Beiträge von bwm

    wie sich das im Osten gehört: Den Führerschein ab 17 gemacht und dann vom Ersparten (habe im Fahrradladen gearbeitet) eine Simson S51 geholt. Liebevoll "Schrottie" getauft, weil sie nie so richtig lief. War auch ab Kauf mit Orangenem Tank und grünen Seitendeckeln. Nachdem ich den Sommer über ungefähr 2 Mal die Woche den Kondensator tauschen musste, für damals viel Geld mit einer Vape-Zündung ausstatten lassen und sie danach noch ungefähr 1 Monat gefahren. Bis irgendjemand der Meinung war, er könnte sie besser gebrauchen und sie einfach vom Grundstück mitgenommen hat.

    Es ist witzig, dass du ausgerechnet mich das fragst. Natürlich habe ich Statistiken über die Fahrstrecke jeden Tages, natürlich führe ich seit vielen Jahren ein Haushaltsbuch, in dem alle Ausgaben centgenau getrackt sind und natürlich habe ich seit 2013 für alle meine Fahrzeuge (bis auf den E-Mini, da wir die zu Hause geladenen kWh nicht ohne weiteres messen können) Spritmonitor. Macht das etwa jemand nicht? :D


    Daher jetzt mein Fazit. Entschuldigung vorweg, Fazits haben es an sich, dass die viel Text und quasi keine Bilder haben.


    Fazit

    in kurz: GEIEL


    Danke für's Lesen und bis zum nächsten Mal :D


    Nee also in echt: die Tour war der Hammer. Hat extrem viel Spaß gemacht, mit dem Auto zu fahren und alle anderen Autos fühlen sich auf einmal so komisch an (dazu später mehr). Wir hatten herrliche Ausblicke, extrem tolle Straßen und insgesamt einfach einen richtig tollen Urlaub.

    Paula hat's auch sehr viel Spaß gemacht. Man muss allerdings dazu sagen, dass unsere großen Sommerurlaube seit 2015 immer auf Motorrad stattgefunden haben und immer "road trip" Charakter hatten. Es ging also schon länger deutlich eher ums Fahren, als ums ankommen. Das Cabrio war ja mehr oder weniger eine Notalternative, weil Paulas Knie noch nicht wieder heil genug für Motorrad ist. Außerdem habe ich das Paula unterwegs ein wenig schmackhaft gemacht. Wir sind ja zur Harry Potter Ausstellung in München gegangen, eine Unterkunft in Frankreich war ein kleines Wellnes-Liebes-Nest mit Whirlpool und Massagestuhl und wir sind ja häufig lecker essen gegangen. Und sie durfte einen Niffler kaufen. Früh im Urlaub. Damit war der Urlaub mehr oder weniger ein Freifahrtschein :D

    Vielen Dank auch für die netten Leute, die wir unterwegs schon kennengelernt haben. Ich mein ich bin jetzt seit gerade mal 3 Monaten hier im Forum, war noch auf keinem Treffen und habe im Vorfeld aufgrund der räumlichen Nähe schon geraldberlin63 kennengelernt und jetzt im Urlaub noch Raysu , berND , black beauty und Skoddy getroffen. Das ist schon echt was besonderes hier. Vielen Dank dafür :)


    Strecken

    Vom Motorrad kenne ich es so, dass Tagestouren im kurvigen Geläuf ca. 300 bis maximal 330 km lang sein sollten. Damit braucht man nicht übertrieben früh aufstehen, hat Zeit für ein paar Pausen und ist rechtzeitig für Abendessen zu Hause. Außerdem sollte im Schnitt alle 4 Tage ein Pausentag geplant werden, an dem man den Nacken mal ausruhen lassen kann. Im Urlaub hat sich aber herausgestellt, dass mit dem Auto deutlich mehr Strecke drin ist, als mit Motorrad. Und Pausentage sind auch weit weniger wichtig. Unsere kürzesten Tagestouren waren 228km am Abreisetag aus der FeWo (wir haben noch gepackt und uns verabschiedet) und 262km am "Pausentag". Insgesamt gefahren sind wir in 15 Tagen (Samstag bis Samstag) ca. 5.000km, davon ca. 500 Autobahn nach Sachsen und ab Thüringen und weitere ca. 250km nach München wegen Taylor Swift (siehe Tag 3). Gefahren sind wir schlussendlich jeden Tag. Ich würde aus dem Bauch heraus schätzen, dass Paula ca. 1.000-1.200 der 5.000km gefahren ist. Straßen waren insgesamt betrachtet überwiegend gut, nur in Rheinland Pfalz nicht so herausragend. Kann aber Zufall sein, das weiß ich nicht.


