Beiträge von Link1600

    berND Wann fährst du den einen, wann den anderen? (Abgesehen vom offen Fahren) Oder anders gesagt, gibt es Situationen, wo du dich nicht entscheiden kannst? Oder im Nachhinein sagst „ach Mist, die Fahrt hätte ich jetzt mehr im anderen genossen!“.

    Das ist meine Hauptsorge. Spaß würde mir der i20N isoliert betrachtet wahrscheinlich machen, aber er darf dem MX5 (auch emotional) nicht in die Quere kommen. ;)

    50:50 bei einem Frontkratzer kann ich mir schwerlich vorstellen. Hier sind auch die eher üblichen 65:35 genannt: https://www.auto-motor-und-spo…ormance/technische-daten/

    Stimmt, da haben sie wohl einen Fehler gemacht. Hab nochmal nachgesehen…man sieht im Video (kostenpflichtige Vollversion auf Amazon) ganz kurz die Radlastwaage und anschließend das Auto von der Seite mit der Einblendung


    Gesamt 1.236kg

    VA 626kg

    HA 610kg


    Hab nur die (längere) Einblendung mit den falschen Werten wahrgenommen, aber die (kurze) Einblendung davor von der Waage nicht. Da kommt er auf


    32.8 / 31.6 (VA links / rechts)

    17,9 / 17,7 (HA links / rechts)


    Umso erstaunlicher, dass er trotz dieser Gewichtsverteilung und Frontantrieb so wenig untersteuert. Da muss der Rest vom Auto echt sportlich und sauber getrimmt sein…

    Hi,


    ist jemand von euch schonmal einen Hyundai i20N (Performance -> also mit Differentialsperre) gefahren und kann berichten, wie das Ding im Vergleich zum MX5 2L ist?


    Inwiefern fahren sie gleich, und inwiefern anders?

    Bietet der i20N etwas, was der MX5 nicht bietet, oder überschneiden sich die Spaßbüchsen im Fahrerlebnis / Fahreindruck trotz anderer (technischer) Konzepte größtenteils?


    Interessant finde ich jedenfalls, dass auto motor sport bei fast lap das Auto mit einer Gewichtsverteilung von gut 600kg auf jeder Achse (ca 50/50%) gemessen haben, was für einen Kompaktsportler ungewöhnlich gut ist.


    Gruß

    Tom

    Ja eben drum. Wenn da kommt halt nur der 2.0 in Frage. Von daher vermute ich, dass die noch erhältlichen recht wertstabil bleiben werden, da das Angebot halt immer knapper wird. Siehe Toyota GR86.

    Kommt drauf an, wie Mazda weiter verfährt. Wenn sie demnächst einen neuen Motor vorstellen, der bei allen gefeiert wird und dem alten Motor ebenbürtig / besser ist, werden die Preise vom alten nicht so stabil sein wie wenn Mazda etwas vorstellt, was so schlecht ankommt wie der 4 Zylinder im AMG C63!


    Wenn du ihn jetzt haben willst, kauf einen. Wenn du ihn im Winter nicht rumstehen haben willst, dann warte. Preise und Verfügbarkeit zu prognostizieren, ist meiner Meinung nach Glaskugellesen. Zumindest spricht aktuell nichts für große Änderungen bei den Jahreswagen. Wenn man einen Neuwagen will, dann würde ich nicht nicht warten.


    Nur meine Sicht, kann auch alles anders kommen.

    Ja, habe ich auch.

    Wer wissen will, was gemeint ist…hier ab Minute 6:10 ab ca. 5000U/Min deutlich zu hören:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    „Fauchen“ beschreibt es ganz gut.

    Vielleicht hat mich meine Wahrnehmung getäuscht, aber nachdem ich den Bose Auto Pilot mal eine Zeit lang aktiviert hatte, ist mir aufgefallen, dass er bei höheren Geschwindigkeiten den Bass unangenehm dröhnen lässt. Auf der Autobahn bei 120 hab ich teilweise nur noch dröhnenden Bass gehört und diesen daher immer weiter runtergeregelt.

    Dann Auto Pilot wieder deaktiviert, weil mir das Hörerlebnis nicht mehr gefallen hat, und Zack, viel zu wenig Bass, also wieder auf 0 (+/- 1 je nach Situation) zurückgestellt. Jetzt dröhnt es nicht mehr, obwohl der Bass präsent ist, und es klingt insgesamt ausgewogener.


    Ich würde daher spekulieren, dass der Bose Auto Pilot nicht nur die Lautstärke an die Umgebung anpasst, sondern auch den Equalizer - eben in einer nicht ganz korrekten Weise.


    Edit: 24er Modell.

    Ich bin sehr froh über die Standardhöhe. Man muss sich nicht so viele Gedanken machen mit Aufsetzen etc.

    Bei uns in der Gegend gibt eine Pflasterstein-Straße, die wie eine Hügellandschaft aussieht. Da habe ich mir mit einem e46 mit H&R Cupkit die Frontlippe und Radhausschale gebrochen. Ich nehme gerne ein paar cm höher in Kauf und kann dann fast überall entspannt drüberfahren.


    Genauso mit den Reifen/Felgen. Mehr Querschnitt bzw. kleinere Felgen finde ich angenehmer als bei jedem Schlagloch bangen zu müssen, sich die Felge jetzt nicht krummgeschlagen zu haben.