Beiträge von 1303S

    Nun konnte ich endlich meinen MX5 Mod. 24 im Serienzustand als Exclusive Line in Empfang nehmen. :thumbsup:
    Hier meine ersten Eindrücke, dabei ist zu berücksichtigen, dass ich nur Probefahreindrücke vom 23er Modell als Vergleich nutzen kann und ich ziemlich high von den Endorphinen bin.


    Mir ist auf den ersten Kilometern mit gemäßigten Drehzahlen :saint: aufgefallen, dass er etwas mehr über die Vorderachse schiebt als der Vorführer Bj. 2023. Die Frage der Ursache bleibt offen: Sind es die neuen Reifen (ca. 300km), Reifendruck und -Temperatur, die Fahrwerkswerte in diesem Wagen oder das drehzahlbedingte lasche Herausbeschleunigen aus der Kurve….. evtl. sogar das neue Differential?


    Bevor ich hier etwas final schreibe oder am Auto „anfasse“ braucht es noch einige Kilometer, ab 1.000 km werde ich den Kleinen an seine max. Drehzahl heranführen, damit steht dann genug Motorleistung zur Verfügung und die Reifen sind sicher auch so weit, dann sind stabilere Aussagen möglich.


    Zudem werde ich an der VA die 2x9mm und an der HA 2x18mm Spurverbreiterung aus optischen Gründen testen. Ich hoffe die Lenkung leidet nicht.


    Das Fahrwerk spricht bei Teerfugen und Gullydeckel spürbar, aber nicht ruppig an evtl. etwas feinfühliger als bei der Probefahrt (kein Bielstein), ist dann aber in den Kurven eher weich, das ist hier aber nicht neu. Das Neomax N war und bleibt im Hinterkopf.


    Lenkung stellt sehr gut zurück, aber ich kann mangels Erinnerung keinen Unterschied zum 2023er beschreiben, sie war und ist positiv unauffällig, zumindest bei softer Fahrweise.


    Jetzt werde ich aber erst einmal das Auto genießen und den geringen Benzinverbrauch feiern, das wird wohl so nicht bleiben, aber man kann das Auto wohl leicht mit 5,5 Liter fahren/schieben. ;)


    Ach ja, das 2024-EU-Piepen ist mit einer Taste aus , bzw. mit Musik bei offen Verdeck kaum hörbar. Die verbleibenden Töne wird noch ein Fox-ESD tilgen. :evil:


    Euch Allen einen tollen und unfallfreien Sommer. 8)

    So mein Exclusive Line ist nun endlich auch beim fMH angekommen. :) Leider fehlen noch die Papiere und etwas Liebe vor der Übergabe, ganz schön viel Dreck sammelt sich von Hiroshima bis München an. =O

    Bis die Dokumente bei mir sind und die Zulassung erfolgt ist wird es Mittwoch nächste Woche, dann kann ich ihn holen :thumbsup:, manchmal sind Feiertage nicht uneingeschränkt gut.


    Ursprünglich wollte ich ihn mit den Mazda/Eibach Federn auf meine Wunschhöhe bringen lassen. Die Tieferlegung werde ich nicht mehr machen lassen, da es zum Einen noch keine Freigabe für die Federn von Mazda für den 2024er gibt (ABE wäre aber wohl gültig wegen der unveränderten Typgenehmigung des Autos, nur mögliche Garantieansprüche im Bereich des Fahrwerkes wären evtl. betroffen), zum Anderen habe ich Zweifel an dieser Lösung bekommen. Nach Sichtung der Federbeine eines MX5 Bj. 2022 (Reifenwechsel) erscheint mir der Restfederweg bei 30-35mm Tieferlegung mit den Eibach sehr/zu gering.

    Auf guten Straßen scheint das für viele, ggf. auch für mich zu passen. Meine Frau und ich sind öfter über das Wochenende unterwegs und mit zwei Erwachsenen und Gepäck auf Alpenstraßen erscheint mir das Argument hier im Forum, dass er oft auf den "Anschlägen" fährt sehr plausibel. Das heißt nicht, dass es so sein muss. Daher werde ich zunächst den MX5 Country fahren und versuchen über den Sommer ein Gefühl für die hochbeinige Gazelle zu bekommen und wenn möglich ein Gewindefahrwerk testen. Erst dann kommt die Entscheidung wie die Optik und ggf. Fahreigenschaften auf ein dem MX5 und mir entsprechendes Niveau zu bekommen sind. Hierzu berichte ich noch im Forum, aber nicht an dieser Stelle. Dazu werde ich mich dann in die Ecke der "Fahrwerker" begeben.


    Nur Weitergabe von Infos, keine Wertung/Meinung von mir:
    Für die 2024 Modelle es gibt lt. meinem fMH keine Freigabe der Mazda/Eibach Tieferlegungsfedern, auch sind diese nicht mehr für Modelle ab 12/2023 im Angebot. Ein Argument vermutet die Werkstatt ist, dass die Lebenserwartung der Stoßdämpfer mit den "kurzen" Federn, in Verbindung mit der 2022 verlängerten Garantie bei Mazda, zu Ärger mit Kunden führen könnte.
    Hier im Forum habe ich hingegen gelesen, dass Mazda Deutschland (oder war es Österreich) nur noch kein 2024er Modell zum testen hatte.....


