Der Schwerpunkt sollte doch günstiger werden, weil alles weit unten reingerotzt wird ![]()
Beiträge von Rausposaunen
-
-
Keine Nässe, kein Regen, und schon garkein Salz. Im Winter nur raus, wenn die Straßen gesichert trocken sind. Fahrzeug nutzen wie ein Motorrad: da fährt man auch nicht bei Regen los. Vernünftige Garage, keine Blech-Tropfsteinhöhle. So kann das Fahrzeug schonmal 20 Jahre ohne großartige Konservierung überleben, ohne Rost anzusetzen.
Müssen es doch Regenfahrten sein, dann Hohlraumkonservierung machen lassen.
-
Ich würde nach Edelstahl Gitterdraht oder Streckmetall schauen, sowas gibts im Baumarkt. Maschenweite muß man sich dann anschauen. Der hat gegenüber dem feinmaschigen Gewebe den Vorteil, daß man die Form vorher anpassen kann und er sich biegen läßt, ohne hinterher schlaff im Grill zu hängen.
Ist aber optisch halt a bissi Asi-Tuning, würds dann schwarz sprühen, damit es nicht so auffällt wie im Bild
-
ok, dann sei es so. Gewicht gespart, Gafcot wirds freuen

-
Hab die Dinger nun auch geliefert bekommen. Finde, es ist etwas wenig "Fleisch" auf den Belägen, sprich der Belag ist dünner als das, was ich sonst so von ATE usw. gewohnt bin. Ich kenne aber auch nicht die Stärke der Originalbeläge, vielleicht sind die ja von Haus aus so dünn.
Dafür sind die Teile mit gerade mal 83Eu incl. Versand für alle 4 Bremsen (!) ein No-brainer, Belagdicke hin oder her.
-
Zu dem Preis ist das Tein wirklich gut, Neomax liegt da 200Eu, K-Tec gleich mal 400Eu drüber. Ist wohl laut Webseite Tein ein japanisches Produkt, während ich die Herkunft der K-Tec Dämpfer anhand der asiatischen Schriftzeichen auf dem Sticker an der Unterseite des Dämpfers nicht identifizieren kann. Bei K-Tec findet sich auch nichts dazu, wo die Dämpfer produziert werden.
-
Überlege nun ob ich nicht doch ein Fahrwerk einbauen lassen soll. Aber welches, möchte höchstens 20mm tiefer und möglichst keinen Komfortverlust haben. Gibt sonst stress mit der besseren Hälfte 😉. Vielleicht hat Jemand einen Tipp?
also da hilft am ehesten noch ein Blick in den Thread "Datensammlung Fahwerksfedern", der hier in der Rubrik oben angepinnt ist. Da findet man die Werte des originalen Setup und jene der Nachrüstoptionen. Je größer die Zahlen, desto härter.
Original v/h: 27/14
am nächsten kommt da noch das Bilsteinfahrwerk aus dem Sportsline mit 27/18, das ist aber wohl nicht tiefer.
Dann bliebe noch, die nächst härteren Federn mit den Bilsteindampfern zu kombinieren, das wären dann die vom Eibach Prokit mit 33/18, also immer noch recht nahe bei den Ausgangswerten.
Wenn diese Federn nun etwas tiefer kommen (ich lese hier immer was von 3cm mit den Eibachfedern), dann würde ich mir ein gebrauchtes Bilsteinfahrwerk in Kleinanzeigen suchen und das mit den Eibachfedern kombinieren.
Oder, du beläßt es sogar bei den Originaldämpfern und baust nur die Eibachfedern ein, das haben wohl schon mehrere so gemacht.
-
Das sieht aber krass aus - weiß jemand wie groß die Körner waren?
könnte laut Nummernschildhalter und Inspektionszettel das hier gewesen sein:
Feuerwehr Kirchbichl⛈️𝗘𝗿𝗵ö𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗮𝘂𝗳𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘄𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗢𝗿𝘁𝘀𝗴𝗲𝗯𝗶𝗲𝘁 𝘂𝗻𝗱 ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗢𝗿𝘁𝘀𝗴𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲 𝗵𝗶𝗻𝗮𝘂𝘀. Am Sonntag, den 09. Juni 2024, wurde die Feuerwehr Kirchbichl…www.facebook.comkrass finde ich allerdings die Riesenbeule incl. Lackabsplitterung oben am Dachrand auf Fahrerseite. Das sieht schon aus, wie mit dem Hammer reingekloppt. Wagen stand wohl mit der rechten Seite zum Haus, denn da ist so gut wie nix hingekommen.
-
Schön, daß du noch einen 2l 184er bekommen hast, und schöne Farbe!
Mit Hardtop oder Stoffdach?Überhapt, Südbayern, N-E-I-D!!! Grad beim Einkauf ne Flasche Spaten Oktoberfest zum Testen mitgenommen...die wird heut abend geköpft, wenn sie kalt genug ist...

-
lese ich das richtig mit den Höhenwerten, daß er nur rund 1cm tiefer gekommen ist? Also 3cm sollten es schon sein, zumal du ja auch noch Tracknutzung im Fokus hast.