Beiträge von bwm

    Ich hab mal rein geschaut. Für einen Käufer macht es glaube keinen großen Unterschied, ob das Auto 4 oder 12 Monate alt ist. Daher habe ich mal nach MX-5, 1 Jahr oder jünger, ab 170 PS, bis 5.000km gesucht. Da gehen die ersten Inserate von Händlern bei ~29k€ los. Geh davon aus, dass du als Privater ein bisschen weniger bekommen wirst (die Gewährleistung, die der Händler für 1 Jahr geben muss, ist noch ein bisschen wertvoller für den Endkunden, als die Garantie, die das Auto eh noch hat). Sofern du nicht noch werterhöhende Merkmale hast (Homura / Kazari etc Ausstattungslinie oder Fahrwerk, Recaros etc) würde ich aus dem Bauch sagen 27-28k€ mit Wartezeit. Wenn es schnell gehen muss, ein bisschen weniger

    Privat wirst du immer mehr bekommen, aber eben auch länger brauchen und mehr Stress haben. Der Händler muss ja im Verkauf noch Steuern abführen, seine Mitarbeiter und Miete bezahlen und Gewinn muss er auch noch erwirtschaften. Auf mobile.de siehst du mit den richtigen Filtern die Preise für vergleichbare Inserate. Geh davon aus, dass die Günstigsten, die inseriert sind, am oberen Ende des realistisch erzielbaren Preises sind. Ganz einfache Logik: wenn sie günstiger wären, wären sie bereits verkauft und damit eben nicht mehr inseriert.


    Privatverkauf geht im Normalfall nicht schnell. D.h. wenn du Privat verkaufst, musst du die Summe für den neuen ggf. erstmal vorstrecken. Schlimmstenfalls bis nächstes Frühjahr

    Ihr guckt zu wenige schlechte (!) amerikanische Autorennfilme. Schneller wird man immer nur, indem man einen Gang hochschaltet. Kann man problemlos zehnmal hintereinander pro Szene machen.

    Und besonders gerne mit Automatik-Wählhebeln

    Hallo zusammen,


    ich bin ja noch neu hier. Angemeldet seit Mitte Mai, hab den MX-5 seit gerade mal 2 Wochen hier. Aber ich bin jetzt schon völlig Baff von der Community. Ihr seid hier in den gerade mal 6 Wochen schon mein Lieblingsforum geworden.

    Angefangen mit Sebastian S. , der als Mazda Händler viel offizielles und "noch nicht" offizielles beiträgt. Die Nachrüstequipment-Anbieter wie Kugelfisch von Zymexx, die hier unterwegs sind und tagesaktuelle Infos zu Verfügbarkeiten und Stand der Klärungen bei Problemen mitteilen. Dann hätten wir geraldberlin63 , der mich auf meinen Vorstellungsthread hin kontaktiert und mir angeboten hat, dass ich mit seinem MX-5 mal eine Probefahrt machen kann. Dann Annika mxzz , die mir ihren MX-5 nicht verkaufen konnte, weil ich es zu eilig hatte, während sie 2 Wochen lang Flutopfern in Bayern geholfen hat (das hab ich erst danach erfahren). Dann ausgewiesene Experten, wie Svanniversary , die mit ihrem unglaublichen Fachwissen hier schon den einen oder anderen Tipp gegeben haben. Turmalin_MX5, der vorherige Besitzer meines MX-5, der sich bei mir gemeldet und mir noch ein bisschen was zur Historie erzählt hat, was der Händler nicht sagen konnte.

    Und dann noch ein paar Kleinigkeiten. Asumag , der mir bei der Besichtigung Fernsupport "in Echtzeit" gegeben hat. Adrian_Wee, der den hinteren Dashcam-Halter entworfen und für einen geradezu lächerlich geringen Betrag gedruckt und zugesendet hat und dabei auch noch SO einen Service liefert, dass die Schrauben und Muttern dabei und beschriftet sind. Und eine kleine Postkarte gab es noch mit dazu.

    20240702_194244.jpg


    20240702_194253.jpg


    Und blueOne , der mit dem "variable Öffnungszeiten"-Sticker ja sowieso schon den Vogel abgeschossen hat

    und dann noch den Brief so bemalt.

