Beiträge von bwm

    Jetzt freue ich mich zumindest auf den Tank mit 66 Litern und nur noch eher selten tanken zu müssen ... ;)

    der ist an sich sehr schön. Selbst mit meinem kleinen Schluckspecht (Superb mit Benziner und Allrad) erreiche ich im Normalbetrieb über 800km Reichweite. Mit Anhänger (je nach Beladung) immernoch 500-600km. Es passen allerdings auch mehr als 66l rein. Habe den Wagen mit 0km Reichweite übergeben bekommen und bei meiner ersten Betankung gingen glatt 70l rein.

    Großer Nachteil des großen Tanks: 1 mal volltanken sind dann auch regelmäßig über 100€. Meiner verlangt allerdings auch nach Super Plus, das ist ja etwas teurer.

    Also großer Tank und große Reichweite sind vor allem im Alltagsbetrieb praktisch, ich komme nämlich nicht regelmäßig an einer Tanke vorbei. Aber wenn man dann mal wieder tanken muss, kommt immer wieder das Zwiebelleder raus

    Zählt das dann eigentlich als Wildunfall? Hängt ja noch etwas vom Hirsch dran


    Ich hab mich tatsächlich schon länger gefragt, womit man die Dichtungen (speziell zum Dach) pflegen kann. Fürs Panodach meines Superb wird so eine super teure Spezialcreme von VW empfohlen, die wohl für den EOS mal ins Programm aufgenommen wurde. Das gute Krytox Fett G052 172 A1. 40€ für ne 30ml Flasche, soll aber angeblich Jahre halten.

    Ist Hirschtalg da so ein Geheimtipp? Wo bekommt man das her?

    Gibt es da auch eine technische Begründung für oder ist das nur die faule Ausrede eines Fahrers (generisches Maskulinum), der des Zwischengases bzw. "Rev-Matching" nicht fähig ist? ;)

    zunächst einmal habe ich nur zugestimmt, der Punkt kam nicht von mir. Außerdem schrub ich "beim ran fahren an eine Ampel eher nicht". Kommt natürlich auf die Situation vor Ort an. Mir ging es speziell um innerorts, da man dort ja schließlich die meisten Ampeln hat.

    Und ansonsten ist meine technische Begründung einfache Logik. Die Drehzahlanpassung auf dem Weg in den niedrigeren Gang kann man nur auf 2 Wegen machen. Entweder über die Kupplung oder über Zwischengas. Manuelles Zwischengas frisst den Verbrauchsvorteil durch die längere Schubabschaltung weitestgehend wieder auf und Drehzahlanpassung über die Kupplung verschleißt diese halt. Und auch mit rev-matching ist es sicherlich nicht gut für das Ausrücklager, die Kupplung auf dem Weg vom 4. in den Stillstand 4 mal zu treten, statt 1 mal am Ende. Ich weiß es grad nicht genau, aber beim Abbremsen kann man den 4. ja glaube ich ca. bis 25 km/h drin lassen, bevor das Auto das ruckeln beginnt. D.h. wenn man rechtzeitig vom Gas geht, hat man ohne Kuppelvorgang die Hälfte der Geschwindigkeit als Schubabschaltung abgebaut. Mit 3 weiteren Schaltvorgängen könntest du dann noch weiter 15 km/h abbauen, bei ca. 10 km/h musst du auch im 1. die Kupplung treten. So oft schalten halte ich da einfach für nicht sinnvoll, da das Auto dank Start-Stopp Automatik im Stillstand (und, wenn man in neutral schaltet und die Kupplung los lässt auch kurz davor) ja auch keinen Sprit mehr verbraucht.


    Aber darf ich mal die Gegenfrage stellen, was deine technische Begründung dafür ist, dass es sinnvoll wäre? Verbrauchsvorteil durch Schubabschaltung ist wie gesagt m.M.n. (innerorts) nicht existent.

    die Geschwindigkeit und Kapazität sind noch die offensichtlichsten Merkmale, über die man bei eigentlich jeder Karte etwas findet. Solange man den Unterschied zwischen Megabit und Megabyte kennt, kann man da relativ leicht eine passende finden. Schnelle Karte wird in der Dashcam auch benötigt. Ich mein der Datenfeed ist 4k/30Hz von vorne und 2k/30Hz von hinten. Meine Cam nimmt damit ca. 4,5MB/s vorne und ca. 2,3MB/s von hinten auf. Das erreichen die Karten heutzutage allerdings normalerweise ohne Probleme


