Beiträge von 1303S

    Zitat

    Danke - dann werde ich mal basteln müssen - und das mit 2 linken Händen

    Auch wenn FOX im ersten "Reflex" sich keiner "Schuld" bewusst war und das Problem nicht sah, waren sie bei mir und wohl auch bei anderen Kunden am Ende zugänglich und kulant. Frag doch mal an, ob Du Dein Endrohr auf Kulanz zum Nachbessern schicken kannst. Ein LINK auf unsere Erfahrungen hier im Forum könnte dabei hilfreich sein. Das schont Deine Hände und so bitter wie es ist, der Winter naht und da kann man leichter auf dem Kleinen ein paar Tage verzichten.

    Nachdem ich in einem anderen Post (@LooserDS) wieder etwas über das nervige Flöten gelesen habe, ist mir eingefallen, dass es den Wunsch nach einer Langzeiterfahrung zur Prallblechlösung beim FOX mit Doppelrohr rechts gegeben hat (eine Seite vorher).

    Hier meine Einschätzung nach gut 3 Monaten und 2.500km:
    Das Geräusch beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen und beim Abstellen des Motors ist noch immer weg. :thumbsup:
    Andere Geräusche, außer denen die ich am FOX so mag, sind nicht vorhanden.

    Inzwischen bin ich beim Abstellen des Motors wieder entspannt und höre nicht mehr akribisch auf mögliche Geräusche vom ESD und freue mich wenn die Drehzahl beim Beschleunigen den FOX so richtig zum Leben erweckt. :love:


    Das Prallblech war bei mir die Lösung und FOX hat avisiert, dieses Blech in die Serienproduktion der Y-Endrohre für unsere Mx5 zu übernehmen. :thumbup:

    Auf den schönen Sound oder gar auf die Leistung hat das Blech keinerlei Auswirkung, nur mit 10-15g Mehrgewicht muss man leben. ;)

    Fahrzeug: G184

    Felgen: OZ Ultraleggera in Crystal Titanium 7x17 ET 37

    Felgengewicht: 7,3kg

    Reifen: Bridgestone (Serienreifen 205/45)

    Spurplatten: HA je Seite 9 mm

    Tieferlegung: Ja (ca. 25-30mm --> Radmitte zu UK Radlauf VA 335mm / HA 345mm)

    Fahrwerk: SPS Neomax N

    Karosseriearbeiten: nein

    TÜV: ja ohne Probleme alles eingetragen, auch noch genug Platz für breitbauende 205er oder 215er
    Hinweise: Lenkverhalten unverändert, kein vermehrter Schmutz an den Türen


    G184 1.jpg

    Leider kann ich aber dieses Teilegutachten auf keiner Seite finden die mit eine Googlesuche ausspuckt. Könntest du den Link bitte mir zusenden oder hier einstellen?

    Bin auch noch sehr neu dabei, aber bisher waren alle hier super nett und hilfsbereit.

    Das Gutachten bekommst Du über Team Dynamics. Einfach Team Dynamic München in die Googlesuche eingeben.

    Dort meldet sich unter info@teamdynamics.de oder Tel.: 089 / 189 509 80 vermutlich der sehr freundliche und kompetente Hr. Valdez und hilft Dir weiter.


    Wenn nicht schreibe mich per PN an, dann sende ich Dir das Gutachten, das ich damals zur "Einsichtnahme" bekommen habe.



    Zitat

    Das mit dem Blech ziehe ich in Betracht - lass uns mal an Deiner Langzeiterfahrung hier teilhaben!

    Gerne!

    Sofern mich mein Kleiner nicht zwitschernd erinnert, das wäre dann aber... :cursing:, dürft Ihr mich gerne erinnern, falls ich es vergessen sollte.

    Zitat

    Aber nicht die Rohre - die habe ich ja von Ernst und die sind schwarz bei mir. Also werde ich da wohl nix dagegen machen können

    Das bedeutet ein neuer ESD hat Dein Problem nicht gelöst?


    Dann sollte ein Metallbauer so ein kleines Blech, für Dich und Deine Ohren, in das Endrohr zaubern.


    Ich würde das Prallblech in einem Stück (Oval mit Knick in an der Längsachse) von der ESD Seite her, mit Heißkleber, Kaugummi... an einem Holzstäbchen o.ä. befestigen und an die Stelle einführen wo es hin soll. Von der polierten oder in einem Fall schwarzen Endrohrseite her dann mit einer Schweißelektrode anschweißen. Der erste Punkt muss sitzen, denn danach ist der Heißkleber oder Kaugummi verbrutzelt ;) .
    Also nicht wie Fox von der ESD-Seite her anschweißen, für die Methode wird der Platz wohl zu eng, wenn die Endrohre fertiggestellt sind.

    Für die üblichen Schutzgasschweißgeräten wird es wohl auch so zu eng, daher evtl. auf Schweißelektroden zurückgreifen. Ein Fachmann sollte das in
    5 -10 Min. haben, wenn Du die Vorarbeiten machst.


    Alternativ, die harte Tour: Endrohr vor dem Y abflexen, Prallblech rein und wieder zusammenschweißen, sollte fast jede KFZ Werkstatt hinbekommen.

    Leider habe ich die Abmessungen des Bleches nicht, aber das Foto oder Fox sollten helfen können.

    Zitat

    Mein Fox 2xrechts Typ 16, zwitschert im Standgas und wenn man den Motor ausmacht (nervt also mit und ohne i-Stop), hört sich an als wenn die Metallgewebedichtung vor dem ESD quietschen würde. ......

