Heult nicht. Schluck' du Luder Spaß kostet
Man kann den ND zwischen 5 und 22 Litern bewegen, was haben die genannten Verbräuche für eine Aussagekraft? Das ist bei jedem anders. In Papenburg brauche ich 22 Liter, aber wie groß ist der Anteil am Gesamtverbrauch im Schnitt? Und ich fahre gerne in der Eifel etwas zügiger. Da steht dann auf jeden Fall eine 9 vor dem Komma. Andere fahren in der Eifel mit 7 Litern und haben laut ihrer Aussage maximalen Fahrspaß gehabt. Auch das wird von jedem anders bewertet. Der Durchschnittsverbrauch meiner 3 NDs über zusammen knapp 180.000 km beträgt 8,4 Liter. Und was sagt das jetzt aus? Vielleicht lag er nach 50.000 km bei 7,9 Litern und in den folgenden 20.000 km bin ich mit einem tief eingedrungenen Nagel im Kopf gefahren, der den Verbrauch auf 9 Liter hochgetrieben hat, gefolgt von einer Cruising-Tour durch Schweden mit einem Durchschnitt von 5,7 Litern. Je nachdem, wann man mich dann fragt, liegt der Verbrauch zwischen 5,7 und 9 Litern. Und, wie aussagekräftig ist das? Ich kann das ja selber steuern, aber so richtigen Fahrspaß kann ich unter 8 Litern nicht bekommen. Und ja, Drehzahlen erzeugen ein wohliges Gefühl
Beiträge von Wolfram
-
-
Meine Fahrzeuge stehen in einer gut belüfteten, abgesicherten und überwachten Tiefgarage mit abschließbaren Boxen. Ich zahle 48,67 Euro pro Box. Zwei Boxen für die drei Autos (eine davon im Tausch) und eine für die beiden Motorräder. Ich habe die Option, noch weitere Boxen anzumieten. Einziger Nachteil .. kein Strom.
-
Gerne, am WE fahre ich mit dem GTI auf meiner Hausstrecke in der Eifel und kann dann was dazu schreiben. Ich muss nur etwas aufpassen, weil die Michelin PS4S noch nicht drauf sind und ich den derzeitigen Falken Reifen nicht allzuviel zutraue. O.g. Optimierung ist schnell gemacht und kostet nicht viel. Letztendlich ist das Feintuning, man wird jetzt keinen ultimativen Unterschied spüren. Das Software-Tuning von 265 auf 350 PS merkt man natürlich deutlich und es stellt definitiv die Grenze für einen Frontkratzer dar, auch wenn er eine gute Sperre und Reifen hat. Insbesondere das hohe Drehmoment von 430 Nm reisst ganz schön an der Vorderachse. Ich habe den v/max. Limiter wieder rein genommen, weil die Belastung bei Dauervollgas mit 270 km/h schon sehr hoch ist (wenn man sie mal irgendwo fahren kann). Der Clubsport ist sehr kurz übersetzt und man ist bei 270 schon nah am Begrenzer. 250 km/h reichen ja auch, wann kann man die schon mal fahren. Bis dahin geht es allerdings in einem durch, ohne Loch. Das ist schon ziemlich beeindruckend, wie so ein 2 Liter Motor schiebt.
-
Gestern ein bisschen was an der Ansaugung verändert. Das serienmäßige Turbo-Inlet limitiert den Luftdurchfluss doch ziemlich. Ich habe es gegen ein Tuningteil ausgetauscht und auch den Ansaugschlauch zum Luftfilterkasten ersetzt. Dazu kam noch ein Pipercross Luftfilter. Man kann den Austausch des Turbo-Inlets in der Tuning-Software anhaken und das Mapping wird entsprechend angepasst.
Wolfram
-
Meine Empfehlung ist, am Ansaugtrakt nichts zu verändern.
-
Mein neues Google Pixel 9 Pro XL ist da und funktioniert mit Android Auto im GTI sofort.
-
Egal wie die Farbe heisst, ich finde sie endgeil
-
Ca. 25 k.
-
Stage 2 geht auch noch, aber da braucht es schon Semis, wenn man voll durchladen will. Ich hatte eben auf der Probefahrt bis 140 km/h Wheelspin. Im Normalmodus fährt sich das ganz normal, wenn man das Pedal nicht zu weit durchdrückt. Im Sportmodus muss man schon sehr feinfühlig mit dem Gaspedal umgehen, 380 PS / 460 Nm ist schon nicht wenig für einen Frontkratzer.
Aber leider ist das alles ziemlich geil
Wolfram
-
Noch mehr Leistung / Drehmoment (Stage 1 wären schon 345 PS und 510 Nm, mit Upgrade-Lader 421 PS und 530 Nm) sehe ich aber als kontraproduktiv an, das bringt man nicht mehr auf die Straße.
Ich muss das revidieren. Heute testweise
ein Mapping mit 340 PS / 420 Nm (bei 98er Sprit) aufgespielt und ne Runde gedreht. Das geht schon, wenn man die Getriebesoftware mit anpasst (hier geschehen), wobei der Drehmomentverlauf angepasst wird. Vollen Schub gibt es erst in den oberen Gängen. Mit dem Mapping wurden ein paar weitere Sachen angepasst. Start/Stop Automatik dauerhaft aus, Schubknallen (Pops & Bangs) deaktiviert, harter Drehzahlbegrenzer, KAT-Vorwärmen deaktiviert, Speed-Limiter abgeschaltet. Mit diesem Mapping läuft er sehr ordentlich und äußerst kraftvoll. Ich habe noch ein Stage 2 Mapping für 380 PS / 460 Nm (bei 102er Sprit) inkl. Stage 2 Getriebesoftware, vielleicht spiele ich das mal zum Spaß auf. Aber so reicht mir das erst mal. Da haben die 225er Reifen an der VA schon genug zu tun. v/max. konnte ich noch nicht testen, aber das dürften so um die 270 km/h sein. Braucht man eigentlich nicht (aber man könnte).