Beiträge von bwm

    Ich habe mir schon mehrere Filter genauer angesehen. Bis auf die braune Färbung (die das Öl ja nach wenigen Stunden schon hat) noch nie was drin entdeckt. Auch auf deinem Bild kann ich nichts weiter entdecken.

    Der Filter altert eben nicht so wie das Öl. Ein Ölfilter ist nix anderes, als ein Sieb. Feine Poren, die das Öl selbst durchlassen und Partikel festhalten sollen. Die einzige Art, auf die der im Normalbetrieb altert, ist der Füllgrad. Also wie viele Partikel da schon drin sind und damit wie viel Widerstand er dem Öl beim Durchfluss bietet. Weder bekommt er die gleichen Temperaturspitzen ab, wie das Öl, noch die Scherkräfte. Auch möglicher Eintrag von Wasser (Kondenswasser) oder Sprit ins Öl juckt ihn nicht. Die Performance des Öls selbst ist davon sehr wohl beeinträchtigt.


    Wobei ich nicht sagen will, dass Filter sinnlos sind und nie gewechselt werden sollen. Den Füllgrad des Filters kann man eben nicht ohne weiteres von außen erkennen. Ich wechsel Öl und Filter an den Fahrzeugen, die Laufleistung sehen (über 5.000km/a) auch Jährlich. Der Preis für non-OEM Filter ist mit 5-15€ geradezu lächerlich und ja, ein Filter gehört auch regelmäßig getauscht.


    Dennoch gibt es sehr wohl Fahrprofile, in denen ein Wechsel vom Öl, ohne den Filter zu wechseln, Sinn ergeben kann. Wie zum Beispiel meine Offroad Mopeten mit <1.000km/a oder nach einem Trackday.


    Tante Edith sagt: Was Sebastian gesagt hat stimmt natürlich. Allerdings: Öl verbleibt sowieso immer im Motor. In meiner Africa Twin sind die Ölmengen nach Werkstatthandbuch (habe das vom MX-5 nicht) wie folgt:

    Ölwechsel 4,0

    Öl+Filter 4,2

    Nach Motorrevision 5,2

    Das heißt also im Filter verbleiben ca 200ml Öl, aber im Rest des Motors verbleibt nochmal ein ganzer Liter! Um alles Öl zu wechseln müsste man also jedes mal eine Motorrevision machen. "das meiste" Öl zu wechseln ist daher immernoch besser, als gar nicht.


    Für mich ist der Wechsel Öl ohne Filter keine Alternative zum Wechsel Öl mit Filter. Der Filterwechsel ist dran, wenn er dran ist und wird dann gemacht. Aber einen zusätzlichen Ölwechsel (ohne Filter) zu machen ist immernoch besser, als nicht.

    Da würde ich nicht zustimmen. Öl altert auch ohne Abrieb, der sich im Filter sammeln würde. Im Neuzustand hat ein Motor noch eher mehr Abrieb, daher ist da ein Tausch des Filters unbedingt zu raten. Aber der Abrieb reduziert sich mit der Zeit deutlich.

    Und Öl altert auch durch reine Zeit, der Filter dagegen nur durch Laufleistung.

    Meine Offroad Mopeten bewege ich zum Beispiel im Normalfall unter 1.000km pro Jahr. Da ist oftmals im Filter überhaupt nichts drin. Deshalb wechsel ich dort alle 2 Jahre das Öl und alle 4 Jahre den Filter. Da hat der Filter noch immer erst 1/3 seiner von Honda vorgeschriebenen Laufleistung gesehen.


    Insofern kann ein reiner Ölwechsel (ohne Filter) bei geringer Laufleistung schon sinnvoll sein. Oder auch bei Rennstreckeneinsatz. Wenn das Öl richtig Temperatur und Belastung gesehen hat, ist ein Tausch allemal nicht verkehrt. Auch ohne Filterwechsel hast du dann wieder junges und frisch belastbares Öl drin.

    Da passiert nix:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So pauschal stimmt das nicht.

    Erstmal weiß man ja nicht, was das da für ein Motor ist, die Ölwanne kann bei anderen Autos durchaus auch ganz anders aufgebaut sein. Das größere Problem ist aber ein anderes: wenn so. Viel Öl drin ist, dass die Kurbelwelle tatsächlich die Oberfläche berührt (je nach Motor kann das bei ein paar hundert ml über max schon sein - wie viel es beim Mazda ist, weiß ich nicht) hast du im Prinzip 3 Effekte.


    Der Spritverbrauch geht durch die neuen Planschverluste hoch. Deutlich bemerkbar dürfte das allerdings nur im Leerlauf sein.

    Außerdem altert das Öl erheblich schneller. Durch die mechanische Einwirkung brechen die Kohlenwasserstoffketten auf, das Öl wird dünnflüssiger.

    Und was eigentlich am schlimmsten ist: es entsteht sehr feiner Ölnebel unten im Kurbelgehäuse. Durch die Kurbelgehäuseentlüftung wird dieser Ölnebel dem Ansaugtrakt zugeführt. Kleine Mengen gehen einfach in den Motor, verbrennen mit und fertig. Größere Mengen können sich aber im Ansaugtrakt sammeln und dort z.B. an den Ventilen verkoken. Vor allem ein Problem bei Diesel oder Direkteinspritzer Benzinern. Ganz besonders bei solchen, die eine hohe AGR Rate fahren.

    Melde Vollzug!


    Hab das Window roll-up module heute eingebaut.


