundkörper abziehen.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    für die 7" MZD-Connect-Einheiten ist die aktuelle Version 74.00.324A


    Hier im US-Forum (für den Mazda3) wird das gut nachgehalten. MZD im MX ist aber das gleiche:


    https://www.mazda3revolution.com/threads/new-connect-firmware-74-00-324a-for-all-main-countries.245854/


    Um einen Download-Link zu erhalten muss man dort den ASH8-User anschreiben (PN). Ich selbst habe nur die 74.00.230 glaube ich letztes mal aufgespielt und im Zugriff.


    auf bald

    Gruni