Beiträge von Wolfram

    Es gibt eine Definition, was einen Roadster ausmacht, aber ich habe da so meine eigene Vorstellung. Ein ND mit Stoffdach ist für mich so eben noch ein Roadster, ein RF nicht, weil es nicht dem ursprünglichen Roadster entspricht. Ein Boxster ist für mich auch kein Roadster, weil viel zu groß und komfortabel. Ein BMW Z4 schon mal gar nicht. Als Roadster definiere ich 2-sitzige kleine Fahrzeug ohne oder mit Behelfsdach, ohne Schnickschnack. Ursprünglich eben. Eigentlich würde ich keinen aktuell bestellbaren Neuwagen, ausser dem Caterham, noch als Roadster bezeichnen. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung :)

    Ich will den Thread von MrPink nicht noch weiter entfremden, aber zum Thema StopTech vs. Brembo + gute Beläge kann ich was schreiben, weil ich beides gefahren bin, bzw. noch fahre. StopTech im vorherigen ND, Brembo + Ferodo DS2500 im derzeitigen ND.


    Die StopTech ließ sich gut dosieren, die Bremsleistung war sehr gut, die Standfestigkeit auch. Die Brembo mit den DS2500 (was noch nicht mal die besten Beläge sind) kann das alles auch, aber die Bremsbalance ist besser :) Wer diese Bremsanlage auf der Landstraße an die Grenzen bringt, sollte seine Fahrweise überdenken. Im Oktober bin ich in Papenburg und bin mir sicher, das die Brembo mit den Ferodo auch hier tatellos abliefern wird.


    Da hier offensichtlich die Serienbremse (nicht Brembo) gemeint war. beetyii (und früher auch ich) fährt die Standardbremse mit Ferodo DS2500. Auch das ist absolut standfest in Papenburg, wir sind jedes Jahr dort. Das einzige Problem bei harter Beanspruchung (in Papenburg gibt es drei kurz aufeinander folgende harte Bremszonen) ist es, die Temperatur abzuführen. Das Problem haben aber im Prinzip alle Anlagen, bessere Beläge stecken mehr Hitze weg und wer öfter mal auf dem Track ist, kann mit einer Bremsenkühlung nachhelfen. Letzteres erscheint mir sinnvoller, als ein Bremsenupgrade. Andere Beläge lohne sich für Performance-Fahrer aus meiner Sicht immer, die Serienbeläge nehmen eine Überhitzung ziemlich übel und verhärten / verglasen. Aber letztendlich reicht auch die Serienbremse für die meisten, auch flott fahrende Zeitgenossen. Nicht-digitales Fahren vorausgesetzt und halt lange Pässe runter nicht immer auf der letzten Rille bremsen. Flüssiges Fahren macht mehr Spaß und man ist auch schneller damit .. ohne Probleme mit der Bremsanlage zu bekommen :)

    Also "nur" Versatune aufgespielt, angepasst und satte 22 NM (10 Prozent) Drehmoment mehr? Wo sollen die beim Sauger ohne Kopfbearbeitung herkommen? Und 181 PS bei 6.152 Umdrehungen? Wie soll das gehen? Mehrleistung beim Sauger kann nur durch höhere Drehzahlen kommen. Die Verlustleistung von 22 PS ist viel zu wenig, da wurde offensichtlich nicht korrekt gemessen.

    Bei der ZURICH. Herr Mischlich ist mein Versicherungsmensch, er hat den Vertrag gemacht. Ich frage Ronny mal am WE wg. Hr. Zinnbauer.

    ... wieviel Luft fährst?

    Als Daily 2.0 bar rundum, bei sehr zügigen Eifeltouren vorne 1.9 bar / hinten 1.8 bar, auf dem Track starte ich kalt mit 1.8 bar und passe das nach ein paar Runden auf 2.1 - 2.3 bar warm an (abhängig von der Reifentemperatur, ich messe außen, Mitte und innen. Je nach Fahrwerkeinstellung muss man ein bisschen variieren). Der MPS gewinnt mit mehr Reifendruck etwas an Präzision, aber über 2.1 bar kalt würde ich nicht gehen.