    Da das zwitschernde Geräusch nun auch beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen (z.B. aus einer Kehre) auftrat habe ich mich an Fox gewendet, mein ESD war ja noch quasi neu. Zunächst war die Aussage, dass dieses Problem nicht bekannt sei <X . Nach den Einträgen hier aus dem Forum hat sich Fox des Themas unkompliziert angenommen :) und mir zum Test ein Endrohr Typ 16 mit "Prallblech" (s. Foto links / Original rechts) geschickt.


    Die Geräusche sind zu 99 % weg :thumbsup: . Mit Fantasie nur noch hörbar beim Abstellen des Motors mit offenem Verdeck, wenn eine Wand sehr nahe rechts vom Auto ist. Ohne der Vorgeschichte wäre es mir wohl nicht aufgefallen. Keine "falschen" Geräusche im Freien, Carport oder beim Fahren.


    Der Sound im Fahrbetrieb hat sich für mich nicht geändert, auch konnte ich keine Änderung der Motorcharakteristik feststellen. Dieses Prallblech scheint für diejenigen unter uns eine Option zu sein, die "unangenehme Geräusche" vom Endrohr haben, aber gerne den Fox mit 2 Endrohre rechts (Typ 16 oder 25) weiter fahren wollen.


    Mit Prallblech.jpgOriginal.jpg

    Mein Fox 2xrechts Typ 16, zwitschert im Standgas und wenn man den Motor ausmacht (nervt also mit und ohne i-Stop), hört sich an als wenn die Metallgewebedichtung vor dem ESD quietschen würde. Kannte das mal vom Hosenrohr nach dem Krümmer beim Golf 2 GTI, da half Kupferpaste für einige Monate.


    Beim MX5 habe ich Keramikpaste genommen und dann auch mal die Schrauben mit den Federn ganz angezogen, Geräusch blieb. ;(

    Wenn man den Abgasstrom am Endrohr verändert (z.B. Hand als Hindernis für das Abgas hinter dem Endrohren) verschwindet das Geräusch, ohne Endrohr ist es auch weg. Fox kannte zunächst angeblich dieses Problem nicht. :cursing: Hier im Forum scheint das Thema zumindest bekannt zu sein.


    Ich hatte das eingerollte Ende im Verdacht, da die Enden der "Rollen" im Endrohr einen Splat lassen und eine scharfe Kante bilden, wenn ich diese abklebe ist der Ton weg.


    Fox meinte nun, sie tauschen das Endrohr in ein Typ 25 Endrohr ohne der Rolle, dann muss es ja passen. Hier gibt in den Seiten weiter vorne aber offenbar auch "singende" 25er Endrohre PP23, LooserDS. Hat jemand einen Tipp ob das evtl. nur die "geraden" bzw. die "versetzen" 25er Endrohre betrifft.

    Sonst ist der Fox echt gut, Sound passend zum 2 Liter, so wie es mir gefällt und bei mir kein dröhnen :) . Nur wenn er im Tunnel "schiebt", z.B. Gaswegnahme vor dem Radargerät im Stadttunnel, dann kommt manchmal dieses quietschen, aber im Tunnel gibt man ja sonst Gas. :thumbsup:

    Zitat

    Das "schwierigste" (eher: zeitaufwändigste) an dem ganzen ist die Reinigung des Gewindes, damit es nicht knirscht und hakt


    Den Sand und Dreck bekommt man gut mit Pressluft weg, im Notfall gibt es Druckluft auch in der Dose (könnte aber teuer werden, keine Ahnung).


    Das Hoch- oder Runterdrehen ist schnell gemacht, wenn es "sehr" hoch oder tief werden soll auf die Werte im Gutachten aufpassen.

    Habe meinen heute auf hohe 340mm VA und 345mm HA gerade gestellt und da bin ich beim Neomax N zumindest VL an dem oberen Einstellbereich gem. Gutachten ("zulässiger Einstellbereich der Federtellerhöhe 300 bis 325mm") angekommen.

    Jetzt muss der fMH noch die Buchsen entspannen, was er nicht gemacht hatte und wohl nie macht, kannte das "Problem" nicht X( .
    Und in der Folge dann noch einmal das Fahrwerk vermessen, dann bin ich hoffentlich fertig mit dem Fahrwerk. TÜV sollte bei der Höhe und 7 Zoll Felgen mit ET 37 und 205/45 entspannt ablaufen. Ich bin jetzt gut 500 km mit verspannten Buchen gefahren :cursing: , da die Werkstatt meinte erst mal fahren sonst lohnt die Anpassung der Fahrzeughöhe nicht, das mit den Buchsen habe ich leider erst gestern gesehen. Kann/soll ich weiter fahren oder lieber das Auto erst einmal stehen lassen, da er nicht mehr so tief ist sollten die Buchsen nicht mehr so verwunden sein, aber bis zum Termin nächste Woche kommen sicher noch 300-400 km dazu :/.


    Schöne Ostern

    Ich habe heute das Fahrwerk selbst auf die richtige Höhe geschraubt, da ich bis zum Termin zur Nachbesserung die ausgefahrene Straße zu meinem Haus nicht mehr entspannt hätte fahren können, knapp 20mm mehr oder jetzt 340mm Radmitte/Kotflügel sind da sehr hilfreich. Sehe ich das richtig, hier wurden die Buchsen (Bilder HA) nicht entspannt, da keine Schrauben außer die Einstellschraube für das Fahrwerk geöffnet wurde?

    Wenn diese Schrauben jetzt nach dem Vermessen geöffnet werden, würde ich vermuten, dass das Fahrwerk neu eingestellt werden muss, oder?


    Hat jemand zu dem Thema einen Auszug oder Link zum Werkstattbuch, "Einbau Mazda Tieferlegungsfedern" würde ich vermuten.


    Danke für Eure Hilfe und Anteilnahme.



    Schraube geöffnet.jpgSchrauben nicht geöffnet (2).jpgSchrauben nicht geöffnet (1).jpg