Beiträge von bwm

    ich kenne absolut KEINEN Händler von EGAL was, der seine Margen öffentlich macht. Warum auch. Er macht dir ein Angebot zu einem bestimmten Preis. Du hast die Wahl, das Angebot anzunehmen, oder auch nicht. Willkommen in der Marktwirtschaft.

    Dass OEM Hersteller an Ersatzteilen nicht verarmen sollte allgemein bekannt sein. Teile, die andere nicht nachmachen können (Technologisch) oder dürfen (Patente) haben auch gerne mal Margen im 4-Stelligen Prozentbereich. Teile, die man selbst fertigt, die aber von anderen nachgemacht werden könnten, sind bei OEM Herstellern oftmals im 3-stelligen Prozentbereich. Teile, die man selbst auch nur zukauft und durchreicht sind tendenziell im 2-stelligen Bereich. Das jetzt so ganz allgemein aus OEM (also Mazda Japan) Sicht gesprochen.


    Die Händler sind bei KFZ Geschäften oftmals "arme Schweine". Die bekommen Stundensätze und Zeiten vom OEM diktiert und müssen dann selbst zusehen, wie sie das zu dem Geld schaffen. Da sind Ersatzteile denke ich die einzige nennenswerte Einnahmequelle. Insofern hilft dir die Marge auf so ein Teil auch nicht weiter, weil es das Bild völlig verzerrt. Der kleine Händler macht ggf. im Verkauf von Neufahrzeugen kaum Geld (weil er mit den Preisen von großen Ketten mithalten muss, obwohl er die Autos von Mazda deutlich teurer einkauft) und die Arbeit in der Werkstatt ist ggf. auch nur gerade so kostendeckend. Dann muss er mit den Teilen alles andere Gegenfinanzieren, um überhaupt das Geschäft wirtschaftlich betreiben zu können.


    Insofern nimm sie halt für den Preis oder lass es bleiben. Deine Wahl als Kunde

    Wobei ich sagen muss: Wer mit modernen Reifen auf öffentlichen Straßen Aquaplaning selbst erlebt, hat grobe Fahrfehler (allen voran die Wahl der Geschwindigkeit) gemacht. Ich mach immer mal wieder ein Fahrsicherheitstraining und bei den höheren davon wird auch Aquaplaning auf der geraden und in der Kurve simuliert. Die Tiefe an Wasser und die Höhe der Geschwindigkeit, die man da braucht, um das Auto in echtes Aquaplaning zu bringen sind so krass, dass ich mich da selbst auf dem abgesteckten Kurs schon zu zwingen musste. Moderne Reifen sind echt beeindruckend, was das angeht.

    Ich bin ja auch noch neu und als Maschinenbauingenieur gilt für mich ganz klar form follows function. Daher dachte ich am Anfang auch, dass ich wenig dran machen werde. Zumal meiner schon Domstreben v+h und ein Öhlins Fahrwerk drin hatte. Jetzt habe ich aber zusätzlich eine Dashcam drin, die Innenraum und Kofferraumbeleuchtung gegen LED getauscht, einen Handyhalter rein gebaut, Ziggi Adapter mit langem Kabel für PD charging am Handy und den Sound enhancer delete drin. Außerdem ein Roadsterbag Set gekauft für den Urlaub. Warten tu ich noch auf das Window roll up module von zymexx und den Handschuhfachunterteiler.

    Wenn man einmal anfängt zu schauen findet man immer Kleinigkeiten, die man gebrauchen könnte.