    Unterkünfte

    Ich habe eine tiefe Abneigung gegen Hotels. Ferienwohnungen oder AirBNBs sind mir da lieber. Warum weiß ich auch nicht. Das macht aber die Suche nach Unterkünften nicht leichter. Nacht 3-7 waren eine Ferienwohnung in Italien, zu der wir schon seit Jahren regelmäßig fahren. Sie hatte dort zwischen 2 Buchungen noch eine Lücke, daher haben wir unseren Urlaub da drumherum geplant. Nächte 1 und 2 hat Paula auf Google Maps gefunden. Eine Ferienwohnung und einen Campingplatz. Nächte 8-14 habe ich komplett auf AirBNB gefunden. Ich habe dabei bevorzugt nach welchen gesucht, wo wir im Haus von jemand anderen Wohnen, weil ich das gemütlicher und damit angenehmer finde. Und mir war wichtig, dass das keine eigentlich gewerblichen Vermieter sind, die 6 verschiedene Ferienwohnungen in der Gegend anbieten oder sowas. Genau deshalb mag ich nämlich eigentlich AirBNB und uber etc. nicht. Zu viele Leute, die da ein Gewerbe betreiben, es aber nicht als solches angemeldet haben und damit keine Steuern zahlen und eigentlich gültige Regularien ignorieren. Find ich nicht gut.


    Verpflegung

    Das war ein bisschen anders als sonst. Auch, wenn wir mit Motorrad auf Tour sind, suchen wir eigentlich immer Ferienwohnungen mit irgendeiner Kochmöglichkeit, damit wir dann abends selber kochen können. Hat hauptsächlich finanzielle Gründe. Im Großbrittannien-Urlaub 2018 hat die Verpflegung glaube ich ca. 1/3 der gesamten Kosten ausgemacht. Auch in Norwegen mit Motorrad haben wir Kochequipment (Pfanne, Topf, Messer, Brettchen, Rührlöffel) immer bei. Im MX-5 hätte das schlicht nicht ins Gepäck gepasst. Daher waren wir jeden Abend "auswärts" essen. Frühstück haben wir in der Wohnung in Italien immer aus dem Tante Emma Laden im Ort gehabt (lecker prosciutto frisch abgeschnitten...mann ist das lecker!), sonst haben wir uns normalerweise morgens immer eine Bäckerei in der Nähe gesucht und entweder dort belegte Brötchen geholt oder was, was als "Mahlzeit" durch geht (z.B. Wiener in eine Brezel eingewickelt und mit Käse überbacken). Wenn es das nicht gab halt im nächstbesten Supermarkt noch eine Packung Fleischsalat o.ä. gekauft. Mittag war ähnlich wie Frühstück. Entweder Brötchen geschmiert bzw. was reichhaltiges geholt, oder gelegentlich auch mal irgendwo ran gefahren und ein Rostbrätel verschlungen.


    Kosten

    Ich habe leider die Barausgaben von Paula nicht mit drin. Paula hat noch ca. 400€ ausgegeben, von denen 300€ nicht enthalten sind (100 waren 2 Unterkünfte, die sie bezahlt hat).

    Insgesamt gezahlt haben wir laut meiner Kostenapp 2.590€ (plus 400€ Paula)

    Davon:

    735€ Sprit

    940€ Unterkünfte

    460€ Essen gehen (11 mal)

    225€ Lebensmittel

    der Rest Kleinkram wie Trinkgeld, Fähre, Eis Essen, Eintritte usw. Und halt von den 400€ Paula sind 300€ bisher nicht akkurat verteilt. Darunter fehlen aktuell noch 3 mal Abendessen.


    Auto

    Der MX-5 hat sich sehr gut gemacht. Hier habe ich im Spoiler schon ein paar Sachen im Vergleich zum Motorrad geschrieben, die haben sich im weiteren Verlauf nur bestätigt.

    Ich habe den Wagen bisher 7.000km bewegt, davon wie gesagt 5.000 im Urlaub. Mein Verbrauch auf den ersten 2.000km waren ca. 6,5l/100km. Im Urlaub war der Schnitt 7,6. Höchster Einzelverbrauch bisher war 9,3l, da bin ich aber 2 mal so sportlich wie ich es kann den Mendel hoch. Ist ein G184 Roadster.