    Wie auch immer, ich freue mich auf Mittwoch wie früher auf Weihnachten. :thumbsup:

    Herzlichen Glückwunsch an die vermutlich dauergrinsenden Neuwagen Besitzer. Allzeit knitter- und blitzfreie Fahrt. :thumbsup:


    Leider braucht meiner, trotz Produktion 11.01.2024 noch etwas bis in den Süden der Republik. Er steht wohl ganz hinten am Hafen und der fMH hat natürlich auch noch keine Papiere. ;( ;(


    Ich möchte sobald er da am Sound des ESD schrauben. Daher wäre für mich und evtl. weitere Forumsmitglieder die Zubehör mit ABE oder Gutachten am 24er Modell verbauen wollen interessant, ob die EU-Typgenehmigung (z,B, e11*2007/46*2661*00..) unverändert geblieben ist.
    Wenn sich nichts geändert hat, wie hier vermutet wurde, dann könnte meine Bestellung für den ESD schon einmal raus. :)

    Die noch unentschlossenen Neuwageninteressenten hätten zudem eine weitere Entscheidungshilfe zwischen `23er "Schnäppchen" und dem`24er, sofern das Zubehör schon zum Einfahren montiert sein soll. ;)

    Sicher kann ein Glücklicher hierzu etwas mitteilen.

    Danke

    Ein lebendiges Forum. :thumbsup:

    Ihr Glücklichen, die schon einen MX5 habt, seid doch ohnehin privilegiert ob nun mit Soff- oder Blechdach und jeder kann mit seinem Kleinen glücklich sein. Wenn Geld und Platz nicht beschränkt wären ;(, hätte ich Beide. Für das offen Fahren bei Sonne ist es jetzt der Roadster geworden. Bei den Käfern hat es auch mit Einem angefangen, heute ist es eine 3-köpfige Familie.


    Wer noch seinen MX5 sucht und hier reinliest, hat jetzt kurzweilige Lektüre für seine Luxusentscheidung.


    Danke für die freundlichen Rückmeldungen, es hilft das Warten auf den Kurvenräuber besser zu ertragen.

    Ich hatte in den 80/90er Jahren einen Fiat X1/9, hier trafen sich nur 90PS mit gut 900kg und einem Mittelmotor im Rücken, dieser Mix war Fahrspaß pur und auch die Leistung reichte damals gut aus. Dieses Auto hat mich neben meinen VW Käfer in unterschiedlicher Motorausbaustufen sehr geprägt. Wenig Gewicht war immer besser als noch mehr PS. Eine Ente (2CV) mit knapp 600kg und einem BMW-Motorrad-Boxer und 60+PS ist eine gefühlte Rakete, das gilt auch für einen Käfer mit gut 120PS und ca. 850kg und alles pur ohne Helferlein und bei geringem Gewicht. Der Fahrer und sein Popometer sind für den Speed verantwortlich, kein Computer.


    Warum aber jetzt ein MX5? Die älteren Fahrzeuge sind für den täglichen Einsatz teilweise zu schade, der Durst nach Benzin nicht zu vernachlässigen und man stellt sie nicht einfach auf einem Parkplatz ab, wenn man außer Sichtweite ist.


    Es wurde also ein alltagstauglicher leichter Sauger, mit viel Fun-Faktor für den Sommer gesucht, was nicht so einfach war. Der GR86 war unsere erste Überlegung, hat er doch den von mir so geliebten Boxer Motor. Leider ist dieser Boxer aber nicht mit Drehmoment im unteren Bereich gesegnet. Er braucht gut Drehzahl und der Klang passte nicht in meine Boxerwelt, die Probefahrt war gut aber halt nicht wow und dann 100% zu, nicht einmal ein SSD.


    Dann die „Exoten“ Lotus, Caterham….. aber sind die für meinen Alltag/Einsatz passend?


    Dann habe ich wieder einen MX5 ND als RF gesehen und sofort an diesen Gänsehautmoment vor rund 8 Jahren gedacht, als ich ihn zum ersten Mal sah. :love:


    Also auf zu Mazda zum Ansehen und Probefahren und das im Januar, die MX5 standen im Showroom aber keiner war fahrbar. Der zu warme Januar in Bayern hat uns dann aber geholfen und wir konnten den MX5 Roadster fahren. Mit Dauergrinsen und voller Endorphine kamen wir zurück zum Händler. :thumbsup:

    Ich bin 185cm und 95kg schwer und der Mazda hat wie ein guter Anzug gesessen nicht zu locker aber auch kein Zwicken. Kuschelig kenne ich ja schon vom Käfer. Der Verkäufer erklärte uns sogleich, dass der 184PS vom Markt genommen wird und es eilig sei, wenn es der 2 Liter werden soll. Ich wollte aber in Erinnerung an tolle Ausfahrten im Fiat oben ohne im Frühling bei unter 10 Grad gerne eher wieder einen Targa mit guter Heizung.