    20240702_194306.jpg


    20240702_194314.jpg


    Man beachte, dass die Windschutzscheibe und Kopfstützen über die Brieflasche drüber gehen und daher 2 mal gezeichnet wurden.


    Und auch, wenn ich ihn nicht kannte..Die Art und Weise, wie Spiderkalli verabschiedet bzw um ihn getrauert wurde und wird ist für mich absolut einzigartig. So etwas habe ich noch nirgendwo erlebt.


    Daher an dieser Stelle vielen Dank für diese tolle Community :)


    Entschuldigt, falls ich noch wen vergessen habe. Weitere "shoutouts" dürfen gerne nachgetragen werden :)

    ich möchte die Diskussion, wer verlässlich/neutral ist gerne hier beenden. Das passt besser in das andere Thema. Hier wollte ich meinen Ansatz teilen und damit mache ich jetzt mal weiter.


    so, jetzt noch das eigentlich spannende: der Einbau

    Die Hauptkomponenten anbringen ist ja nicht soooo schwierig. Die Kabel unsichtbar zu verstecken ist die Kunst. Aber wenn man einmal weiß, wie, auch kein Weltuntergang.

    Vorweg: einen Satz solche Zierleistenkeile besorgen

    https://www.amazon.de/gp/product/B000PTRHHA/ref=ppx_yo_dt_b_search_...

    Müssen nicht genau die sein - klar. Einfach welche aus Kunststoff, die die richtige Größe haben. Dazu noch einen sehr kleinen Schlitz-Schraubendreher (Phasenprüfer). Wobei ich bevorzugt mit den Keilen arbeiten würde.


    Also zunächst erstmal alles freilegen. Dafür beginnen wir mit der Einstiegsleiste. Die ist einfach nur geclipst und kann daher gerade nach oben weggezogen werden.

    Hier der Link zur originalen Anleitung

    SCUFF PLATE REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > 1. Hold the shaded area shown in the figure, open the scuff plate in the direction of arrow (1), move the scuff plate in the direction of…
    www.hexorcism.com

    20240626_205242.jpg

    So sieht das dann aus.

    20240626_205226.jpg


    Dann habe ich hinten weiter gemacht.

    Um die vordere Kopfstützenverkleidung ab zu bekommen, muss so ein Zierleistenkeil an der gezeigten Stelle eingeführt und dann gehebelt werden. Wenn man einmal einen Anfang hat, gehen die anderen eigentlich ganz gut. Trotzdem immer den Keil zur Hilfe nehmen und die Verkleidung nahe der Clips von Innen raus drücken, statt an einer weiter entfernt liegenden Stelle mit den Händen zu ziehen. Auch Aufpassen, dass ihr die Verkleidung nicht irgendwann zu schräg zieht. Nicht zu schräg ziehen, dann könnten Clips brechen. Aber vorsichtig ein bisschen hin und her wobblen hilft manchmal.

    SEAT BACK BAR GARNISH REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > 1. Affix protective tape to the shaded position shown in the figure. 2. Insert the remover tool into the notch at the position shown in the…
    www.hexorcism.com

    20240626_205336.jpg

    Man sieht auf diesem Bild auch gut die kleine Aussparung am unteren Ende, in die der Keil eingeführt werden soll.

    20240626_210554.jpg


    Dann das "quarter Trim" ausgebaut. Da ist am vorderen Ende ein Pin zu entfernen und dann kann man das einfach abziehen. Bei dieser Sorte Pin muss zunächst der innere Teil ein paar mm raus geholt werden (hier könnte der Phasenprüfer helfen), um ihn zu entriegeln. Danach kann man den Pin einfach entnehmen und das Teil entfernen. Wichtig: das Teil ist unter der Kopfstützenverkleidung "verriegelt", daher muss die unbedingt zuerst raus.

    QUARTER TRIM REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > 1. Remove the front seat back bar garnish. (See SEAT BACK BAR GARNISH REMOVAL/INSTALLATION.) 2. Remove the fastener. 3. Move the quarter trim…
    www.hexorcism.com

    20240626_205446.jpg


    Dann kommt das "tire house trim" dran. 1 Pin ist schon vom Quarter Panel raus, die anderen müssen noch raus. Dann müssen hinten drin noch ein paar Clips raus gezogen werden und das Teil ist auch draußen.

