Beiträge von Jura-Geniesser

    Sehr cool! Danke auch für die Route!

    Die Pässe habe ich mir auch alle schon lange mal markiert, aber nie eine Route draus gebastelt. 3 Std. Fahrtzeit sind ja ziemlich gut machbar. Ich werde das mal mit Stelvio + 1-2 Zwischenübernachtungen kombinieren und fahren.

    ... wenn Du dafür einen Umweg fährst, dann schau, dass Du wenn möglich an der Strecke übernachtest, so dass Du am Abend die Hälfte oder gleich einmal rum und am Morgen früh die andere Hälfte oder gleich nochmals rum, fahren kannst. Auf keinen Fall in den Sommerferien und am Wochenende den Tag hindurch mit allen Touris fahren, das empfehle ich gar nicht.

    Wenn Ihr die "8" fahren wollt, dann kombiniert dazu noch die einzige gelbe Strasse im Karussell. Sie ist mit Furkastrasse bezeichnet. (Anschluss Hospenthal via Realp wieder auf die Route bei Gletsch.). Die Route ist sehr einfach zu fahren, hat wenige wichtige Abzweigungen.


    Die einzige Schwierigkeit ist der Einstieg in die Tremola in Airolo. Dort ja nicht auf die Gotthardautobahn noch auf die neue Gotthard-Passstrasse einfahren. Ihr müsst vom Nufenen her kommend den Wegweisern ins Dorf Airolo folgen und dort dann Richtung Norden in die TREMOLA-Gotthardstrecke einbiegen. Es hat 3 Verbindungen über den Gotthard-Pass. Das ist etwas verwirrend.

    ... und der 2. Teil


    ...weiter hoch zum Susten

    DSC02022.JPG:


    von der anderen Seite:

    DSC02023.JPG


    Die Morgensonne drückt durch den Tunnel auf dem Susten (Passhöhe)

    DSC02033.JPG



    ... auf der anderen Seite des Tunnel (Susten-Ostseite)

    DSC02036.JPG



    Ich hoffe ich konnte Euer Interesse wecken. Dann werden es hoffentlich immer mehr MX-5 am Abend und am Morgen. Jetzt waren es zu über 50% Porsches, zu meinem Erstaunen. Das müssen wir ändern! :)

    Zu Beginn der Passöffnungen so ca. Mitte Juni lohnt es sich diese sehr nahe beieinander liegenden Pässe zu geniessen und zu verbinden. Herrliche Aussichten, tolle Kurven und viele Kontakte auf den Passhöhen für Benzingespräche sind garantiert. Jetzt ist noch keine Ferienzeit und der Verkehr hält sich unter der Woche sehr in Grenzen. Am Abend bis 21 Uhr und am Morgen früh ab 5 Uhr (jetzt wo die Tage fast endlos lang sind) hat man die Pässe für sich alleine. Da sieht man höchstens weitere Enthusiasten mit schnellen Motorrädern oder Sportwagen, die die verkehrsfreien Strassen ebenfalls schätzen.

    Ich war gestern Nachmittag bis heute Mittag unterwegs. Eine Runde gestern Nachmittag, nochmals 2 Pässe am Abend und dann eine weitere geniale Runde heute Morgen ab 5 Uhr, ohne jeden Verkehr, Genuss pur. 8)


    Ein paar Fotospots habe ich angesteuert, ev. von Interesse? Dann scrollt weiter. Und wenn Euch der ständig ins Bild drängende weisse RF stört, dann stellt Euch einfach einen schwarzen ST vor. ^^


    vor der Grimselpasshöhe:

    DSC01875.JPG


    Grimelpasshöhe gegen Norden:

    DSC01906.JPG



    Grimselpasshöhe, gegen Süden

    DSC01911.JPG



    Nufenen:

    DSC01921.JPG


    Die spezielle Tremola hoch zum Gotthard (historischer Steinbelag, wenn nass nicht zu schnell...)

    DSC01943.JPG




    DSC01947.JPG


    noch weiter nach vorne zu fahren habe ich mich nicht getraut, ging weit über 100 m runter...)

    DSC01953.JPG


    Das bekannte, schon länger geschlossene Belvedere auf dem Furka

    DSC01988.JPG


    Furka in der Abendsonne

    DSC01998.JPG


    Susten-Westseite

    DSC02014.JPG


    Hm, hier ist fertig hochgeladen...

    Ja, ich fahre immer im Track-Mode und geniesse die freigegebene Lenkhilfe und das Spiel über die Hinterachse. Eingebremst wirst Du erst, wenn der Drift-Winkel kräftiges Gegenlenken erfordern würde. Mir gefällt es so. Mehr will ich nicht und bin froh, wenn ich dann Unterstützung erhalte, wenn ich das Heck mal etwas zu stark rausdrücke.

    Wenn Du viel geschlossen fährst und keine Garage hast, dann würde ich den RF etwas höher gewichten. Ich fahre zudem recht sportlich und liebe den RF obwohl der ST sicher etwas leichter ist, stört mich nicht. Wenn das Dach geschlossen ist, dann hast Du nicht nur weniger Aussengeräusche mit dem RF sondern die Sonne heizt auch das schwarze Verdeck nicht auf, was ich als unangenehm empfinde.


    In der Schweiz zumindest ist die Nachfrage nach dem RF geringer und die Preise einfacher zu drücken. Somit sollte die Preisdifferenz zum ST bescheiden ausfallen.

    Bei den eher breiten Semis ist die Optik nicht so wichtig, da gehts um Performance. Mir war früher wichtig, dass die Flanke des Reifens schön gerade auf der Felge sass und nicht nach innen gezwängt wurde aufgrund einer zu schmalen Felge. Das wirkt sich u.a. schlecht aufs Einlenkverhalten aus.

    Ich würde ja zu gerne mal selbst an der Fahrwerkeinstellung rumschrauben um a) zu erfahren wie 'schwierig' das ist und b) welche Änderung sich wie (stark) auswirkt.

    Leider fehlen mir die Mittel dazu. Und auf Zeitdruck in einer Mietwerkstatt habe ich keinen Bock, denn ich würde mehrmals hintereinander justieren und testfahren wollen.

    Die Werkstatt liegt doch gleich vor dem Track auf dem P. Einige Cracks stellen bei schönem Wetter vor Ort ein. Dieser Kollege hier macht es leider nur noch privat. Das Resultat war aber jeweils top. Aber das wäre ein guter Weg fürs Ausprobieren.


    IMG-1623.JPG