Beiträge von bwm

    Also Sven, ich glaube du hast die Aussage

    Die relevante Frage ist sein Verhalten bei Regen, denn gute Reifen für trockene Fahrbahn kann ja bekanntlich jeder bauen!

    Etwas zu wörtlich genommen. Was Ronotto sagen wollte war denke ich, dass es deutlich mehr Reifen gibt, die im Trockenen gut (genug) sind, als solche, die auch im Nassen noch gut (genug) sind. Und wenn der besprochene Maxxis im trockenen gut ist heißt das halt noch nicht, dass er im Nassen gut ist. Und das ist ein sehr guter Punkt. Der MX-5 wird ja auf eben solchen Reifen ausgeliefert (im trockenen brauchbar, im nassen nicht), daher haben die meisten damit wohl auch eigene Erfahrung.


    Und ich sehe das mit den Reifen auch etwas differenzierter. Wenn man die Argumentation "Reifen sind DAS sicherheitsfeature, da spart man nicht" zu Ende denkt, müsste man ja am Ende 9 verschiedene Reifensätze zu Hause haben (jeweils den Besten in trocken warm, trocken kalt, trocken sehr kalt, feucht warm, kalt, und sehr kalt und nass warm, kalt und sehr kalt (also glatt)). Und könnte nach der Hinfahrt eventuell nicht mehr zurückfahren, wenn es auf einmal angefangen hat, zu regnen. Man hätte ja nicht mehr den besten Reifen für die aktuelle Situation drauf und würde daher die Sicherheit kompromittieren. Dann müsste man sich die jetzt korrekten Reifen eben mit einem Hubschrauber einfliegen lassen und vor Ort tauschen.


    Natürlich macht das niemand so, aber eben deshalb sind Reifen immer ein Kompromiss. Welcher ist denn überhaupt "der beste" Reifen. Der, der den kürzesten Bremsweg hat? Der, der die höchsten Seitenkräfte übertragen kann? Und im Trockenen oder im Nassen? Mal davon abgesehen, dass ich weder das Fahrkönnen, noch die finanziellen Mittel habe, alle Reifen selbst mal auszuprobieren, und mich daher oftmals auf Reifentests verlassen muss (die ja gegen Einwurf kleiner Münzen auch mal "modifiziert" sein können), hätte ich für diese 4 Situationen schon bis zu 4 verschiedene "beste" Reifen.


    Und auch, wenn ich selbst in der glücklichen Lage bin, dass mich 200€ mehr in egal welchem Monat nicht übermäßig zurückwerfen.. Das hier

    Aber mal ganz ehrlich, was zahlt man heutzutage für eine Tankfüllung? Oder was für schöne Upgrades (Auspuff, Fahrwerk ...). Da kommt es doch nun wirklich nicht auf 200 Euro mehr für einen Reifensatz an. Das ist DAS Sicherheitsfeature an Autos.

    Ist schon eine sehr privilegierte Aussage. Ich würde behaupten, dass für die Mehrheit der Autofahrer 200€ mehr pro Monat einen (teils erheblichen) Unterschied machen. Das Median-Einkommen in D beträgt schließlich nur 45.800€ jährlich bzw 3.820€ monatlich... Brutto. Da bleiben dann ca 2.800€ netto. Wenn man dann mal die durchschnittliche Neumiete in Berlin (17,40€/m2) für eine 80m2 Wohnung nimmt, geht schon mal die Hälfte davon nur für die Kaltmiete weg. Und das ist jetzt für den mittleren Arbeitnehmer gerechnet. 50% der Menschen in D haben weniger als das. Deshalb ist es für sehr viele sehr wohl ein Unterschied, ob der Reifensatz fürs Auto 200€ mehr kostet. Und deshalb ist auch die Wahl eines Mittelklasse-Reifens absolut legitim. Wenn man mit einem weniger guten Reifen vorsichtiger / langsamer Fährt, geht man kein höheres Risiko ein, als jemand, der mit einem Premium-Reifen "am Limit" fährt.

    Stecker nicht richtig drauf kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen. Diese "Schalter" funktionieren ja über die Leitfähigkeit des Mediums. Da sind 2 Kontakte mit einer Spannung dazwischen angelegt und wenn Strom über die Waschflüssigkeit fließt, dann ist die Lampe aus. Und wenn der Stand so tief fällt, dass die Kontakte keinen Kontakt mit dem Waschwasser mehr haben, geht die Lampe an.

    Das heißt aber eben auch, dass die Lampe leuchten müsste, wenn der Stecker nicht aufgesteckt wäre, weil dann ja auch kein Strom fließt.