    TIRE HOUSE TRIM REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > 1. Remove the scuff plate. (See SCUFF PLATE REMOVAL/INSTALLATION.) 2. Remove the fasteners. 3. Move the tire house trim in the direction of…
    www.hexorcism.com

    20240626_205558.jpg


    20240626_205659.jpg


    Weiter geht es vorne. Die A-Säulenverkleidung ist recht einfach zu lösen. Im oberen Bereich müssen 2 Clips nach hinten rechts gelöst und anschließend muss die Verkleidung nach oben raus gezogen werden. Schaut euch dabei unten an, was genau wo rein gesteckt werden muss. Das erleichtert die Remontage, wenn man da nicht erst suchen muss ;)

    Achtung: der Hochtöner steckt im unteren Bereich noch in der A-Säule drin. Der müsste ausgeclipst werden, um die A-Säulenverkleidung komplett zu entfernen. In meinem Fall ging das nicht, da der Vorbesitzer da oben einen anderen Kondensator angebunden und eingeklebt hat (zur Klangverbesserung). Die Verkleidung kann da aber auch einfach halb auf dem Lenkrad liegen bleiben. Dafür kann der Lautsprecher auch eingeclipst bleiben.

    A-PILLAR TRIM REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > 1. Disconnect the negative battery cable. (See NEGATIVE BATTERY CABLE DISCONNECTION/CONNECTION.) 2. Move the A-pillar trim in the order of…
    www.hexorcism.com

    20240628_215338.jpg


    Anschließend noch das Sicherungsfach auf. Den Deckel kann man - klar - einfach öffnen und dann ist in Fahrtrichtung vorne noch ein Pin, der erst entriegelt und dann entfernt werden muss. Anschließend muss in Fahrtrichtung hinten ein Clip raus gezogen werden, dann hat man die Verkleidung in der Hand.

    FRONT SIDE TRIM REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > 1. Remove the scuff plate. (See SCUFF PLATE REMOVAL/INSTALLATION.) 2. Partially peel back the seaming welt. 3. Remove the fastener. 4. Move…
    www.hexorcism.com

    20240630_145344.jpg

    Das letzte Teil, das entfernt werden muss, ist die Gummidichtung am Türfalz. Die ist einfach nur auf den Falz gesteckt und im oberen Bereich in das Armaturenbrett eingeschoben. Geht ganz einfach runter.


    Das klingt jetzt alles ein bisschen komplizierter, als es tatsächlich ist. Wenn man weiß, wie (und das wisst ihr ja jetzt ;) ) ist das in 10-15 min erledigt.


    Im nächsten Beitrag geht es dann an die Verkabelung


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    - Es wurde mir eine korrigierte Rechnung mit dem 75W90… aber der identischen Teilenummer gegeben.

    da wurdest du wohl angelogen. Google-Suche nach Mazda K020-W0-042R spuckt ganz klar Mazda Getriebeöl 75W80 aus.

    Laut diesem Beitrag

    hat das IS Öl die Teilenummer 0000-77-114-QT

    Das ist völlig frei von Meinung ein objektiver Fakt. Du erwartest doch wohl auch nicht von einem Mazda Händler, dass der in einem Vergleichsvideo einen neutralen Blick auf Mitsubishi, BMW und Dodge hat. Genauso wenig hat ein Viofo Händler in einem Vergleichsvideo einen neutralen Blick auf Vantrue, Thinkware und Garmin. Völlig Wumpe, was vor dem Shop war.

    Jemand, der ein persönliches wirtschaftliches Interesse daran hat, ein bestimmtes Produkt zu verkaufen, wird niemals ein anderes Produkt besser darstellen, als das, das er verkauft. Selbst, wenn es besser ist.