    Wie gesagt sind alle Kabelenden mit Steckern versehen und die Kleine Elektronikbox hat auch Klett bereits vorbereitet dran


    20240712_114458.jpg


    Einbau ist super simpel. Einfach nach dieser Anleitung gehen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dann ist das in einer halben Stunde erledigt.


    2030 war ich fertig mit dem Einbau und 2100 hab ich mir das erste mal gedacht, dass es sich gelohnt hat. Musste die Kalkflecken vom ADAC Training runter kriegen und bin in die Waschbox gefahren. Beim einfahren in die Box Dach zu gemacht und die Fenster gingen von alleine wieder zu. Danach wieder zu Hause Dach mit geöffneter Fahrertür zu gemacht, dabei blieben die Fenster unten. Aber die Fensterheberschalter gingen immernoch. Und nach kurz gedrückt halten fahren sie auch von alleine in die obere Endlage. Und testweise nochmal mit dem Schlüssel: 2 mal auf und sie fahren ganz runter, zu kurz gedrückt halten und sie fahren wieder zu. Geil. Mit 190€ kein Schnäppchen, aber selbst in den USA bestellen wäre mit Zoll und Versand genauso teuer und für den Komfortgewinn ist es den Preis auch wert

    wenn die Teile nicht lieferbar sind, kann man die trotzdem bestellen, und werden geliefert bei Verfügbarkeit.

    Man kann auch seine email angeben, die dann sofort eine Mitteilung an den Interessenten schickt, sobald der Bestand verändert wird, also von null auf 10 oder 100 etc.

    Moin Ernst

    Das ging bei mir ausdrücklich nicht. Auf der Website kein bestellknopf und ich habe versucht, per Mail zu bestellen. Da kam die Antwort, dass ich mich für die Benachrichtigung eintragen soll und dann bestellen kann, wenn wieder Lagerbestand ist. Bestellen ohne Verfügbarkeit ging zumindest bei dem roll up module nicht.


    Meins kam heute, aber eingebaut habe ich es noch nicht. Soweit ich das auf den ersten Blick sehen konnte, waren aber alle Kabelenden mit Steckern versehen.


    Anleitung lag allerdings keine bei, die muss ich mir noch raussuchen

    Ansonsten möchte ich nochmal auf diesen Link in Svens Signatur hinweisen


    Fahrwerk Talk
    Erklärungen und Infos rund um die Themen Fahrwerk, Fahrdynamik, Fahrspass. Mit mehr als 20 Jahren eigener praktischer Erfahrung in der fahrdynamischen…
    youtube.com


    Da werden viele Fragen dazu erklärt :)

    Grundsätzlich gibt es keine Flüssigkeit, die ewig hält. Viele Hersteller verkaufen das heutzutage als "Lebensdauerfüllung", was ja erstmal gut klingt. Nur gibt es unterschiedliche Auffassungen davon, wie lange so ein Autoleben ist. Hersteller legen glaube ich Alltagsfahrzeuge auf sowas wie 250.000km und 12 Jahre aus. Ob der MX-5 als kleiner Sportwagen überhaupt so lange halten soll laut Mazda - keine Ahnung. Jedenfalls ist nichts, was danach fällig wäre, im Wartungsplan enthalten. Weil das "Leben" dann aus Herstellersicht vorbei ist. Und auch, ob so ein Öl 12 Jahre / 250.000km wirklich hält, da ließe sich trefflich drüber streiten. Es kann ja durchaus sein, dass das Öl nach z.B. 8 Jahren einen Großteil seiner Eigenschaften derart verschlechtert hat, dass man es tauschen sollte, um die harten Teile im Getriebe (Zahnräder etc) zu schonen. Aber für Mazda ist das Leben ja eh in weiteren 4 Jahren vorbei und so lange hält das Getriebe dann auch mit schlechter Schmierung noch.


    Das sind jetzt keine verifizierbaren Zahlen oder so. Der generelle Punkt ist aber sehr wohl so: Ein Hersteller macht sich keine Gedanken über Wartung, die nach 20+ Jahren fällig wird. Daher ist nicht alles, was nicht im Inspektionsplan steht, auch wirklich nie erforderlich.

    Das ist Vorschrift in der EU, um Dashcams überhaupt legal betreiben zu konnen

    Sie muss im sog. Ringspeicher-Betrieb laufen. Also wenn der Speicherplatz voll ist, werden die ältesten Aufnahmen wieder gelöscht. Außer, eine Aufnahme wurde durch Unfallerkennung oder manuellen Trigger (Knopf drücken) als "behalten" markiert. Dann wird sie auf der SD Karte in einen anderen Ordner verschoben und nicht automatisch gelöscht.


    Technisch wurde das gelöst, indem die Kamera Videoschnipsel erstellt, die dann jeweils eigene Dateien sind und die ältesten Dateien werden als erstes überschrieben.

    Wie lang diese Schnipsel sein dürfen, um Datenschutzkonform zu sein, ist meines Wissens nicht abschließend geklärt. 1 Minute ist definitiv auf der sicheren Seite. Die meisten Kameras bieten eine Einstellmöglichkeit dafür. Ich kann bei meiner 15, 5, 2, 1 und 0,5 min wählen glaube ich. Da müsstest du mal schauen. Ansonsten kann man ja mit Windows Bordmitteln die Videoschnipsel aneinander reihen und einen längeren Clip daraus machen (jedenfalls bis max full HD Auflösung)


    Edit: da hat meine Antwort während dem Meeting zu lange gedauert. Upsi