Beiträge von Wolfram

    Es geht auch nicht um die max. Drehzahl. Man sollte es nur vermeiden, den Motor voll durchzuladen oder bei hoher Dauerdrehzahl zu fahren. Und auch nicht bei tiefen Drehzahlen im hohen Gang quälen. Einfach die ersten 1.000 km "normal" fahren und keinen Kopf machen. Möglichst auf der Landstraße und wenig in der Stadt oder auf der Autobahn einfahren. Da bieten sich am Anfang 2-3 schöne Tagestouren an. Ich hätte echt keinen Bock, 1.000 km lang darauf zu achten, dass er blos nicht über Drehzahl x dreht.

    Wenn du nur die neuen Badges aufklebst, im richtigen Abstand, ginge das. Aber du hast einfach zuviel am Heck, quasi das Gegenteil von gecleant :) Das ist so, wie eine komplett mit Aufklebern bepappte Heckscheibe. Natürlich alles Geschmacksache, aber so sieht das für mich fürchterlich aus.

    Cool, dass wir uns getroffen haben und ne kleine Runde zusammen gefahren sind El jot :) Leider hat mein Rücken aufgegeben, sonst hätten wir noch weiter fahren können. Insgesamt 6h und 300 km auf dem Bock waren für heute genug. Die alte Lady läuft tadellos und ist fitter, als ich ^^ Ist immer wieder erstaunlich, wie flott man so ein altes Moped bewegen kann :)

    Die hat aber auch erst 124.000 km gelaufen :)

    Ich habe mich vertan, die hat erst 115.000 km gelaufen. Gerade mal aus der Garage geholt und vom Staub befreit. Ist wieder sofort angesprungen :)


    Diese Strecke bekommt sie morgen unter die Reifen (natürlich plus Hin- und Rückfahrt von Köln), insgesamt ca. 270 km.


    BMW-Tour.jpg


    Wolfram

    Erst mal auf Eis. Ich habe in den letzten 12 Monaten 149.000 Euro für Fahrzeuge ausgegeben, jetzt ist erst mal Pause. Ich muss die Fahrzeuge ja auch fahren können. Wenn die KTM weg geht, wird was anderes kommen, vermutlich eine Harley, aber das dauert noch. Ab nächstes Jahr August habe ich mehr Zeit, dann gehe ich in Rente.

    Penible Pflege und Wartung macht viel aus. Ich vermeide Fahrten bei Regen (die hat aber schon Regen gesehen). Nach jeder Tour wird sie noch am gleichen Tag sauber gemacht, niemals mit Hochdruckreiniger! Ich nehme seit Jahren Rinseless Produkte dafür. Wenn sie nach Standzeit etwas zugestaubt ist, nehme ich in der Tat einen Swiffer Wedel und danach dann mit Rinseless und ultra weichen Tüchern. Der Lack bekommt einmal im Jahr Wachs, die Chromteile werden mit guten Chrompflegemitteln behandelt. So bleibt ein Motorrad auch wie neu, selbst nach vielen Jahren. Wie gesagt, sieht sie aber auch wenig Regen. Wo ich dringend ran muss, ist der Rahmen. Es gibt ein paar kleine Stellen, wo der Lack sehr dünn, oder schon runter ist. Ich werde das nachtupfen und bei einer späteren kpl. Revision wird der Rahmen dann Pulverbeschichtet. Man muss halt immer am Ball bleiben :)