Sicher nicht! Wir haben den CX-60 mit großem Diesel ebenfalls im Fuhrpark. Tolles Auto, mit dem Facelift ist nun auch das Fahrwerk so wie‘s sein soll. Einzig die Motor/Getriebe Kombi kommt nicht ganz an die Qualität ran, die man bspw von BMW mit den R6 kennt.
Beiträge von HighEndHarry
-
-
Wolfram hat wimre auch ein Clubsport drin… davon ab, ich würde im Rahmen von jedweder Einstellung auch noch mal das Thema „passender Reifendruck“ angehen
Danke für den Hinweis. Ich hatte letztes Jahr mit dem Reifendruck mal rumexperimentiert und für mich dann die 2.2 bar als passend abgespeichert. Aber im Rahmen eines anderen Fahrwerk-Setups kann ich da sicher auch noch ein bißchen spielen.
-
Hi zusammen, fährt hier zufällig auch jemand einen ND Homura mit Serienbereifung und KW V3 Clubsport?
Würde mich über Tipps zu Zug und Druck freuen. Fahre aktuell wie folgt in Klicks offen
VA: Druck 12, Zug 8
HA: Druck 9, Zug 4
Luftdruck rundrum 2.2 bar kalt
Das Setup funktioniert sehr gut bei guten Straßenverhältnissen, bei schlechten Straßen ist es mir aber eher zu unkomfortabel da härter als mein GT3. Werde in nächster Zeit mal mit unterschiedlichen Setups spielen, aber wenn hier jemand schon Erfahrungen mit gut funktionierenden Setups hat, würd ich mich freuen.
Gruß, Harry
-
Ich finde man kann grundsätzlich nur feiern, dass Mazda am MX-5 festhalten möchte, die Kiste nicht massiv zulegen wird und vermutlich sogar nen stärkeren Motor bekommen wird. Bin gespannt was kommt!
-
Finde es grundsätzlich geil, dass sich jemand die Mühe macht sowas zu entwickeln und abzustimmen. Was man so hört soll damit ja auch die Saugercharakteristik erhalten bleiben was für mich Pflicht wäre.
Preislich ist es natürlich schon eine Hausnummer vor allem in Relation zum Kaufpreis des Fahrzeugs. Auch wenn ich glaube dass das Teil irre Spaß macht, würde ich mir zu dem Preis lieber ein zusätzliches Moped in die Garage stellen. Nachdem es mir vor 20 Jahren mal einen Motorblock wegen Tuning zerlegt hat, habe ich mir angewöhnt nur Autos zu kaufen wo ich mit der Leistung zufrieden bin. Auch wenn der MX5 zugegebenermaßen schon ein paar zusätzliche Pferde vertragen könnte.
Falls Wiederverkauf mal ein Thema sein sollte, macht man es sich mit so nem Tuning vermutlich auch nicht leichter.
-
Ist doch heutzutage mittels Echtzeitüberweisung echt kein Thema mehr. Hab das auch schon bei größeren Beträgen gemacht. Zuletzt als ich meinen GT4 verkauft habe. Kaufpreis wurde dann eben auf ein paar Einzeltransaktionen aufgeteilt.
-
Drehst Du immer voll aus, oder mal?
Ich persönlich, obwohl ich bis über 7.000 U/min. ausdrehen kann, fahre sehr zügig und 90% im normalen Alltag nicht mal 5.000 U/min. Und es hat noch keiner hinter mir gehupt, weil ihm das zu langsam war.
Ich bewege den MX5 nicht im Alltag, genauso wie auch meine GT Porsches. Wenn der Motor warm ist wird ausgedreht, dafür sind sie da.
Für den Alltag fände ich persönlich einen Z4 M40i mit dem bekannt guten Reihensechser und hohem Drehmoment Plateau (für mich persönlich) passender.
Wegen mir soll jeder fahren wie er mag. Von der Charakteristik ist ein Saugmotor einfach anders (auf Drehzahl) ausgelegt als ein Turbomotor und wenn man nicht ausdreht könnte eben ein Turbomotor das sinnvollere Aggregat sein. Mehr wollte ich mit meinem Post nicht sagen.
-
Der große Motor ist nur für Leute die immer ausdrehen wollen.
Wenn das nichts für Dich ist, solltest Du Dich aus meiner Sicht fragen ob Du bei einem Saugmotor richtig bist und nicht vielleicht ein aufgeladenes Aggregat die bessere Wahl sein könnte
-
In der Vergangenheit war die Situation auch eine andere, weil genügend Alternativen vorhanden waren und zusätzlich neue Modelle ohne Einschränkungen produziert wurden und meistens auch besser waren als der Vorgänger. Diese Zeiten sind aber vorbei. Das was aktuell noch neu kommt überzeugt viele Enthusiasten nicht mehr.
- Qualität wird immer schlechter
- zwanghafte Assistenzsysteme
- digitales Mäusekino statt schöner analoger Rundinstrumente
- Saugmotor / Handschaltung nicht mehr verfügbar
...
Vom Gedanken mit einem MX5 einen Inflationsausgleich oder Wertzuwachs zu erzielen würde ich mich verabschieden. Das schafft man bspw. auch mit aktuellen GT Porsches aufgrund riesiger Stückzahlen nicht mehr. Dafür braucht es aus meiner Sicht einfach sehr seltene Modelle. Bei wem das Investment im Vordergrund steht, der sollte lieber Aktien, Bitcoin, Immobilien etc. kaufen.
Meinen GT4 habe ich nach 3 Jahren und 10 tkm mit 5 TEUR Wertverlust verkauft. Dazu kommt natürlich noch Versicherung/Steuer, Service, etc. für die Nutzungsdauer. Finde ich trotzdem einen sehr fairen Kurs nachdem ich 3 Jahre Spaß mit dem Auto hatte. Mein aktueller X5 hat vermutlich in 3 Jahren ca. 60-70k Wertverlust.
-
Seh ich auch so. Unabhängig davon dass es mir egal ist und der MX5 als Spaßgerät sowieso dauerhaft bleibt, glaube ich nicht daran dass er langfristig viel verliert. Wird immer Enthusiasten geben, die das Konzept und die Freude am Fahren zu schätzen wissen.
Der Z4 M40 als Handschalter wird meines Erachtens auch ein ähnlicher Klassiker werden.