Beiträge von Wolfram

    Natürlich kann man sich daran gewöhnen.
    Aber ich kann es immer noch nicht leiden!


    Einen deutlicher Druckpunkt zu haben, statt diesen Kaugummi würde ich sehr gerne haben!

    Jepp, da ist die Serien-Bremsanlage in der Tat sehr weich. Für mich aber das Gleiche, wie bei den Reifen MPS4 vs. BPS. Das Gefühl beim Einlenken ist bei den BPS direkter, einen fahrtechnischen Vorteil bringt es mir auf der Straße persönlich nicht. Ich bin des Öfteren mal mit einem Kumpel in Papenburg unterwegs. In meinem RF (der ist inzwischen verkauft) eine Stoptech 4-Kolben-Festsattelbremse, in seinem die Serienbremse mit Ferodo DS 2500. Unsere Fahrzeuge haben sich auf der Bremse nichts geschenkt. Bei einem Fahrzeugtausch konnte man natürlich den Unterschied beim Druckpunkt spüren, aber da habe ich mich nach 2-3 Kurven dran gewöhnt. Man kauft mit dem MX-5 eben diese Bremsanlage mit, genauso wie es vielleicht weitere 1-2 Punkte gibt, die einem besser gefallen würden. Kann man ändern, muss man aber nicht.

    Aber an das Pedalgefühl kann man sich doch gewöhnen. Wenn ich von meinem MX-5 in meinen Jimny steige, fliege ich beim ersten Bremsen fast durch die Scheibe. Nicht, dass der Jimny jetzt besonders gut bremst, es ist einfach ein anderer Druckpunkt, bzw. ein anderes Pedalgefühl. Natürlich kann man aus diesem Grund eine andere teure Bremsanlage einbauen, an der Performance (für die Straße) ändert sich aber wenig.

    Neulich bei SPS hatte ich mit einem der Mechaniker gesprochen. Der hat mir das bestätigt und meinte, daß ich um einen Umbau nicht herumkäme. Und ja, die Bremsen sind technisch in Ordnung.

    Natürlich sagt er das, die wollen schließlich Geld verdienen ;) Es gibt schon Bremsbeläge, die richtig gut funktionieren. Leider ohne Zulassung ;( Ferodo DS 2500 sind wirklich sehr standfest. Ich sag' mal so, die DS 2500 sind schwarz ...


    Der einzige relevante Unterschied bei einer Festsattelbremse vs. der Serienbremse vom MX-5 ist der direkterer Druckpunkt, hier weichen Schwimmsattelbremsen gerne ein bisschen auf. Theoretisch haben sie u.U. eine höhere Bremsleistung, aber wie Sven schon geschrieben hat, mehr als die Bremse ins ABS bringen muss sie nicht können. Reifen für den öffentlich Straßenverkehr (auch UHP) haben nicht so viel Grip, dass sie die Bremse ernsthaft herausfordern .. von der reinen Bremsleistung her. Standfestigkeit ist schon eher ein Thema und hier sind es insbesondere die anderen Bremsbeläge, die bei höherer Temperaturfestigkeit eben länger durchhalten, bzw. mehrere starke Bremsvorgänge (Pass runter z.B.) ohne Fading hinbekommen. Allerdings sollte man hier vielleicht eher über seine Fahrweise nachdenken :)

    Vielleicht gibt es in Japan ja noch ein Modell ohne RFK? Die Fahrzeuge unterscheiden sich sowieso immer ein bisschen. Tacho bis 200 km/h etc. Auf dem letzten Video sieht man kein "Poloch" auf dem Grauen. Aber in ein paar Wochen ist es ja soweit und die ersten 24er stehen vor unserer Haustür. In 2 Tagen ist das Schiff in Bristol, Ende der Woche wohl in Antwerpen. Und dann dauert es nicht mehr lange :)

    Klar funktioniert der auch mit dem Serienfahrwerk. Da er aber ziemlich guten Grip hat, ist die Seitenneigung vielleicht noch ein bisschen größer. Das zackige Einlenken geht dann in das weiche Fahrwerk und du spürst das weniger, als bei einem anderen Fahrwerk. Letztendlich kannst du das Potenzial des Reifens aber mit dem Serienfahrwerk nicht ausschöpfen und daher würde ich eher einen anderen Reifen empfehlen. Der Eagle F1 wäre glaube ich ziemlich optimal in deinem Fall. Oder ein MPS 4/5.


    /edit: Sehe gerade, dass du die BPS schon bestellt hast.