Beiträge von Wolfram

    Hallo,

    hast Du die Temp. beim Fahren überwacht?

    Im Odenwald war das kein Problem, der Cup2 war auch sehr einfach zu fahren fand ich. War mit dem Fahrwerk eine sehr gute Kombi. Fahre den PS5 noch ein, aber ich finde den viel zu weich. Gerade beim Einlenken...

    Ich habe den Cup 2 auf meinen Strecken in der Eifel nie so richtig ans Arbeiten gebracht. Einlenken in der Tat sehr zackig, gute Rückmeldung. Vom Griplevel (da nicht in optimalem Temperaturfenster) deutlich unter dem MPS4 (MPS5). Der MPS4 hat halt schon nach 2-3 Kurven Grip (der mir ehrlich gesagt für die Landstraße auch reicht) und funktioniert halt immer sehr sicher. Egal, ob kalt oder nass. Mit dem Cup 2 musste ich bei widrigen Wetterverhältnissen immer aufpassen. Wenn er allerdings mal in die Nähe seiner Wohlfühltemperatur kam, war das ein sehr geil zu fahrender Reifen. Ultra präzise, sehr viel Grip und im Grenzbereich gutmütig. Ein Träumchen, wenn er halt nicht "mit dem Messer zwischen den Zähnen" gefahren werden müsste, damit er gut auf dem leichten ND funktioniert. Der von Sven genannte Bridgestone Potenza Sport hat viele Eigenschaften vom Cup 2 (Präzision, Einlenken etc.) und einen mega Grip. Wenn man nicht auf dem Track fährt, ist das DER Reifen für Performance-Fahrer, der BPS liefert auch bei Nässe sehr gut ab. Da ich min. 1 x pro Jahr in Papenburg auf einem Trackday bin, kann ich den BPS leider nicht fahren, der war nach ein paar Runden fertig (Profilblöcke ausgerissen). Daher fahre ich den MPS5, der auch auf dem Track sehr gut abliefert. Gegenüber dem Cup 2 fehlt da natürlich was an Grip, aber ich fahre ja nicht auf Zeit. An das verzögerte Einlenken kann man sich gewöhnen, beim direkten Umstieg vom Cup 2 auf den MPS5 ist das natürlich erst mal krass, wie indirekt sich das anfühlt.

    Falls es jemanden interessiert, was ein Caterham so an Versicherung kostet, hier die Infos dazu. Es ist übrigens nicht so leicht, überhaupt mal einen Versicherer für das Fahrzeug zu finden. Keiner hat das Fahrzeug in irgendeiner Liste. Hier im Beispiel ZURICH Versicherung (freie Werkstattwahl, Zusatzkostenerstattung, Ersatzwagenschutz etc.)


    SF-Klasse Haftpflicht / Vollkasko: SF31 (23 % / 22 %)

    Zahlungsweise: jährlich

    TK mit 150 Euro SB + VK mit 1.000 Euro SB: 678,87 Euro

    Haftpflicht: 250,95 Euro

    Zusammen: 929,82 Euro jährlich


    Zum Vergleich. Für meinen ND zahle ich jährlich 504,97 Euro bei gleichem Versicherungsumfang.


    Der Seven geht übrigens am Samstag zur Seven-Klinik nach Dautphetal.

    • Komplette Inspektion inkl. Bremsflüssigkeit wechseln.
    • Fahrwerk inkl. Lenkrad mittig einstellen, Fahrzeug untersteuert leicht.
    • Scheinwerfer einstellen.
    • TÜV und Abgasuntersuchung.
    • BBS-Räder + Distanzscheiben hinten eintragen.
    • Motor hat bei ca. 4.000 Umdrehungen einen leichten Leistungseinbruch und in unteren Drehzahlen leichte Aussetzer.
    • Laute Klapper-/Schlaggeräusche beim Überfahren von Fahrbahnschäden.
    • Tankanzeige zeigt immer voll an, funktioniert nicht.
    • Kupplungspedal knarzt.

    Ronny (der Chef) nimmt mich in seinem Caterham über Land mit nach Euskirchen (die haben da ein Treffen) und meine Freundin holt mich von Euskirchen ab.

    Kennt jemand einen guten Karosseriebauer im Großraum Aachen? Ronotto?


    Mein Mazda Händler hat den Hof voll und hat mir auch direkt gesagt, dass wahrscheinlich das hintere Seitenteil komplett getauscht werden muss wegen meines Remplers, was man vielleicht besser vermeiden könnte? Ist das schwer zu tauschen und wieder in Originalzustand zu bringen? Klang für mich beim Gespräch nicht so vertrauenswürdig.

    Wenn du dein Auto auch nach Essen bringen würdest, haben wir einen der besten Karosseriebauer, die ich kenne, hier im Forum. beetyii Rolf. Rolf ist Perfektionist und liefert absolut "amtliche" Arbeit ab. Spreche ihn mal per PN an, wenn du magst.

    Wir haben hier einen G160 mit 230.000 km im Forum, der mal kurz eine Mangelschmierung hatte (nur noch 2 Liter Öl im Motor .. 20.000 km nicht nach dem Ölstand geschaut, bei leicht erhöhtem Ölverbrauch durch die hohe Laufleistung) und in Kurven die Öllampe an ging. Das hat er klaglos weg gesteckt und auf der Rolle noch fast 160 PS bei 30 Grad Lufttemperatur gedrückt. Die Motoren sind unzerstörbar. Ich traue denen durchaus 400.000 km zu.