    Ich bleibe dabei: neutrale Infos zu Dashcams zu bekommen, ist sehr schwierig. DDG ist eben KEINE neutrale Quelle mehr. Ich habe mich für den Moment für eine Viofo entschieden, behaupte aber nicht, dass das die einzig wahre Cam wäre. Ich weiß es nicht. Im Superb werkelt eine Thinkware, die zumindest eine bessere App hat und u.a. auch Cloud Funktionen bietet. Hat aber auch ca. doppelt so viel gekostet, wie die Viofo.

    Die Positionierung des Akkus war etwas schwieriger. Unterm Sitz war nicht genug Platz, hinterm Sitz hätte er den Verstellweg des Sitzes eingeschränkt. Im Fahrerfußraum war nicht genügend Platz (vor allem vor dem Hintergrund, dass man ja die Füße da ständig umher bewegt). Die eigentlich schönste Lösung wäre gewesen, ihn von innen an das Armaturenbrett dran zu machen. Hier ein Bild vom Beifahrer-Fußraum, nach oben fotografiert. Am unteren Ende sieht man die Kante des Armaturenbretts bzw der mit Leder / Alcantara bezogenen Dekor-Leiste.

    20240702_195437.jpg

    Der Akku hat auf diesem Bild links zwischen Dekorleiste und Gebläse gepasst. ABER: das Armaturenbrett bzw. die Dekorleiste müsste raus, um ihn dort irgendwie zu befestigen. Außerdem ist es im MX-5 nicht trivial, Kabel von der Fahrerseite auf die Beifahrerseite zu bekommen. Deshalb habe ich ihn stattdessen im Schmuggelfach hinter dem Fahrersitz untergebracht.

    20240702_211649.jpg

    Da das mit Filz ausgekleidet ist, sitzt er mit dem mitgelieferten Klett dort relativ gut. Die Innenauskleidung des Fachs selbst ist zwar nicht "fest", sodass der Akku bei einer scharfen Bremsung nach vorne in Richtung Klappe fliegen könnte. Aber um das zu verhindern,liegen die Abschleppösen da links drin. Die sind zwischen Hinterkante vom Filz und der Plaste-Verkleidung ein bisschen verkeilt, sodass sich das Fach nicht mehr bewegen kann. Theoretisch könnte sich das Klett zwar bei einer scharfen Bremsung vom Filz lösen, aber das sollte eigentlich so halten. Werde ich sicher diesen Sommer testen :)


    Da die Positionen der Hauptkomponenten jetzt festgelegt sind, geht es nun an die Kabelplanung. Es müssen insgesamt 3,5 Kabel gezogen werden.

    Leitung 1: Geschaltetes Plus vom Sicherungskasten zum Akku.

    Leitung 2 und ,5: Ausgang Akku an Eingang der Dashcam. Das besteht aus 2 Kabeln (Ausgangsadapter Akku an Hardwirekit der Dashcam), wo die 3 Litzen miteinander verbunden werden müssen.

    Leitung 3: Von der vorderen zur hinteren Dashcam.


    Siehe hier mal als Schema wo die Kabel lang gehen

    Kabelverlauf.jpg

    In Gelb sind die Hauptkomponenten Sicherungskasten, Akku, Dashcam vorne und Dashcam hinten markiert

    Rot ist Leitung 1 (Sicherungskasten zum Akku), grün ist 2 (Akku zur Dashcam vorne) und blau ist 3 (Dashcam vorne zu Dashcam hinten)


    Der eigentliche Einbau folgt im nächsten Beitrag

    Vorschau: es wird vorübergehend messy

    20240628_215325.jpg

    vorweg noch eine Ergänzung (im ersten Beitrag editieren geht leider nicht): ich hatte bei den gekauften Sachen die SD-Karte vergessen. Man soll laut Viofo eine "endurance" SD-Karte nehmen, damit die länger hält. Problem: da gibt es nur eher wenige Anbieter und die kosten auch markant mehr, als andere. Ich habe stattdessen eine 256GB SanDisk Extreme Pro für ca. 30€ genommen. Die Kosten kommen also nochmal oben drauf.


    so, es geht weiter. Zunächst einmal mit der Positionierung der Hauptkomponenten und dem geplanten Kabelweg.

