Beiträge von Rossi87

    Mazda Austria gehört wie Mazda Deutschland auch zu Mazda Motors Europe. Auch wenn hier und da ein paar Kleinigkeiten unterschiedlich sein können, fällt es mir schwer zu glauben dass MME ausgerechnet für Mazda Austria den Motor noch Euro 6e-Kompatibel macht, das Modell den anderen Ländern aber vorenthält.


    Die Euronormen gelten immerhin auch für Österreich. Die jetzigen G184, die noch nach Euro 6d-ISC-FCM eingestuft sind, sind noch bis 31.08.2024 Erstzulassungsfähig, dann sind sie in Europa sehr teure Briefbeschwerer.

    Es gibt noch einige nicht zugeteilte Fahrzeuge, die die Händler abrufen können. Die Limitierung beim Kunden liegt hierbei in der Farbe und Ausstattung. Neubestellungen sind nicht mehr möglich.

    Ich gehe auch davon aus, dass es die gesamte EU betrifft.

    Bin auch durchaus überrascht und skeptisch, weil sonst niemand hier ähnliche Infos hat.

    Allerdings wüsste ich nicht warum mir der Händler irgendetwas vorspielen sollte, oder eine falsche Info abliest.

    "Wer lesen kann ist klar im Vorteil"


    In der letzten Info geht nochmal deutlich und unmissverständlich hervor, dass der G184 nicht auf Euro 6e umgerüstet wird und die Produktion für Europa im April 24 endete.

    Er hat es mir direkt von seinem Bildschirm vorgelesen. Hat nicht so geklungen, als würde er sich etwas ausdenken :/

    Ich war heute noch einmal beim Mazda Händler auf ein Gespräch und er hat mir bestätigt, dass ab Juni, mit der Umstellung auf Euro 6e, der 2 Liter wieder bestellbar ist.

    Die Preise sollen gleich bleiben.

    Wundert mich, dass sonst noch niemand hier darüber Infos hat.....

    Gibt es hier irgendwo eine Übersicht was sich zu welchem Modelljahr geändert hat?

    Habe leider weder hier, noch bei google etwas gefunden.

    Bin gedanklich der Anschaffung eines MX5 näher gekommen. Die Frage ist jetzt noch, 2020/2021/2022/2023/2024? - beim ND3 ist mir alles klar :)

    Danke

    Nein, die Versicherung ersetzt den Zeitwert oder die Reparatur wenn diese den Zeitwert nicht mehr als ca. 10% überschreitet.
    Da kommt es dann darauf an ob die eigene Vollkasko oder die generische Haftplicht zahlt.
    Bei der eigenen Vollkasko kann man auch Tarife abschließen die mehr als 110% des Zeitwertes leisten, wenn man bereit ist eine entsprechende Versicherungsprämie zu zahlen.
    Es soll Autobesitzer geben die sehr an einem speziellen Fahrzeug hängen das sie sowas machen. ;)

    Danke für die Aufklärung.

    Was passiert, wenn die Reparatur den 150%igen Wert ausmacht? Bekomme ich dann nur noch den Zeitwert? und wie oft geht das?

    Angenommen der Fußgängerschutz löst 3x in 3 Jahren aus und jedes Mal ist die Reparatur teurer als der Zeitwert? Bleibe ich dann die letzten 2x komplett auf den Kosten sitzen?

    Man kann sich das ausrechnen, wann ein solcher Schaden bzw. die damit verbundenen Kosten (bis dahin regelmäßig gestiegen!) den Zeitwert bzw. Wiederbeschaffung übersteigen, irre.

    Zugespitzt fast eine "Sollbruchstelle", weil über Schleusendeckel oder stärkere Bodenwelle gefahren...

    Man mag gar nicht darüber nachdenken...

    Kenn mich mit wirtschaftlichen Totalschäden usw. nicht aus und habe bei google auch keine ausreichende Antwort gefunden.


    Die Rede ist davon, wenn die Reparaturkosten über dem Zeitwert sind, oder?

    Dann wird die Reparatur bezahlt, aber der Wagen ist ein Totalschaden?

    Was passiert bei einem erneuten Schaden? Egal ob € 2.000 oder € 15.000. Bringt einem eine Kaskoversicherung dann noch etwas?

    Danke

    Laut einem Mazdahändler soll es wieder einen 2 Liter im MX5 geben. Sein Argument war, dass der 2 Liter im Mazda 3 auch eine Zeit lang nicht bestellbar war und sich das auch geändert hat. Er hat auch was von einem 2.5 Liter im Mazda 3 (?) geredet, das war aber irgendwie kryptisch und ich war gerade auf die MX5 Probefahrt fokussiert :D

    Meine mich erinnern zu können, dass es den mal in Nordamerika gegeben hat.