Beiträge von Delirium

    Petrolhead72

    danke Dir - hast Du MSD und ESD der Fox-Anlage oder nur den ESD?

    Das mit den schwarzen Endrohren gefällt mir. Würde sicher besser an meinen blauen Stier passen, als silberne Endrohre,

    Werde vor der Bestellung mit Kugelfisch talken. ;)


    ducatifreak1

    gracie mille - die Felgen sehen prima aus und meinen AMG-Felgen am SLK recht ähnlich.

    Aber Du hast wohl zusätzlich eine 60er-Spurverbreiterung hinter den Rädern?

    Diese Felgen haben m.E. etwas zuwenig Speichen, um die jämmerlichen 2K-Bremssättelchen dahinter abzudecken. ^^

    Bei solchen offenen Felgen müssten m.E. dann auch 4- oder 6-Kolben-Sättel in rot oder gold dahinter sein. ;)

    Was ist "The Boxx"? :/

    Hi Gruni,


    danke Dir - ja, das ist eine prima Idee, ein anderes Smarty zu testen. ;)


    Mein Amor phone vom ATV zeigt dasselbe Problem - aber das ist ein Billig-China-Kracher und sagt nichts aus.

    Leider haben alle in meiner Family Huawei-Smartys.

    Ich teste mal Moms Smarty - das ist ein P20 lite, wie Du eines hast. Alle anderen sind P30 Pro.

    Aber ich gehe instinktiv von einem Problem in der Mazda-Software aus.

    Habe am Mittwoch einen Termin in der Werkelstatt.

    Meine Dachdichtung ist nicht in Ordnung - an der hinteren Ecke der Scheibe der Fahrertüre überlappt die Dachdichtung normalerweise das Fensterglas.

    Rechts ist alles OK, aber eben an der Fahrertüre wird diese Lippe hinter das Fensterglas gedrückt, anstatt diese zu überlappen. Dadurch ist oben auf dem Dach auch die Dichtung zwischen mittlerem Dachteil und dem Heckscheibenteil auf 5-7cm beschädigt.

    Bei diesem Termin spreche ich das Problem an.


    Könnt Ihr denn im Ki-Menu unter Einstellungen - System den Punkt "Werksreset" benutzen oder ist dieser Punkt bei Euch auch ausgegraut?

    Und wie sieht es in dem Menu mit den anderen Einstellungen aus - bei mir werden nur ausgegraute Optionen angezeigt.


    Schönen Rest-Sonntag @all wünsche

    Hi Ihr,


    habe mich durch das ganze Forum gefroscht und gesucht.

    Ein Thread fehlt m.E., in welchem wir unsere An-, Ein- und Umbauten vorstellen, die nicht von Mazda stammen bzw. keine OEM-Teile für Mazda sind, die aber dennoch den Weg an/In das Auto gefunden haben.


    Eine Bitte: Mir ist aufgefallen, dass in anderen Threads zahlreiche Links zu interessanten Teilen/Anleitungen gepostet sind, die inzwischen aber nicht mehr aufrufbar sind.

    Daher bitte ich darum, zu den Links auch die mgl. exakte Benennung des Artikels zu posten, damit Leser in ein paar Jahren bei einem 404er Link ersatzweise nach der Artikel-Bezeichnung gurgeln können.


    Ich fange mal ganz klein an:


    ----------------------------------


    Schlüssel-Cases für meinen blauen Stier:


    Mein Case für den Ersatzschlüssel (der Schlüssel, den ich in der Werkstatt abgeben kann).

    "KUNIO Autoschlüssel Schutzhülle Passt für Mazda 3 Alexa CX3 CX5 CX8 CX9 CX-30 CX30 MX5 Miata RF MX30 TPU Leder-Textur Schlüsselanhänger Fernbedienung Cover Schlüsseletui 3 Tasten Blau"

    Preis: Euro 15.--


    Schmutzunempfindlich, leicht abwischbar, Original Blau meines Kleinen - passt farblich superduper zusammen.

    Montage: Einer der schwarzen Deckel lässt sich herausnehmen.

    Schlüssel in das Weichmaterial reinpopeln und schwarzen Deckel einsetzen.