    Stauraum ist arg begrenzt. Die Handtücher waren im Schmuggelfach hinter dem Beifahrersitz und zwischen Beifahrersitz und Plastikverkleidung (im unteren Bereich war da noch etwas Platz). Der Kofferraum war bis unter den Deckel voll gestapelt, selbst im Falle eines Überschlages hätte sich da schlicht gar nichts bewegt.

    Die Taschen sind gepackt, auf geht's :)

    20240727_095132.jpg

    Paula ist den ganzen Urlaub nicht 1 mal schlecht geworden. Wenn ich Attacke fahre, kann sie nicht nebenbei was am Handy machen, aber grundsätzlich geht das sehr gut. Ich vermute, dass das am eher harten Öhlins Fahrwerk und den damit sehr geringen Wankbewegungen liegt.

    Ansonsten ist der MX-5 fahrerisch einfach 1a. Vielen Dank an der Stelle auch nochmal an Svanniversary für die grandiosen Fahrwerks-Einstellwerte. Am Mendel habe ich den Grenzbereich mal bewusst ausgetestet und zum einen kann der Wagen im aktuellen Setup (Öhlins nach Sven und Conti Premium Contact) extrem viel und er ist dabei super gutmütig. Man merkt den Grenzbereich, man merkt über welche Achse er gerade schiebt, man merkt, wenn die Hinterachse beginnt, zu wandern. Man bekommt einfach unglaublich viel Rückmeldung über alles, was das Auto tut. Und das ohne dabei jemals die Kontrolle zu verlieren. Hammer Setup so. Tatsächlich fühlt sich der Mini Cooper SE (der ja eigentlich auch eher sportlich ist) jetzt nach dem Urlaub total eigenartig an. Kein Feedback von den Rädern, ganz komisch entkoppeltes Lenkgefühl und ich brauche deutlich mehr Lenkeinschlag für die gleiche Kurve. Ganz eigenartig. Den Superb bin ich noch gar nicht wieder gefahren. Der wird sich sicher nochmal komischer anfühlen.


    Uns stellt sich noch die Frage, ob wir den MX-5 behalten. Ich hatte still gehofft, dass es irgendwelche eklatanten Nachteile oder No-Gos (wie Übelkeit) gibt, die ihn uns wieder un-schmackhaft machen. Weil der MX-5 steht halt "in Konkurrenz" zu den Motorrädern. Aber das fahren hat so extrem viel Spaß gemacht und es gibt zwar Nach-, aber auch Vorteile im Vergleich zum Mopped, dass er bleiben muss. Er hat jetzt schon eine Keramikversiegelung bekommen und die "Hakuna Miata" Shirts von Mark sind auch inzwischen da. Jetzt muss ich nur noch eine zusätzliche Garage finden. Unsere ist nämlich mit 80qm zwar wahrlich nicht klein, aber hat doch nur Platz für 2 Autos. Schade eigentlich.

    Jo, ich hatte am Sonntag auch den Support angeschrieben und die selbe Antwort bekommen.


    Aber der wichtige Teil nochmal einzeln: wer sich Calimoto in Android Auto wünscht, soll bitte einmal diese Umfrage ausfüllen :)

    Android Auto Umfrage 2024
    Wir möchten uns einen besseren Überblick über das Marktumfeld verschaffen und mehr über die Nutzung von Android Auto herausfinden. Deine Unterstützung wäre uns…
    calimoto.typeform.com

    aber wenn du es eh nur für Carplay nutzen willst, sollte das ja egal sein.

    Angeblich arbeitet Calimoto auch langsam an der Android Auto Implementierung. Seit Honda eine wirklich gute Einbindung von AA und Carplay in der großen CRF, der NT und der Goldwing hat, besteht da deutlich mehr Bedarf nach. Lange Zeit war das Wording auf deren Website eher "zu viel Aufwand, derzeit nicht geplant". Aktuell ist es "aktuell nicht vorhanden, aber wenn es euch wichtig ist, gebt uns ruhig feedback"

    https://support.calimoto.com/hc/de/articles/11154721982492-Ist-calimoto-mit-Android-Auto-kompatibel

    Da ist auch jetzt extra der Hinweis - wenn du Calimoto über Android Auto willst, sage uns das über den Feedback Bogen


    Das werde ich mal wieder machen

    das letzte Bild ist klasse! Blick wird schön diagonal von der Ecke über den Schotter hin zum Mittelpunkt geführt, umgeben von lauter grün, perfekt! :thumbup:

    das Muss ein Fall von "ein blindes Huhn trinkt auch mal 'nen Korn" oder so sein. Ich verstehe tatsächlich nicht, was du mit dem geführten Blick meinst, aber es freut mich, dass dir das Bild gefällt :)


    In Ruhla bin ich das erste Mal auf Keramikanlaufspur skigesprungen.

