Ich seh das mit dem Öl etwas entspannter. Öl ist keine Bremsflüssigkeit, die nach und nach Wasser zieht. Öl altert kaum nach Zeit, sondern vor allem nach Beanspruchung. Die widerrum kann man am ehesten an der Laueistung ablesen, so richtig aber gar nicht. 10.000km in 1.000 x 10km Kurzstrecke sind schlimm für den Motor. 10.000km in 10 x 1.000km Autobahn dagegen verschleißen Motor und Öl kaum.
Genauso 1.000km mit im Schnitt 100 km/h auf der Autobahn sprechen für tiefenentspannte, vorausschauende Fahrweise. 1.000km mit im Schnitt 100km/h auf der Landstraße sprechen dagegen für Vollgasorgien und Betrieb am Limit. Im Nachhinein kannst du das aber eh nicht mehr nachvollziehen, "wie" der Motor betrieben wurde. Und deshalb sind die Wechselempfehlungen immer auch dafür da, um einen Bereich an Fahrern mit abzudecken. Es gibt ja welche, die fahren täglich 2x2km zur Arbeit und zurück. Da ist nach einem Jahr dann so viel Wasser und Sprit im Öl, dass das wirklich dringend getauscht gehört. Wenn man aber einfach selten fährt, dann aber längere Strecken, wäre auch ein Alter von 2 Jahren nicht schlimm. Aber zum einen wäre es für die Werkstatt unmöglich, die Einhaltung der Warmfahrvorgabe zu kontrollieren und zum anderen ist es planbarer Umsatz, wenn das Öl 1 mal pro Jahr frisch kommt. Also kann man's auch so lassen.
Ich für meinen Teil wechsel das Öl in meinen Offroad Motorrädern z.B. nur alle 2 Jahre. Die haben eine Laufleistung von rund 1.000km pro Jahr (und diese 1.000 sind auch nicht unter Volllast - wir gehen Endurowandern, nicht Motocross-Rennen fahren) und stehen das ganze Jahr über trocken und halbwegs warm (zwischen 5 und 25 Grad) in der Garage. Ölwechselintervall gemäß Honda sind 12.000km oder 1 Jahr. Fänd ich aber Blödsinn, da jährlich das Öl zu wechseln.
Die Autos dagegen bekommen jährlich frischen Lebenssaft, weil die Laufleistung (über 10.000km/a) da ist.
Wenn der Erstbesitzer wirklich sehr wenig gefahren ist, (eventuell schwer erkrankt?) ist das erstmal nicht wild. Komisch, weil damit die Garantie flöten geht, aber für den Motor kein Weltuntergang, solange er nicht ständig kalt oder unter Volllast betrieben wurde.