    Willkommen und Glückwunsch zum neuen Auto

    Ein Kumpel von mir hat durch meinen Bericht vom Dorflidl angefangen, für den Wocheneinkauf aus der Stadt raus zu fahren. Er meinte 1 mal die Woche kann man das machen und die Zeit, die er dafür "verliert" erhält er als zusätzliche Lebenszeit am Ende wieder zurück. Könnte also für die Stadtgeplagten eine Idee sein

    Weil geraten wurde, die Sensoren zu reinigen:

    Die Sensoren für den Toteinkelwarner sind normalerweise Radarsensoren, die hinter der Stoßstange verbaut sind. Die haben mit den Parksensoren (Ultraschall) nix zu tun. Jedenfalls ist das beim Superb so. Da die Sensoren laut Manual eine Reichweite von bis zu 50m haben, müsste das beim MX-5 genauso sein. Ultraschall kann nur Nahbereich


    Hier mal der Link zum Mazda Manual. Da stehen auch ein paar "troubleshooting" Schritte drin

    https://owners-manual.mazda.com/gen/en/mx-5/mx-5_8gu7ee18e/contents/05280700.html

    Ich habe meine Angst-ums-Auto-beim-Supermarkt Probleme dadurch gelöst, dass ich aufs Land gezogen bin. Habe vorher in der Berliner Innenstadt gewohnt und hatte auf jedem Parkplatz mehr oder weniger Panik um mein Auto. Hier aufm Dorf der Lidl hat immer >50% der Parkplätze frei, darunter auch viele "Reihenendplätze" und man kann daher immer weit weg von anderen stehen. Die "Straßen" zwischen den Parkplätzen sind auch erheblich breiter.


    Außerdem hat der Lidl locker 50% breitere Gänge, was auch die Parkrempler im inneren dramatisch reduziert. Und ein ständig wechselndes Sortiment von Lidl online.

    In Berlin war einkaufen gehen von Anfahrt bis zu Hause ankommen immer mit Stress verbunden. Hier auf dem Dorf ist das geradezu meditativ :D

    Der Händler sollte das tun aber bitte bei solchen Hupen mit Kompressor daran denken, dass das originale Hupenkabel dafür nicht ausreichend dimensioniert ist. Die originale Verkabelung darf man nur nutzen, um damit ein Relais zu schalten, das dann direkt den Strom von der Batterie auf den Kompressor der Hupe gibt. Im F650 Forum hatten mehrere Leute berichtet, dass ihnen der Hupenschalter durch die hohen Ströme verschweißt ist und sie dann dauerhaft gehupt haben, weil sie die Kompressorhupe direkt an die Originalen Kabel angeschlossen haben.


    Die Stebel Nautilus compact, die ich damals an meiner F650GS dran hatte, zieht ca 20A. Dafür werden dann auch entsprechende Kabel benötigt. 2,5mm2 oder größer sollten sie sein

    Naja das kommt drauf an, was dir wichtiger ist.. Geld oder Zeit. Weil so einen Pannenset saut die Felge wohl ziemlich ein. Das muss vor dem nächsten Reifen alles erstmal runter gereinigt werden. Ein Reifendienst hat mir mal gesagt, dass er sich komplett weigert, das zu machen. Andere machen es, stellen es aber natürlich in Rechnung. Ventil und RDKS Sensor müssen anschließend auch neu.

    Man kann ja über den Füllstand regeln ob ein Bauteil über eine bestimmte Öffnung ausläuft, oder nicht.

    Ich kann mit dennoch nur schwerlich vorstellen, dass die Getriebe befüllt verschickt werden. Ich habe beruflich gelegentlich mit internationalem Versand zu tun und Öl (auch, wenn es in einem anderen Bauteil enthalten ist) verschickt man nicht "einfach so". Zumal es das Versandgewicht des Bauteils ja erhöhen würde. Öl verschickt man entweder in einer eigenen Lieferung gesammelt oder lässt es lokal im Markt, in dem. Es dann verkauft wird, produzieren. Gibt ja nun in Europa mehr als genug Raffinerien und Ölhersteller. Da werden sie wohl eher einen Partner in Europa haben, der das Öl hier herstellt und dann an die Händler verschickt.

    60/m ist nicht übermäßig viel. Da ist ca 1,5cm Abstand zwischen 2 LED. So etwa ein Daumen breit. Solange nicht der Streifen noch eine Silikonschicht drauf hat, die du ganz doll anschleifst, sieht man die einzelnen LED da denke ich sehr deutlich. Bei Amazon findest du einige Bänder mit der Dichte. Das wäre brauchbar für indirekte Beleuchtung. Direkt, wie am Auto, eher nicht