Beiträge von bwm

    Geschwindigkeitsabhängiges Wimmern sollten tendenziell die Reifen sein. Gelesen hab ich davon hier bisher noch nichts, aber das muss nix heißen. Die Originalbereifung hat aber keinen guten Ruf. Der Begriff "Glitschstone" ist gefallen. Die sollen bei Feuchtigkeit geradezu miserable Haftungseigenschaften haben. Ich kenne sie nicht, auf meinem gebrauchten MX-5 waren (aus genau dem Grund) schon andere Reifen montiert.

    Und auch kurzfristig bei Laternenladern. Alles andere sind nämlich handgepickte Halbwahrheiten der anderen Seite. Aber wie du meintest: dir Diskussion bringt hier nix. Ich möchte bloß keine Halbwahrheiten gegen Elektromobilität unkommentiert stehen lassen. Wenn keine Diskussion gewünscht ist am besten gar nicht erst anfangen, zu argumentieren ;)

    glaube, so pauschal kann man das nicht sagen. Ich mein, der Kopf ist bei so einem SUV ja trotzdem frei schleudernd aufgehangen. und an sich ist es am sichersten für den Fußgänger, wenn der sich auf dem Auto "abrollen" kann und damit die Bewegungsenergie des Autos gar nicht erst an den Fußgänger übertragen wird.



    Fazit: SUV werden besser, sind aber für Fußgänger noch immer deutlich gefährlicher, als Kompaktklasse-Autos

    so, dann fange ich mal den letzten Abschnitt an. Endlich. Jetzt geht es noch um die letzten 1,5 Kabel und danach das schön verstauen.

    Aaaalso:

    Das frisch gecrimpte Kabel wird gemeinsam mit dem Kabel für die hintere Dashcam verlegt. Das führt man im Sicherungskasten am besten hinter dem Sicherungshalter entlang (siehe Bild grüner Pfeil).

    20240630_145344.jpg

    Dann kann man es hinter das Armaturenbrett legen, wenn man den Dichtungsgummi entfernt hat und es oben und unten ein wenig führt. Oder wenn man schmale Finger hat, kann man es auch einfach dahinter drücken. Hier liegen die Kabel noch nicht hinter dem Sicherungshalter, aber man sieht die kleine Lücke im Armaturenbrett ganz gut.

    20240628_215331.jpg


    Ansonsten die A-Säule entlang nach oben legen. Kabelbinder mache ich grundsätzlich erst am Ende der Verkabelarbeiten (sofern es nicht zwischendrin nötig ist). Am Ende sieht man erst so richtig, wo man ggf. ein Kabel entlang legen will. Deshalb erstmal noch lose hängen lassen.

    20240628_215338.jpg

    Unter den "Dachhimmel" bekommt man die Kabel einfach so drunter geschoben. Der muss dafür nicht ab. Man muss nur den Entstörmagneten draußen hängen lassen. Bei meiner Kamera-Positionierung verschwindet der allerdings komplett hinter dem Rückspiegel.

    Das hier ist der Blick von unten nach oben auf den Zwischenraum. Im unteren Bildbereich sieht man die Reflektion im Rückspiegel.

    20240721_112308.jpg

    Der Magnet hängt dort ohne Hilfsmittel sauber. Kurz hinter dem Kabelkanal für den Rückspiegel gehen die Kabel dann unter den Dachhimmel und waren nie mehr gesehen :D

    20240721_112312.jpg


    Das Kabel für die hintere Dashcam lässt sich auch ganz gut verstauen. Ich habe es unterhalb des Überrollbügels entlang geführt

    20240626_210559.jpg

    und dann das letzte Stück genau an der "Kreuzung" aus den 4 Verkleidungen raus geführt. Es ist dort nicht so gequetscht, wie es jetzt auf den ersten Blick vielleicht aussieht. Das Kabel drückt die untere Verkleidung beiseite und schafft sich dort damit eine kleine Öffnung, durch die es austritt.

    20240626_210946.jpg

    Ich habe das Kabel außerdem am Ende genau an der Austrittsstelle nochmal mit ~3-4 Lagen Isoband eingewickelt. Selbst, wenn es dort scheuern sollte, scheuert das Isoband somit zuerst. Das ist so also die minimalistischste Verlegung, die ich mir nur vorstellen kann.