    Bei Einsatz in Ringspeicher-Lösungen kommt es noch auf die Anzahl der Schreibzyklen und speziell bei der Dashcam auf Temperaturfestigkeit an. Das hat Kingston in dem oben verlinkten Artikel alles sehr ausführlich erklärt

    Hier noch was zum lesen. Weiter unten steht auch was zu Dashcams

    https://www.kingston.com/de/bl…ose-the-right-memory-card

    Wie gehabt: inwiefern die so eine SD-Karte wirklich auf die Bedingungen optimieren, oder ob sie einfach industrial drauf drucken und den Preis erhöhen, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Es ist aber halt so, dass eine SD-Karte wirklich nur den "rohen" Speicherplatz bereitstellt. Defekte Bereiche kann die Karte selbst nicht erkennen. Es kommt dann auf den Hersteller der Kamera bzw. eher des SD-Kartenmoduls an, ob da eine regelmäßige Analyse des Speichers und Sperrung bestimmter Bereiche stattfindet. Wenn nicht, kann es sein, dass bestimmte Speicherzellen defekt sind und die Daten darauf nicht gelesen werden können, die Kamera das aber nicht merkt und fleißig trotzdem weiter drauf schreibt. Das Video, das dann u.a. den defekten Speicherbereich besetzt, kann dann einfach nicht abgespielt werden.


    Ich hatte das Problem in meiner Viofo schon. Habe dort zunächst eine ältere 128GB San Disk Extreme verwendet und konnte immer einzelne Videos nicht abspielen. Mit der neuen "Endurance" Karte keine Probleme mehr.

    Da geh ich mit. Motorbremse ist gut und sinnvoll.. in dem Gang, in dem man sowieso gerade ist. Runterschalten nur für mehr Motorbremse ist bergab sinnvoll, beim ran fahren an eine Ampel eher nicht.

    zu 1.: offenbar ja.

    zu 3.: Matrix LED Scheinwerfer schwenken nie in die Kurve rein. Die haben einfach nur im äußeren Bereich noch ein LED Segment, das bei Kurvenfahrt in die jeweilige Richtung mit an geht.


    man könnte allerdings argumentieren, ob denn der Bereich, den man da zusätzlich sieht, überhaupt noch relevant ist. Selbst bei 50 km/h legt man in 1s ~15m zurück. Der zusätzlich ausgeleuchtete Bereich ist damit für den Fahrer eigentlich irrelevant, weil er auf Gefahren, die dort auftauchen, eh nicht mehr reagieren kann.

    Angeblich sollen die Extreme Pro nicht gut geeignet sein, weil in der Dashcam ja viele Schreibzyklen stattfinden. Da soll man eine mit "Endurance" im Namen nehmen. Die können wohl mehr Schreibzyklen ab.

    Deshalb habe ich mir extra noch diese hier nachgekauft

    https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0B1J75QW2?psc=1&ref=ppx_pop_mob_...

    Eine Fehlfunktion der anderen merkt man nicht zwingend. Ich habe es gemerkt, weil ich ein Video von einer schönen Strecke partout nicht abspielen konnte. Ich hatte zuerst eine extreme pro, die noch im Schrank lag, in meiner Dashcam drin. Nach kurzer Google Recherche kam das dann raus.


    Inwiefern man technisch so eine sd Karte tatsächlich auf Zyklen optimieren kann, weiß ich nicht. Kann sein, dass da die selbe SD für mehr Geld drin steckt. Keine Ahnung


    Hier noch was zum lesen. Weiter unten steht auch was zu Dashcams

    Wie Sie die richtige Speicherkarte für Ihre Verwendung auswählen - Kingston Technology
    Es gibt viele Faktoren, die bei der Wahl einer Speicherkarte zu beachten sind, wie Geschwindigkeit, Kapazität und Gerätetyp. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl…
    www.kingston.com

    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Zur Frage 1 steht hier etwas

    Also sofern du keine Prime Line hast, sollten die beheizbar sein. Gehen über die Heckscheibenheizung mit an


    Die Diskussion über das Handschuhfach kam erst diesen Sommer auf. Man kann das mit allem öffnen, was rein passt und lang genug ist. Also auch mit einem passenden Schraubendreher.