Übrigens, so was könnte man doch mal wiederholen und den Halle 77 Prüfstand den ganzen Tag buchen Vielleicht vom G131 aus 2015 angefangen, bis zum Kompressor-G184. Anschließend zu JP und nen Burger mampfen. MX-5 ND meets Halle 77. Fände ich mal cool
Beiträge von Wolfram
-
-
Die Charts hat Sebastian Boltzmann aus den 3 Einzelmessungen zusammengebastelt, ihm gebührt der Dank
-
Da komme ich mir als 184er Besitzer ziemlich vera$cht vor. Lediglich ab 6000 ist was von der Mehrleistung zu sehen, selbst das Drehmoment ist nicht wirklich besser. Kein Verlust, daß der Motor nicht mehr angeboten wird.
Leistung bekommt man nicht geschenkt. Im Falle des G184 wurden wohl andere Steuerzeiten gewählt (Nockenwellen), das geht i.d.R auf Kosten des Drehmoments in unteren/mittleren Drehzahlen. Ich finde es gut, dass der G184 hier immer noch recht kräftig geblieben ist, oben raus aber eben 24 PS mehr hat. Einen Sauger muss man halt drehen, das macht ja auch Spaß
In der Praxis (und das merke ich auf vielen gemeinsamen Touren) merkt man die Unterschiede kaum. Ein G160 kommt ganz unten raus besser aus dem Quark, aber mit etwas Drehzahl ist das ein Patt. Ich drehe meinen gerne mal ein bisschen höher, sonst hätte ich mir einen Turbodiesel gekauft.
-
Wir waren gestern mit drei NDs auf dem Prüfstand der Halle 77. Alle Fahrzeuge ohne Modifikationen am Motor, alle 95er Sprit getankt und mit 2 bar Reifendruck. Gemessen wurde im 5. Gang, ESP, Klima etc. aus und Gaspedal bis Anschlag, also über den „Knackfrosch“. Mit knapp 30 Grad war es recht warm.
Fahrzeug 1: G160 (2016) mit ca. 220.000 (!) km
Fahrzeug 2: G184 (2024, 23er Modell) mit ca. 3.000 km
Fahrzeug 3: G184 (2019) mit ca. 50.000 km
Messergebnisse:
Fahrzeug 1: 158,2 PS @ 6132 rpm, 201,8 Nm @ 3378 rpm
Fahrzeug 2: 180,8 PS @ 6989 rpm, 204,9 Nm @ 4994 rpm
Fahrzeug 3: 184,8 PS @ 7215 rpm, 202,8 Nm @ 5012 rpm
Leider wurde der Motor von Fahrzeug 2 nicht ganz ausgedreht, vielleicht wären da auch noch ein paar PS gekommen. Erstaunlich finde ich die Leistung vom G160 nach ca. 220.000 km! Da muss man sich wohl keine Sorgen um hohe Laufleistungen machen! Der G160 hat unten rum mehr Drehmoment, ansonsten ist das bis ca. 6.000 Touren ziemlich gleich.
100b34d5-0b34-4fcc-9066-f75502bd8c69.jpeg
Eine Auffälligkeit gab's bei Fahrzeug 2, im 2. Prüflauf brach die Leistung ab ca. 6.100 Touren ein und er kam nur noch auf 174,2 PS. Meine Vermutung .. das Fahrzeug wurde kurz nach der Ankunft gemessen, nach einer Autobahnfahrt und anschließendem Stop and Go in Dortmund, der war also knalle heiß, die Messung war bei ca. 30 Grad. Möglicherweise hat er beim 2. Lauf etwas Zündung raus genommen und zurückgeregelt. Das 3. Fahrzeug hatte eine Abkühlphase bis zur Messung und es waren dann auch knapp 3 Grad Lufttemperatur weniger. Vielleicht reagiert der G184 ja auf sowas. Diesen kleinen Hänger bei knapp über 6.000 Touren haben wohl alle G184, danach kommen sie noch mal zu sich und müssen für die Höchstleistung ausgedreht weden.
Hier die Messung dazu:
9a4d0d9a-bff1-48f6-9866-3ce4302c025d.jpg
Wolfram
-
Hat jemand die Handynummer von Boltzmann (Sebastian)? Wir haben heute nachmittag einen gemeinsamen Termin in der Halle 77 und ich wollte noch etwas mit ihm abstimmen, erreiche ihn aber per PN nicht. Bitte die Handynummer mir per PN mitteilen, nicht im Thread
Danke!
Edit: Mir wurde geholfen, hat sich also erledigt.
Wolfram
-
Viel Glück für die OP
-
Wenn alle Stricke reißen, kannst du meinen Jimny für ein paar Wochen haben. Bei meinen Fahrzeugen hat das nie länger als zwei Wochen gedauert, bis Michael die unters Volk gebracht hat.
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Das weiß ich leider nicht, aber wenn man an einem Caterham das "Full-Weather-Equipment" montiert (Dach, Türen) ist die Luke auch nicht viel größer.