    20240702_195230.jpg


    Am Ende benötigt man noch ein paar Kabelbinder. Glücklicherweise ist unterhalb des Gurtaufrollers jede Menge Platz für überschüssige Kabel. Bevor jetzt jemand Schnappatmung bekommt: das ist wirklich deutlich unterhalb des Aufrollers und behindert diesen in keinster Weise.

    20240721_112654.jpg

    Im grün eingekreiselten Bereich ist jede Menge Platz nach "hinten" (in Fahrtrichtung gesehen). Die Kabel habe ich dort zu schleifen zusammen gelegt, mit einem Kabelbinder mittig zu "einem" Gewurstel verbunden und dann rein geschoben.

    Im Gelb eingekreiselten Bereich sieht man noch eine Lasche, an dieser habe ich die Crimpverbinder befestigt. Damit sind die nochmal zusätzlich "gesichert".

    Hier noch ein Blick hinter die Abdeckung, in Richtung Schmuggelfach.

    20240721_112650.jpg


    Am Ende halt noch mit ein paar Kabelbindern die Kabel in Position halten.

    Ich habe vielleicht 15 Stück insgesamt verwendet. Da hinten pro Kabelknäuel einen, um ein Knäuel daraus zu machen und dann halt immer mal wieder nach Gefühl ca. alle 10-40cm mit einem Kabelbinder die Kabel entweder an einem festen Bauteil oder an einem anderen Kabel fest gemacht. In der A-Säule sind glaube ich 3, direkt unterhalb des Armaturenbretts noch einer, dann im Sicherungskasten noch 1-2 und dann halt den Weg entlang nach hinten. Einfach so verlegen und befestigen, dass die Kabel danach nicht rumschlackern.


    Insgesamt ist das alles einfacher, als es vielleicht auf den Bildern aussieht. Wenn ich es jetzt nochmal machen würde, bräuchte ich vielleicht 2-3h, weil ich nicht mehr so oft ausprobieren müsste, wo ich genau was entlang lege, wo ich die Kabel am Ende verstaue, wo genau ich die Kameras anbringe etc.


    Das Ergebnis ist sehr gut. Siehe hier nochmal mein Video vom Fahrsicherheitstraining

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin sehr zufrieden mit der Bildqualität und der Funktionsweise.


    Falls jemand gerne eine hätte, sich den Einbau aber nicht selbst zutraut: ich wohne in einem Dort nördlich von Berlin mit eigener, trockener und gut ausgestatteter Garage und biete meine Hilfe gerne an. Für 2 Lübzer Lemon 0,0 bin ich käuflich ;)

    Erst mal auf Eis. Ich habe in den letzten 12 Monaten 149.000 Euro für Fahrzeuge ausgegeben, jetzt ist erst mal Pause. Ich muss die Fahrzeuge ja auch fahren können. Wenn die KTM weg geht, wird was anderes kommen, vermutlich eine Harley, aber das dauert noch. Ab nächstes Jahr August habe ich mehr Zeit, dann gehe ich in Rente.

    hat ja nicht lange gehalten die guten Vorsätze. Dieses Zitat ist nicht mal einen Monat alt :D


    Vielleicht solltest du mal zu den AA gehen. zu den Anonymen Autokäufern ;)

    Hab ich mich tatsächlich noch nie mit beschäftigt. Es scheint auch keinerlei Crash Tests dieser Art zu geben. Unter dem NCAP Test des ND hab ich diesen Kommentar gefunden

    Screenshot_20240721_073641_YouTube.jpg

    Aber der ist halt seitlich in den SUV rein geballert, direkt aufs Linke Vorderrad.


    Sowas testet der NCAP nicht, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass ein "normales" SUV hoch genug ist, um auf den MX-5 drauf zu fahren.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Front macht sich auch recht hoch bei dem rigid barrier test.

    Hier gibt's den kompletten NCAP Bericht. Einzige Bedenkenswerte Prüfung war der Side Pole Test (mir etwa 30 km/h seitlich auf eine Laterne rutschen) Fahrerseite.

    Official Mazda MX-5 2015 safety rating
    Euro NCAP safety rating of the Mazda MX-5 2015: detailed results, crash test pictures, videos and comments from experts
    www.euroncap.com

    Insgesamt recht gutes Ergebnis. Allerdings gibt es seit 2022 andere Testkriterien.

    Ansonsten ist da noch eine nette Person im Raum München, die ihren MX-5 verkaufen will :P