Wenn ich überlege, wie viele Vorgaben dank EU die Autos erfüllen müssen, deren Nutzen oder Umsetzung etwas zweifelhaft sind…warum gibt es keine zentrale Stelle für die Rettungskarten, direkt am Auto abrufbar? Drauf zu hoffen, dass ein einstelliger Prozentsatz an Autos eine Karte an Board hat und dann noch so, dass man sie gleicht griffbereit hat und sie 100% zum Auto passt, kommt mir für 2024 altmodisch vor. Müssten doch nur ein paar kleine Chips an 3-4 Stellen in der Karosserie oder Scheiben sein, an die man ein Gerät hält und sofort alle Infos hat. Oder gibt’s da Nachteile, an die ich nicht denke?
Beiträge von Link1600
-
-
Ich hab jetzt mal beim Händler in nem ND3 gesessen und innen nach Unterschieden gesucht.
- Das Infotainment-Display; klar
- Die Einstiegsleisten (wobei es die schon vor dem ND3 gab; das Design ist mir nicht bekannt)
- Das Tür-Zuschlaggeräusch ist 'weicher'
- Die Plastik-Teile links und rechts von der Gangschaltung sind nun auch mit was Leder-ähnlichem verkleidet
- Laut Presse sei der Seriensitz nun anders und besser abgepolstert - hab im Stand aber keine Änderung bemerkt
Und ich wollte auch gucken, ob die kleinen Seitenblinker nun mit LEDs blinken - aber die Batterie war leer/abgeklemmt
Ergänzung: Die Drehräder vom Klimabedienteil fühlen sich hochwertiger an bzw. sitzen strammer. Und nein, es lang nicht am ausgelutschten ND2, den ich als Vergleich hatte, der war auch praktisch neu.
Das Tachodesign ist auch anders.
Ansonsten fällt mir im Zusammenhang mit MZD noch ein, dass das Soundsystem softwareseitig wesentlich besser abgestimmt ist. Beim alten habe ich Musik nicht so gerne gehört, das war nur eine 4-5/10 Punkten. Alle möglichen Einstellungen haben auch nicht geholfen. Klang immer irgendwie falsch oder nervig oder zu undetailliert.
Mit dem neuen höre ich fast auf Standard-Einstellungen (Bass und Höhen je -1, glaube ich) sehr sehr gerne Musik und bin wunschlos glücklich. Würde da 7/10 Punkten geben. Nur den Bose Auto Pilot sollte man nicht verwenden, der lässt den Bass unangenehm dröhnen, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich würde auf keinen Fall auf das alte MZD wechseln wollen. Ich fand das gruselig und nicht zeitgemäß. Die Adresseingabe funktioniert beim neuen über die Sprachsteuerung super, aber meistens nutze ich eh Google Maps.
Weiterer Vorteil beim neuen: Man kann sich endlich den Reifendruck der eingebauten Sensoren anzeigen lassen, sogar während der Fahrt. Top.
-
Kommt darauf an, wie weit der Schaden fortgeschritten ist. Anfangs muss man es sich einbilden, es zu hören. Mit der Zeit wird es aber so laut, dass man definitiv merkt, dass etwas falsch ist.
Dürfte bei einem 24er aber eigentlich nicht auftreten.
-
Wie hörst sich das Geräusch dann an? Er macht immer Geräusche im Stand - die mich nicht stören. Aber wie soll das klingen?
Klingt als hätte man ein Motor mit heulendem Kompessor
-
24er Homura, Serienreifen. Ich kenne das beschriebene Geräusch nicht.
Das Geräusch vom Getriebe, von MX Olli erwähnt sollte im Stand beim leichten Gasgeben ohne getretene Kupplung hörbar sein. Wenn nicht, ist das auszuschließen.
Mich würde allgemein mal interessieren, von wann die schlechten Erfahrungen mit den Serienreifen stammen. Wahrscheinlich wurden sie im Laufe der Jahre nicht überarbeitet, aber ausgeschlossen ist es nicht. Ich kann mich nämlich nicht beklagen bzw. sehe keine Notwendigkeit, die Reifen vor Ablauf der Verschleißgrenze zu entsorgen. (Auch wenn ich mir gut vorstellen kann, dass andere Reifen mehr Haftung bieten).
Außerdem fahren sie sich sehr schnell ab und über die neuen besseren Reifen kann man sich dann umso mehr freuen anstatt sofort das Nonplusultra zu haben.
-
Schonmal gesehen, ich finde es verrückt
Ob der Motor das mag…und mir wäre die Gefahr zu groß, dass es platzt!
-
Aquaplaning heißt nicht, dass das Auto nur noch der Längsrichtung folgt. (Das scheint oft vielleicht so, weil man das so in den Trainings erfährt bzw. es auch eine häufige Ausprägung ist.)
Es ist aber schlicht und einfach ein kompletter Verlust der Haftung. Und das zeigt sich je nach genauer Situation in verschiedenster Weise. Auch ein Dreher kann die Folge sein.
-
Ja, waren leichte Druckstellen im Holz.
Es war insgesamt alles nicht optimal.
-
Habe es auch auf Holzbrettern probiert, die komplett sauber waren.
Trotzdem guter Tipp!
-
Mein 20Eu Lidl-Wagenheber flutscht problemlos drunter mit seinen Stahlrollen, sogar auf Pflastersteinen mit angeschrägten Fugen drin.
Deswegen werde ich aus der Sache nicht schlau, weil es bei anderen (auch online in Videos) immer so leicht aussieht.
PS: hast du Unterstellböcke? Dann pumpe etwas hoch, bis der Bock drunterpaßt und setze den Wagenheber nochmal neu weiter innen an und pumpe ganz hoch.
Ja, wie oben beschrieben habe ich das probiert. Allerdings hat es selbst dann immer schon so schräg gezogen, bevor der nächste Rastpunkt vom Unterstellbock erreicht war, sodass ich mich nicht getraut habe, weiterzumachen. Geflutscht hat da leider gar nichts. Zumal die verstärkte Stelle vom Auto unten vom Wagenheber blockiert war und ich „verbotenerweise“ den Unterstellbock daneben ansetzen musste. Mir war das dann zu riskant, weiterzuexperimentieren. Oder zu ungeschickt.
Ein Fall von „wir haben unser bestes gegeben, es hat aber nicht gereicht“ :-/