Beiträge von 5xm

    Heute die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgerüstet:

    Krasser Unterschied:

    IMG_20251023_130641380_HDR~2.jpg


    Einbauzeit: 5 Min. pro Lampe genau so, wie bereits von meidoom beschrieben

    Werkzeug: kleiner flacher Schraubenzieher

    Materialkosten: € 19,37


    https://www.amazon.de/dp/B0D3HPVH79?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title


    .trashed-1763811422-IMG_20251022_172535990.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Meine Erfahrungen:

    Nach ca. 30 Jahren mit diversen Autos (Front- und Hecktriebler) mit Winter- und Sommerrädern bin ich vor 8 Jahren bei meinem Leasing-Hauptfahrzeug auf Premium-Ganzjahresreifen umgestiegen.

    Grund:

    Früher bin ich ca. 25.000 km / Jahr gefahren und habe die Räder vor jeder Saison selbst gewechselt. Dann vor 15 Jahren habe ich begonnen, die Räder beim Händler wechseln und einlagern zu lassen.

    Heute fahre ich nur noch ca. 10.000 km / Jahr mit dem Hauptfahrzeug. