ich möchte die Diskussion, wer verlässlich/neutral ist gerne hier beenden. Das passt besser in das andere Thema. Hier wollte ich meinen Ansatz teilen und damit mache ich jetzt mal weiter.
so, jetzt noch das eigentlich spannende: der Einbau
Die Hauptkomponenten anbringen ist ja nicht soooo schwierig. Die Kabel unsichtbar zu verstecken ist die Kunst. Aber wenn man einmal weiß, wie, auch kein Weltuntergang.
Vorweg: einen Satz solche Zierleistenkeile besorgen
https://www.amazon.de/gp/product/B000PTRHHA/ref=ppx_yo_dt_b_search_...
Müssen nicht genau die sein - klar. Einfach welche aus Kunststoff, die die richtige Größe haben. Dazu noch einen sehr kleinen Schlitz-Schraubendreher (Phasenprüfer). Wobei ich bevorzugt mit den Keilen arbeiten würde.
Also zunächst erstmal alles freilegen. Dafür beginnen wir mit der Einstiegsleiste. Die ist einfach nur geclipst und kann daher gerade nach oben weggezogen werden.
Hier der Link zur originalen Anleitung
20240626_205242.jpg
So sieht das dann aus.
20240626_205226.jpg
Dann habe ich hinten weiter gemacht.
Um die vordere Kopfstützenverkleidung ab zu bekommen, muss so ein Zierleistenkeil an der gezeigten Stelle eingeführt und dann gehebelt werden. Wenn man einmal einen Anfang hat, gehen die anderen eigentlich ganz gut. Trotzdem immer den Keil zur Hilfe nehmen und die Verkleidung nahe der Clips von Innen raus drücken, statt an einer weiter entfernt liegenden Stelle mit den Händen zu ziehen. Auch Aufpassen, dass ihr die Verkleidung nicht irgendwann zu schräg zieht. Nicht zu schräg ziehen, dann könnten Clips brechen. Aber vorsichtig ein bisschen hin und her wobblen hilft manchmal.
20240626_205336.jpg
Man sieht auf diesem Bild auch gut die kleine Aussparung am unteren Ende, in die der Keil eingeführt werden soll.
20240626_210554.jpg
Dann das "quarter Trim" ausgebaut. Da ist am vorderen Ende ein Pin zu entfernen und dann kann man das einfach abziehen. Bei dieser Sorte Pin muss zunächst der innere Teil ein paar mm raus geholt werden (hier könnte der Phasenprüfer helfen), um ihn zu entriegeln. Danach kann man den Pin einfach entnehmen und das Teil entfernen. Wichtig: das Teil ist unter der Kopfstützenverkleidung "verriegelt", daher muss die unbedingt zuerst raus.
20240626_205446.jpg
Dann kommt das "tire house trim" dran. 1 Pin ist schon vom Quarter Panel raus, die anderen müssen noch raus. Dann müssen hinten drin noch ein paar Clips raus gezogen werden und das Teil ist auch draußen.
20240626_205558.jpg
20240626_205659.jpg
Weiter geht es vorne. Die A-Säulenverkleidung ist recht einfach zu lösen. Im oberen Bereich müssen 2 Clips nach hinten rechts gelöst und anschließend muss die Verkleidung nach oben raus gezogen werden. Schaut euch dabei unten an, was genau wo rein gesteckt werden muss. Das erleichtert die Remontage, wenn man da nicht erst suchen muss 
Achtung: der Hochtöner steckt im unteren Bereich noch in der A-Säule drin. Der müsste ausgeclipst werden, um die A-Säulenverkleidung komplett zu entfernen. In meinem Fall ging das nicht, da der Vorbesitzer da oben einen anderen Kondensator angebunden und eingeklebt hat (zur Klangverbesserung). Die Verkleidung kann da aber auch einfach halb auf dem Lenkrad liegen bleiben. Dafür kann der Lautsprecher auch eingeclipst bleiben.
20240628_215338.jpg
Anschließend noch das Sicherungsfach auf. Den Deckel kann man - klar - einfach öffnen und dann ist in Fahrtrichtung vorne noch ein Pin, der erst entriegelt und dann entfernt werden muss. Anschließend muss in Fahrtrichtung hinten ein Clip raus gezogen werden, dann hat man die Verkleidung in der Hand.
20240630_145344.jpg
Das letzte Teil, das entfernt werden muss, ist die Gummidichtung am Türfalz. Die ist einfach nur auf den Falz gesteckt und im oberen Bereich in das Armaturenbrett eingeschoben. Geht ganz einfach runter.
Das klingt jetzt alles ein bisschen komplizierter, als es tatsächlich ist. Wenn man weiß, wie (und das wisst ihr ja jetzt
) ist das in 10-15 min erledigt.
Im nächsten Beitrag geht es dann an die Verkabelung
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.