Beiträge von Jura-Geniesser

    MXrider

    Ich wohne in einer derart ländlichen Gegend ohne jeden Stau, dass der i-Stopp hier gar nie zur Anwendung kommt. Jedes Jahr vielleicht mal das ABS und mit den alten Reifen S001 ab und zu mal noch der Track Mode. Mit dem MX-5 habe ich das ABS noch nie genutzt ausser mal testweise um die Wirkung zu kennen.

    Wenn ich das so lese, muss ich wohl wieder einen Zahn zulegen. ^^ Aber der MPS 5 macht seine Arbeit derart gut und voraussehbar, da braucht es keine Helferlein.

    Ich fahre immer im Trackmode und schalte das Gebimmel aus. Das sind immer die gleichen 2 Tasten, die sogar nebeneinander liegen. Das geht schnell und eliminiert das Wichtigste was wirklich stört. Das mache ich automatisch wie den Startknopf drücken. Ja, die Warnung ohne Ton (LDW) erfolgt noch, aber ohne aktives Eingreifen in den Lenkvorgang, das wäre bei zügiger Fahrt schon eher gefährlich. Wenn auf der Autobahn der Temporegler aktiviert wird, dann wird gleichzeitig der Trackmode ausgeschaltet und das aktive LDW mit Lenkkorrektur wieder aktiviert. Das ist auch ok, denn in diesem Modus kann das schon mal helfen, wenn man mal unkonzentriert ist und sich der Linie nähert.

    Noch besser wäre natürlich, wenn beim Trackmode auch die LDW-Warnung ausgeschältet wäre. Das wäre dann für mich das Optimum. Aber das verbietet vermutlich der Brüsseler Paragraphen-Salat. Man sieht ja schon bei der letzten Rückrufaktion, wie extrem die Vorschriften ausgelegt sind.

    Kurvenreiche Tagestour durch den Südschwarzwald ab Schopfheim

    Vor vielen Jahren war ich regelmässig im Südschwarzwald unterwegs, auch mit ortskundigen Einheimischen. Mit der Zeit hat sich diese an Kurven kaum zu überbietende Strecke so im Grundsatz etabliert. Sie beginnt in Schopfheim, wo mit den bereits tollen Kurven Richtung Gersau sofort volle Konzentration gefragt ist. Dann folgen die langgezogenen Kurven von Todtmoos nach St. Blasien, das geniale Albtal bis zur Sperre und dafür gleich nochmals hoch in die andere Richtung, dann um den Schluchsee und die schönen Kurven runter nach Präg. Dann das Münstertal sowie die Kurven rund um den Belchen und via Präg kurvig wieder nach Schopfheim.


    Ich glaube mehr Kurven pro km sind im Süd-Schwarzwald kaum zu planen. :P Vielleicht via Freiburg übers Schauinsland. Aber diese Strecke ist vermutlich immer noch stark eingeschränkt mit Begrenzungen aller Art wie eine komplett durchgezogene Sicherheitslinie, was einem totalen Überholverbot gleichkommt... :( . Deshalb der Einstieg via Schopfheim. Das Wehratal ist zugunsten der Kurven um Gersau nicht dabei und das ebenfalls kurvige Steinatal ist eher für jene die von der Schweiz von Südsüdosten den Einstieg suchen.


    Ich bin gespannt, welche Varianten oder Verbesserungen Ihr sieht. Dann würde ich die final-getunte Version dann gelegentlich mal geniessen, 8) ev. mit Interessierten :?:


    Das wäre mein Vorschlag für eine Tagestour, Start/Ende Schopfheim:

    (Mit Kurviger lässt es sich wirklich cool planen, bin begeistert!)


    Kurvenparadies Südschwarzwald, Start Schopfheim
    Entfernung 223km | Dauer 4h 30min | Höhe ↗ 7504m ↘ 7504m
    kurv.gr

    Sehr cool! Danke auch für die Route!

    Die Pässe habe ich mir auch alle schon lange mal markiert, aber nie eine Route draus gebastelt. 3 Std. Fahrtzeit sind ja ziemlich gut machbar. Ich werde das mal mit Stelvio + 1-2 Zwischenübernachtungen kombinieren und fahren.

    ... wenn Du dafür einen Umweg fährst, dann schau, dass Du wenn möglich an der Strecke übernachtest, so dass Du am Abend die Hälfte oder gleich einmal rum und am Morgen früh die andere Hälfte oder gleich nochmals rum, fahren kannst. Auf keinen Fall in den Sommerferien und am Wochenende den Tag hindurch mit allen Touris fahren, das empfehle ich gar nicht.

    Wenn Ihr die "8" fahren wollt, dann kombiniert dazu noch die einzige gelbe Strasse im Karussell. Sie ist mit Furkastrasse bezeichnet. (Anschluss Hospenthal via Realp wieder auf die Route bei Gletsch.). Die Route ist sehr einfach zu fahren, hat wenige wichtige Abzweigungen.


    Die einzige Schwierigkeit ist der Einstieg in die Tremola in Airolo. Dort ja nicht auf die Gotthardautobahn noch auf die neue Gotthard-Passstrasse einfahren. Ihr müsst vom Nufenen her kommend den Wegweisern ins Dorf Airolo folgen und dort dann Richtung Norden in die TREMOLA-Gotthardstrecke einbiegen. Es hat 3 Verbindungen über den Gotthard-Pass. Das ist etwas verwirrend.