    Und ja, ich kann es bestätigen - in Thüringen gibt's auch sehr schöne Ecken und Strassen zu befahren. :thumbsup:

    auch sowas, was ich mich jedes mal wieder Frage, wenn wir an einer der Skisprungschanzen dort vorbei kommen - wie kommt man eigentlich auf die Idee, Skispringen anzufangen? Ich verstehe grundsätzlich, wie sich der Sport entwickelt hat. Irgendwer hatte irgendwo eine Schanze, ist gesprungen, fand das toll und von da aus ist das einfach immer weiter eskaliert.

    Aber wir zum Geier kommt ein Kind heute auf die Idee, mit Skiern dutzende Meter weit von einem Hang zu springen und (hoffentlich) auf einem anderen Hang etwas tiefer zu landen?

    Tag 15 - "Time tooooo saaay goooodbyyyyyeeeee"

    Alles hat ein Ende (nur die Wurst hat 2) und so muss auch der schönste Urlaub mal zu Ende gehen. Also war Am Samstag die Heimreise angesagt. 500km in ca. 7h Fahrzeit. Allerdings haben wir uns noch standesgemäß vom Thüringer Wald verabschiedet und sind unsere Stammstrecken noch ein paar mal rauf und runter gefahren.


    Zunächst Calimoto

    Calimoto 1.jpg


    Calimoto 2.jpg

    Hier ist jetzt nur die Strecke bis Hermsdorf abgebildet. Danach sind wir per Autobahn nach Hause und haben dafür Google Maps zur Navigation benutzt.


    Ja morgens die gleiche Routine wie immer. Packen, Auschecken und los, irgendwo Frühstück holen. Waren diesmal bei einer kleinen, sehr sympathischen Bäckerei in Schauberg. Die hatten keine Brötchen - nur Semmeln. Dann woanders hin zum Frühstück machen. Und dann los auf die eigentliche Tour. Morgens gleich zur ersten Station: Schauberg. Auf dem Weg dorthin Nähe Judenbach noch einen kleinen Ausblick vor die Linse genommen

    Judenbach Ausblick.jpg

    Und dann zur "Rennstrecke". Die Straße zwischen Jagdshof (Thüringen) und Schauberg (Bayern) ist ein geradezu exquisites Stück Asphalt, das erst vor ich glaube 2-3 Jahren neu gemacht wurde. Das spannde Stück ist ca. 3km lang und herrlich ausgebaut. Perfekter Asphalt, saubere Kurvenradien, immer 2 volle Spuren, Leitplanke mit Unterfahrschutz. Sieht ein bisschen aus, wie ein Stück Rennstrecke und fährt sich auch so. Da sind am Wochenende auch gelegentlich Heerscharen von Motorradfahrern. Samstag früh war aber noch wenig los.

    Schauberg.jpg

    Die Strecke bin ich also runter, hoch und wieder runter und danach Fahrerwechsel und Paula ist sie nochmal hoch gefahren. Daraus ist auch das Bild. Hab versucht, ein Video zu machen und festgestellt, dass ich ein schlechter Beifahrer bin. Irgendwie fühlt sich zügiges fahren auf dem Beifahrersitz viel schneller an, als auf dem Fahrersitz. Sorry, Paula. Ich gelobe Besserung :* [sie liest den Beitrag hier mit]


    Von dort dann wieder über kleine aber perfekte Sträßchen durch den Thüringer Wald. Über Gräfenthal nach Schmiedefeld

    Schmiedefeld.jpg


    Und in der Nähe vom Goldwaschplatz an der Katze dann nochmal ein Päuschen gemacht

    Katzhütte.jpg

    Der Klimaanlagen-Kondenswasserfleck bereitet mir weiterhin jeden Tag aufs Neue einen kleinen Herzinfarkt


    Der neue Lieblings-Niffler ist seit München auch immer mit dabei (in der Fahrt natürlich woanders. Er muss ja schließlich sehen, was so kommt, damit ihm nicht schlecht wird)

    Niffler.jpg


    Dann war "rumfahren" beenden angesagt und es ging Richtung A9. Aber unterwegs noch alles mitgenommen. Kleine Straßen bis Neustadt am Rennsteig, weiter nach Schwarzburg und einmal auf die andere "Rennstrecke" im Thüringer Wald, das Schwarzatal zwischen Schwarzburg und Bad Blankenburg. Auch wieder - was für eine Straße!