    Zur Demontage, wenn man schnell den Mechkey braucht, etwas ungünstig. Hierzu ist min. ein Taschenmesser erforderlich, um den schwarzen Deckel entnehmen zu können.

    Design: 1

    Wertigkeit / Optik: Sinnvoll / 1A

    Schutz: 1A


    ----------------------------------


    Mein Casefür den Alldays-Schlüssel:

    "ontto Autoschlüssel Hülle Cover Passt für Mazda 3 Alexa CX30 CX-30 CX-5 MX5 CX3 CX-3 CX8 MX30 CX9 CX-9 2019-2023 Metall Schlüsselhülle Etui Schlüsselanhänger Schlüssel Schutz 3 Tasten Zubehör-Blau "

    Preis: Euro 29.--


    Stabiler Alu-Rahmen schützt Schlüssel sehr gut.

    Schlüsselcase lässt sich über eingebauten Riegel werkzeuglos öffnen.

    Erstzusammenbau erfordert einige Kraft, bis sich die Lederauflagen so an den Schlüssel angepasst haben, dass man das Case verriegeln kann.

    Design: 1A

    Wertigkeit / Optik: Edel / 1AA

    Schutz: 2 (wohl nicht so gut, wie am Weichcase, da Aufprallenergie durch den massiven Rahmen direkt auf den Schlüssel geleitet wird)


    ----------------------------------


    Kennzeichenhalter

    Ich wollte mgl. unauffällige Kennzeichenhalter ohne dickem Rand und habe schliesslich diese gekauft

    "ALTI GIRI Premium Kennzeichen Halter Set MONO Dunkelblau Nummern Schild Auto"

    Preis Euro 19.--


    Der Rahmen lässt sich nur mit viel Kraft auf der Grundplatte in deren zahlreiche Rasten einclipsen.

    Aber lieber so und endfest, als ein Kennzeichen zu verlieren.

    Design: 1A

    Wertigkeit / Optik: sachlich nüchtern / 1


    ----------------------------------


    Fingerhandschuhe

    "Fingerhandschuh WITTCHEN Größe 9,5 (L) dunkelblau Leder"

    Brauche ich einfach zum Fahren - selbst, wenn die Lenkkurbel am ND wirklich griffig ist.

    Aber alte Gewohnheiten lassen sich nun mal nur schwer ablegen.

    Design: 1

    Wertigkeit / Optik: fühlen sich an wie Hirschleder, kosten aber nur die Hälfter solcher Handschuhe / 1


    ----------------------------------


    Die Original-Reitpeitsche (40cm-Antenne) NA6W66A30C habe ich mir nachbestellt und werde diese wie die am SLK umbauen.

    Also Schrumpfschlauch wegschnipfeln, Wicklung vom Fiberglas runter, diesen auf Gesamtlänge Antenne 21cm kürzen, an originalen Wicklungsbeginn 75cm (Lambda/4) 0.5mm²-Klingeldraht anlöten und diesen von Eng nach Weit neu um den Fiberglasstummel wickeln und das Ganze wieder mit Schlumpfschlauch versiegeln. Dann Kappe von Original-Antenne auf gekürzte Antenne kleben.

    Damit konnte ich am SLK die Leistung der 40cm-Original-Antenne so steigern, dass einer der Benutzer meiner Spezial-Antennen sein Auto tatsächlich mit der FB aus 300m Luftlinie öffnen konnte. Der Radio-Empfang hat sich damit laut den Benutzern um ca. 50% verbessert.

    Ich hoffe, das klappt beim ND auch so gut.


    ----------------------------------



    Würde mich über Ergänzungen Eurer Zubehörteile freuen. :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hi MrPink

    Danke Dir :thumbsup:

    seit ich dachte, das Getriebe spinnt, als ich die Tage durchs Städtchen gerollt bin, muss was hörbares unters Auto.

    Plötzlich höre ich ein drehzahlanschwellendes Geräusch, aber der Drehzahlmesser blieb statisch.

    Bis ich drauf kam... der elektrische Kühlerlüfter ist die Ursache - und dabei lauter, als der Motor selbst.

    Will doch auch hören, dass der Motor, also der Viertakter läuft. ^^

    Hi Ihr,


    ich habe ja am SLK schon eine tüchtige Vierrohr-Anlage und stehe wirklich darauf.

