ZitatDas "schwierigste" (eher: zeitaufwändigste) an dem ganzen ist die Reinigung des Gewindes, damit es nicht knirscht und hakt
Den Sand und Dreck bekommt man gut mit Pressluft weg, im Notfall gibt es Druckluft auch in der Dose (könnte aber teuer werden, keine Ahnung).
Das Hoch- oder Runterdrehen ist schnell gemacht, wenn es "sehr" hoch oder tief werden soll auf die Werte im Gutachten aufpassen.
Habe meinen heute auf hohe 340mm VA und 345mm HA gerade gestellt und da bin ich beim Neomax N zumindest VL an dem oberen Einstellbereich gem. Gutachten ("zulässiger Einstellbereich der Federtellerhöhe 300 bis 325mm") angekommen.
Jetzt muss der fMH noch die Buchsen entspannen, was er nicht gemacht hatte und wohl nie macht, kannte das "Problem" nicht .
Und in der Folge dann noch einmal das Fahrwerk vermessen, dann bin ich hoffentlich fertig mit dem Fahrwerk. TÜV sollte bei der Höhe und 7 Zoll Felgen mit ET 37 und 205/45 entspannt ablaufen. Ich bin jetzt gut 500 km mit verspannten Buchen gefahren , da die Werkstatt meinte erst mal fahren sonst lohnt die Anpassung der Fahrzeughöhe nicht, das mit den Buchsen habe ich leider erst gestern gesehen. Kann/soll ich weiter fahren oder lieber das Auto erst einmal stehen lassen, da er nicht mehr so tief ist sollten die Buchsen nicht mehr so verwunden sein, aber bis zum Termin nächste Woche kommen sicher noch 300-400 km dazu
.
Schöne Ostern