    Schwarzatal.jpg

    Die ist auch noch Paula gefahren, dann haben wir am Imbiss am Ende ein Rostbrätel und ein Eis gegessen und getausch. Ich auch nochmal Schwarzatal hoch und wieder runter. Dann ging es den "Schleichweg", den wir uns über die Jahre erarbeitet haben, Richtung Hermsdorf. Noch eine kleine kurvige Strecke bei Saalfeld

    Saalfeld.jpg

    und bei unserem "Abschieds-Ausblick" Nähe Seitenroda entlang

    Seitenroda.jpg

    Das ist normalerweise die letzte Pause im kurvigen Geläuf. Danach geht es nur noch zur ELAN in Hermsdorf, tanken und dann auf die A9 nach Hause.

    Da war diesmal auch einiges ungewöhnliches dabei. Unterwegs kamen wir an einem Auto vorbei, das auf dem Seitenstreifen Lichterloh in Flammen stand (Kofferraum war auf und leer, Flammen schlugen raus; Ölwanne lag brennend unter dem Auto). Zum Glück vorher noch nie gesehen sowas. Feuerwehr war schon unterwegs, Besatzung des Autos nicht in Sichtweite, also offenbar in Sicherheit. Hätte euch ein Bild davon gezeigt, aber ich habe halt Anstand und mache von so etwas natürlich keine Bilder. Wenngleich das ein krasser Anblick ist. Zusammen mit den 2 Motorrad-Unfällen, die wir diesen Urlaub erlebt haben (bei einem waren wir Live dabei, der wollte in einer Kurve auf dem Timmelsjoch einfach zu viel und ist gestürzt - ist einfach wieder aufgestanden und wollte nicht mal Hilfe beim wieder aufheben; beim anderen haben wir nur das danach gesehen - Motorrad steckte unter der Leitplanke und der Fahrer lag auf dem Seitenstreifen, Feuerwehr und sein Buddy haben ein Sonnenschutztuch gehalten, RTW war auf dem Weg) war das ein auch im negativen Sinne wirklich ereignisreicher Urlaub.

    Aber keine Sorge, die positiven Erinnerungen überwiegen deutlich.


    Auf dem Weg nach Hause dann noch 2 Staus kommen und gehen sehen (bei Abfahrt war ETA 17:20, zwischendrin ging die bis auf 18:00 hoch und schlussendlich da waren wir um 17:30) und zu Hause dann noch von unseren Housesittern auf ein nettes Abendessen auf der eigenen Terrasse eingeladen worden. Es gab griechische Souvlaki Spieße mit paniertem Feta, selbstgemachtem Tzaziki und Salat. Das war toll :)


    Fazit schreibe ich die Tage nochmal in einem separatem Fred

    Nach dem, was ich so gehört habe, soll TomTom gut aber in der Handhabung nicht so gut wie Calimoto sein. Ich kenne aber die TomTom App nicht. Hatte vor Calimoto ein TomTom Navi (Rider 410 oder sowas), aber die App kenne ich nicht.


    Wenn du das Abo am PC abgeschlossen hast, solltest du Zugangsdaten für Calimoto haben, mit denen du dich dann auch am Ei-Fon deiner Tochter einloggen können solltest.


    Ich hätte im Juni 2020 die 1 Jahr Testlizenz aus der Computer Bild und habe dann 2021 das Abo abgeschlossen

    Festsattelbremsen kenne ich vom Motorrad, dann aber mit schwimmender Bremsscheibe. Ich nehme an beim Auto sind dann an allen Bremsbelägen hydraulische Kolben, sodass der Ausgleich über die Kolben geschaffen wird? Was ist da der Vorteil ggü einem schwimmenden Sattel?

    ABER! Wenn du ein bestehendes Calimoto Abo zu einem älteren (günstigeren) Preis als den aktuellen 60€/Jahr hast (in meinem Fall 40€/Jahr) geht dieser Vorteil verloren. Du solltest dir den Umstieg also ganz genau überlegen.


    Es gibt ein paar Emulatoren, die ganz interessant klingen. Das Gerät meldet sich am Auto als Gerät an und mirrored dann einfach deinen Handybildschirm da drauf. Kosten aber ganz schön (über 100€) und gibt bisher wenige Erfahrungswerte zu.


    Ich habe mir eine Handyhalterung ins Auto gebaut. Und nutze mein Motorrad Navi Handy mit SP Connect Halterung jetzt auch im Auto

    bwm