    Oben hatte ich ja bereits beschrieben, warum ich ans 12V System wollte (der Akku verlangt das). Da ist die einfachste Möglichkeit der Sicherungskasten im Fahrerfußraum. Es gibt unbelegte Sicherungsplätze, in die man einfach den beiliegenden Sicherungsadapter einstecken kann. Platz ist genug unter der Abdeckung. Was da beim Anschluss zu beachten ist, kommt in einem späteren Beitrag.

    20240630_145344.jpg


    Dann die Positionierung der Kameras.

    Vorne war etwas schwierig. Durch die schräg hinter dem Innenspiegel verbaute Frontkamera (z.B. für den Lane Assist) ist da, wo ich die Kamera normalerweise platziere (hinter dem Innenspiegel auf der Beifahrerseite) nicht so richtig viel Platz. Auf der Fahrerseite hinter dem Innenspiegel ist auch kaum Platz. Die Kamera ist recht groß und wenn mal jemand kleines fährt, muss man den Innenspiegel ja noch weiter nach links verstellen können. Dadurch hätte die Kamera so weit nach unten an der Windschutzscheibe gemusst, dass sie den Blick gestört hätte. Deshalb habe ich sie rechts neben dem Spiegel verbaut. Aufpassen, dass man die Kamera gerade aufklebt. Die Dachlinie des MX-5 ist nicht genau gerade. Ich habe die Kamera an der inneren Verkleidung ausgerichtet und sie ist jetzt leicht verdreht. Nervt mich sehr. Und aufpassen, dass man nicht zu weit links ist. Meine hat eine kleine Ecke vom Innenspiegel mit drauf, der stört aber nicht übermäßig (siehe ganz links die schwarze Ecke).

    2024_0702_200036_F.jpg

    Dann noch ein paar Bilder zur Positionierung. Das Erste aufgenommen mit 0,5er Zoom von der Position, in der meine Augen sind. Sie ist nicht verdeckt, aber wenn das Display (nach 1 min) und die LED (durch entsprechende Einstellung nach hochfahren) aus gehen, stört sie dort nicht mehr.

    20240702_185133.jpg

    hier von unten. Man sieht gut, warum rechts hinter dem Spiegel kein Platz war (Frontkamera des Autos) und man kann auch ungefähr erahnen, dass links hinter dem Spiegel zu wenig Abstand zur Scheibe gewesen wäre.

    20240702_185151(1).jpg


    Hier noch die Draufsicht

    20240702_195608.jpg


    Für die Heckkamera Props an Adrian_Wee . Er hatte die Idee und hat auch den wunderschönen Halter gedruckt, der heute auch Einzug in meinen Maximus gehalten hat.

    20240702_195008.jpg

    Den habe ich so montiert, dass die Kamera so hoch und so weit innen wie möglich ist, ohne beim Verdeck absenken zu stören bzw. von vorne irgendwie sichtbar zu sein.

    20240702_195230.jpg


    20240702_211616.jpg


    Der Blick nach hinten offen ist dominiert durch das Verdeck, aber schöner geht das halt nicht.

    2024_0702_200036_R.jpg

    Auch geschlossen sieht man genug

    2024_0702_200003_R.jpg

    wegen Bilderbegrenzung geht es in einem anderen Beitrag weiter

    Da hast du ganz offensichtlich das Video nicht geschaut. Die gehen sehr wohl auf die einzelnen getesteten Dashcams ein und geben auch einen Kauftipp unter den getesteten.

    Und zu DDG: In dem Moment, wo er anfängt, bestimmte Produkte zu verkaufen, ist er einfach keine neutrale Quelle mehr. Da kann er beteuern und begründen, wie er will. Ja, Viofo Dashcams sind gut (ich habe ja auch eine) aber ernsthaft neutrale Tipps gehen einfach nicht mehr, wenn man ein bestimmtes Produkt verkauft. Ganz besonders dann nicht, wenn man selektiv nur einen Hersteller verkauft.


    Aber darum sollte es hier gar nicht gehen. Ich wollte nur darlegen, wie ich zur Entscheidung für eine Dashcam kam und das habe ich getan. Hier soll es demnächst weiter gehen mit dem Einbau. Wenn ich die Zeit dafür finde