    Also RF ohne Probefahrt bestellen oder schnell einen finden. :/ Mazda Deutschland konnte nicht helfen, also haben wir viele Händler im Umkreis von 100km angerufen und wurde bei Mazda Frey in Augsburg fündig. Herrn Frey und sein Autohaus kann ich absolut empfehlen, er hat uns nach der RF Probefahrt noch ein Cabrio (G160) innerhalb von 20 Min. hergezaubert um uns einen direkten Vergleich der Dachsysteme zu ermöglichen. :thumbup:


    Was ergaben die Probefahrten:

    Der RF ist in meinen Augen geschlossen eines der schönsten Autos am Markt. Offen verliert in unseren Augen die Optik etwas, da sehe ich das Cabrio leicht vorne.

    Wir hatten eine tolle Probefahrt, aber überraschender Weise war es nicht viel weniger zugig als im Cabrio und die Rundumsicht ist eingeschränkt. Beim Fiat X1/9 hatte mich das früher schon gestört, dass man beim Schulterblick nicht so viel sieht und sich öfter etwas nach vorne „bücken“ muss um z.B. beim Anfahren vom Straßenrand oder bei engen Einfahrten genug zu sehen (bei mir ist der Sitz ganz hinten, bei kleineren Menschen mag das anders sein).


    Das Gefühl von Freiheit und das 360-Grad-Panorama bei offenem Verdeck, welches bei uns stark mit Emotionen verbunden ist, hatten wir im Käfer Cabrio sehr zu schätzen gelernt. So standen wir vor dem RF und waren vom Auto wieder begeistert aber dennoch etwas enttäuscht. Herr Frey bot spontan an einen Roadster zu besorgen.


    Nach einer Tasse Café saßen wir also erneut in einem MX5 mit Stoffmütze hinter den Sitzen und keine 500 Meter später war meiner Frau und mir klar, dass ist das Auto welches her muss :thumbsup:   8) , zumal die Zugluft auch hier nicht dramatisch ist und das Dach von der Bedienung ein 5 Sekunden-Traum ist. Vor diesem direkten Vergleich hätten wir nie gedacht, dass es kein RF wird.


    Zusammenfassung RF:

    + Optisch ein Traum insbes. geschlossen

    + „Dachhaut“ weniger pflegeintensiv (Mechanismus?)

    + Geschlossen über 100 km/h etwas leiser (RF G184 zu Roadster G160)

    - Schwerer

    - Teurer

    - Eingeschränkte Rundumsicht


    Zusammenfassung Cabrio:

    + Besseres Gefühl von Freiheit und Emotion (bei uns)

    + Verdeck, simpel und schnell

    + Uneingeschränkte Rundumsicht

    + Leichter

    + Günstiger im Preis

    - Stoffverdeck brauch mehr Pflege

    - Geschlossen etwas lauter (s. oben)




    Für uns wurde es das Cabrio, da es einfach unsere Sinne und Emotionen besser erreicht hat und wir nur im Sommer (04/10) fahren werden. Mit Verstand ist so ein Auto eh nicht zu erfassen.


    Allen Unentschiedenen unter Euch, mit einem MX5 kann man nichts falsch machen, außer man hat 3 Kinder, macht Campingurlaub und hat kein passendes Zweitauto.


    Für die Fragen nach Recaro, Bilstein und Kopffreiheit. Wir haben uns gegen den Homura entschieden, weil wir die Mehrwerte (Felgen, Recaro, Brembo, Domstrebe nur vorne) nicht nutzen. Die Recaros (etwas schmäler und härter) sind tolle Sitze, dies gilt aber auch in unseren Augen für die Seriensitze. Mit etwas Glück sind im 2024 Modell die Lederprobleme beseitigt, zumal die neuen Sitze nun auch gelochten Sitzbahnen haben. Das Bilstein im G160 erschien uns etwas „stoßig/bockig“ (48.000 km am Tacho), aber der Klang vom ESD war kerniger (Kilometer?), ob hier ein Vergleich wirklich Sinn macht müsst ihr selbst entscheiden.


    Die Kopffreiheit bei 185cm war bei keinem der Autos ein Problem, evtl. bietet das Cabrio mit Recaros 2 – 2,5 cm mehr Luft zum Dach, ob hier die Sitze (Rocaro mit 48.000 km, gegen Serie Leder 1.200 km), die Dachkonstruktion oder Beides die Ursache sind, kann ich nur vermuten (mein Tipp: Recaros schon eingesessen und Cabrio etwas (gefühlt) höher als der RF).


    Nach unseren Erlebnissen kann ich nur raten die Entscheidung zu erfahren und das Herz entscheiden zu lassen.


    Viel Erfolg bei dieser süßen Qual.