    Du könntest mal in den Behälter rein sehen, ob du die Kontakte des Schalters siehst. Die dürfen sich nicht berühren. Wobei man in den Scheibenwaschwasserbehälter ja oftmals nicht direkt rein schauen kann.


    Tante Edith sagt: das stimmt doch nicht. Der Sensor im Mazda ist (anders als die, die ich bisher kennengelernt habe) ein Schwimmerschalter, der schließt. Danke MrPink


    An sich stimme ich aber komplett GAFCOT zu. Dafür hast du es doch in der Werkstatt machen lassen, also ab hin zum Händler

    Vorab: wo hast du deine VCDS Software runtergeladen? Der erste Google Treffer war bei mir damals von Auto-intern und deren Software wollte bei mir auch nicht richtig. Habe dann nach support Kontaktaufnahme nochmal das richtige runtergeladen und dann ging's

    Der "originale" Download ist hier

    Ross-Tech: VCDS: Which Download

    Dann auch nochmal die Frage, wo du dein Interface her hast? Auf ebay tummeln sich nicht wenige gefälschte, die mit VCDS nicht richtig funktionieren. VCDS macht da schon immer einen auf Apple und baut in den Kabeln irgendwelche Chips zur Identifikation ein.


    Wenn das beides geklärt ist, hätte ich noch eine Idee: Hast du dir den Autoscan gespeichert? Da müsste die Adresse des Gateways drinstehen. 5G oder sowas in der Art. Die kannst du in der Steuergeräteausewahl irgendwo oben am Rand direkt eingeben und darüber mal versuchen, ob du direkt auf das Gateway drauf kommst.


    Dass man zum codieren ne FIN eingeben soll ist mir allerdings auch neu. Mein VCDS ist allerdings auch schon ein paar Jährchen älter

    Meiner ist laut Vorbesitzer auf die höchste Höhe, die möglich war eingestellt, um die Alltagstauglichkeit maximal zu halten. Bei mir stehen folgende Werte in den Papieren

    Abstand Federauflage bis Befestigungsschraube v/h: 275/305mm: Abstand Unterkante Radausschnitt zu Radmitte v/h: 340/345mm

    Ein Bild von den Papieren und auch von der Einstellung (glaube, das war 13/14 oder sowas in dem Dreh, steht auf dem Einstellprotokoll) kann ich leider gerade nicht machen, da ich noch etwas über 8.700km Luftlinie von den Papieren (und auch dem Auto ;() weg bin

    Nicht nur dort. Im Octavia RS Forum hat sich eine Werkstatt mal geweigert, einen Fall anzunehmen (glaube, das war Gewährleistung beim Gebrauchtkauf, weiß ich aber nicht mehr sicher. Ist schon ein paar Jahre her), wo das Pano Schiebedach erst undicht geworden ist und dann schlussendlich gar nicht mehr Verfahren ist. Da hat die Werkstatt dann behauptet, dass durch das tiefere Fahrwerk stärkere Stöße durch die Karosse gehen und das Dach deshalb kaputt wäre. Wir haben ihm Rechtsbeistand geraten und danach leider nie wieder was davon gehört


    Nach dem, was man hier bisher liest, macht Mazda da bisher aber keine faxen.

    Das hier hab ich damals als Kind immer verstanden

    suppengruen_suppengemuese.jpg

    Aber der Film hat ja noch mehr zitable Passagen

    Mul-ti-Pass

    ich sag dir, was ich mag. Einen Killer. Einen richtig professionellen Killer, der kaltblütig und methodisch vorgeht.

    Sie kennen ja mein Motto, sir. Erst schießen, später fragen. Ich mag nun einmal keine ungeladenen Gäste


    Ach Mist, ich muss den Film mal wieder gucken. Naja, wenn ich zu Hause bin wieder. Der hat nämlich 3D Sound

    Ja, das ist auch mein Problem. Ich wollte die Einstellung bei meinem sowieso mal überprüfen lassen (an sich wurde das mal richtig eingestellt, ist aber ein paar Jahre her) und hätte da bei euch natürlich maximales Vertrauen drin, aber hin und zurück über 1.000km Fahrt.. Da müsste der Sonderpreis negativ sein, dass sich das lohnt

    Der Wechsel war wie gesagt auf einen Radsatz, den mein Auto noch nicht kannte. Da hat mich das ein bisschen gewundert, dass die weder angelernt werden mussten, noch einen Fehler geworfen haben.

    Wo wäre denn der Rücksetzknopf, so einer vorhanden wäre? Ist der digital irgendwo im Menü oder analog irgendwo?

    aber gut ich habe einen ND2, daher müsste der nach dem, was ich hier bisher gelesen habe, aktiv haben