    So ganz ohne sieht das Mazda-Heck ein bisserl schlaff aus.


    Ich tendiere nun zu dieser 76mm Zwillings-Flak.

    Hat die jemand unter seinem Schatzi verbaut?

    Klang?

    Schürze ausschneiden ist klar. Sonstige Anforderungen?

    Gibt es Diffusoren, welche zu dieser Anlage passen?
    Wie werden diese Am ND montiert?

    Am SLK ist das ein Heidenaufwand.

    Hi Ihr,


    ich habe heute mein CTEK-StartStop-Ladegerät fest in meinen blauen Stier eingebaut, damit ich auch an diesem Auto künftig nur das Stomkabel von der Aussensteckdose am Haus in den Kaltgerätestecker unter der Motorhaube einzustecken brauche, wenn dem Kleinen Energie fehlt oder erhalten bleiben soll.


    Die Montage erfolgt auf dem Wasserableitblech im Motorraum an der Wand vor dem Fahrersitz.


    Teileliste:


    5m Spiralschlauch (2m würden ausreichen) Euro 7.--

    5m Kabel Schuko-Stecker auf Kaltgeräte-Kupplung (Verbindung Haussteckdose auf Kupplung im Auto) Euro 10.--

    1 x Kaltgeräte-Stecker zum Selbstverschrauben (ich löte die Dinger aber immer) Euro 7.--


    1 x Ctek StartStop-Ladeheimer Euro 70.--

    1 x Ctek Bumber zum Vibrationsschutz Euro 11.--

    1 x Ctek Batterieanschluss mit Sicherung und Lade-Indikator Euro 9.--


    1.5m Montageband zum ausgleichen der Höhendifferenz zwischen Ctek und Unterlage Euro 4.--

    0,5m Klettband 50mm breit schwarz Euro 10.--


    4 St. schwarze Kabelbinder ca. 20cm lang (eigener Vorrat)


    Anleitung:


    01. Zuerst wird der Bumper um das Ladegerät gezogen

    02. Dann werden auf der Unterseite des Ladegeräts nebeneinander zwei Bahnen zu je 6 Schichten des Montagebands direkt auf den Boden des Ladegeräts eingeklebt, um den Höhenunterschied zwischen den Bumperauflagen und dem Ladegerät zu nivellieren

    03. Nun wird ein Streifen der Wollseite des Klettbands unter das Ladegerät geklebt, welches durch die Montageband-Abstandhalter vollflächig die Unterseite des Ladegeräts bedeckt. Hierbei ist zu beachten, dass an der 12V-Ausgangsseite des Ladegeräts das Klettband ca. 60mm überstehen bleibt, um dieses dann um 30mm einzuschlagen. Dieser Überstand dient später als "Griff". Zieht man diesen nach oben, lösst sich das Ladegerät leichter von der Hakenseite des Klettbands.

    04. Jetzt zwickt man die 220V-Leitung des CTEK unmittelbar an dessem Schukustecker ab.

    05. Am Ctek wird die 12V-Leitung nun mit der 220V-Leitung zusammen mit dem Spiralschlauch vom Ladegerät her bis zur CTEK-Gerätestecker-Buchse umwickelt, wobei die 12V-Leitung an der Seite des Ladegerätes bis zum Eingang der 220V-Leitung gelegt wird und ab dort mittels des Spiralschlauchs mit der 220V-Leitung gebündelt wird.

    06. Dann fummelt man das CTEK an den Bremsleitungen und Kabeln vorbei an die vorgesehene Montagestelle, merkt sich dessen Position auf dem Wasser-Ableitblech und entfernt das CTEK wieder. Das Bild mit dem Kreis und Pfeil zeigt, wie man das CTEK reinbekommt. Am Kreis wird das CTEK mit der 220V-Leitungsseite voraus senkrecht nach unten geführt, unten in die Waagerechte gebracht und in Pfeilrichtung an seine Position geschoben. Knapp, aber es geht.

    08. An diese Stelle reinigt man das Wasserableitblech mit Spiritus und klebt nun einen Streifen von der Hakenseite des Klettbands in der vollen Länge des Ladegerätes auf das Wasserableitblech. Hierbei darauf achten, dass das Wasserablaufloch im Wasserableitblech nicht überklebt wird. Das Klettband lässt sich so einpassen, dass das Abtropfloch im Blech frei bleibt.

    09. Nachdem diese Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen sind, wird der Spiralschlauch, welcher die 12V- und die 220V-Leitung des CTEK beinhaltet, von der Montageposition des CTEK an der Kotflügelinnenseite nach oben durchgefädelt.

    10. Unter vorsichtigem Zug am Spiralschlauch wird nun das CTEK erneut an seine Montageposition gebracht und dort auf das Haken-Klettbandstück aufgepresst.

    11. Hat man alles soweit erledigt, so ist das CTEK an seiner festen finalen Position, hält sicher auf der Wasserablaufwanne und der Spiralschlauch hängt oben direkt am inneren Radhausblech über den Kotflügel heraus.

    12. Diesen Spiralschlauch führt man nun oben am Radhaus neben den bestehenden Kunststoffrohren nach vorne zum Sicherungskasten.

    13. Neben dem Sicherungskasten endet die 12V-Leitung des CTEK, hier verlängern wir diese Leitung mit der Batterieanschlussleitung mit dem LED-Indikator, welchen wir ebenfalls mit dem Spiralschlauch vom Indikator bis zu dessem Sicherungshalter umwickelt haben

    14. Die beiden Anschlussösen der Batterieanschlussleitung schliessen wir nun an die Batterie an (Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol - FZ-Masse).

    15. Jetzt fehlt nur noch die Kaltgerätestecker-Kupplung, welche wir an die 220V-Leitung des CTEK anschliessen, wobei der mittlere Kontakt des Steckers (Schutzleiter PE) frei bleibt, da das Ctek schutzisoliert ist und daher nur eine 2-adrige Leitung benötigt und hat. Also blau und braun der Leitung auf links und rechts der Kaltgerätestecker-Kupplung.

    16. Die Kaltgerätestecker-Kupplung bleibt lose vor der Batterie liegen.

    17. Fertig - freuen - Bierchen schlürfen


    Nun braucht man nur noch die Haube zu öffnen, die 5m Schuko-Anschlussleitung an den Kaltgerätestecker unter der Haube anzustecken und schon bekommt das Auto Ladung bis zum Abwinken.

    Die Anschlussleitung kann man zwischen Scheinwerfer und Vorbaublech nach aussen verlegen, damit man auch die Haube sicher schliessen und verriegeln kann.


    Vielleicht hat ja jemand Lust, das nachzubauen. ;)

    Mit Euro 130.-- Einsatz ist man dabei.


    EDIT: GAAAAAAANZ WICHTIG!!!
    Ich habe ein Fähnchen, welches ich an einem Lanjard über das Lenkrad hänge, wenn das Auto am Haus nuckelt.

    Nicht, dass ich mal mit dem Haus im Schlepptau loszische. ^^


    Bildchen:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Klar,

    in der Werkstattecke ist sowas gut aufgehoben.

    OKi doki - mache ich am Weekend :)

    Habe ich ja schon im SLK eingebaut gehabt, weil es bei mir immer mal wieder Zeiten gibt, wo ich so in das Coden vertieft bin, dass ich das Haus erst verlasse, wenn Kühlschrank, Tiefkühltruhe und Süssfach tiefentladen sind.

    Ich finde es oberpraktisch, wenn ich nur das Stromkabel von der Wandsteckdose am Haus ans Auto einzustöpseln brauche und der Kleine bekommt sein Fläschchen. ^^

    EDIT: Hier gibts die Einbauanleitung



    Gruni

    leider tuts Dein verlinkter Adapter auch nicht.

    In dem Einstellungen-Menu unter Geräte bleibt "Android-Auto" ausgegraut und nur "CarPlay" ist aktivierbar.

    In den Einstellungen unter System ist der Punkt "Werkseinstellungen" auch ausgegraut, so dass ich keinen Werksreset des KI machen kann.

    Auch in anderen Einstellungsmenus sind viele Punkte ausgegraut und nicht anwählbar.

    Ist das bei Euch auch so?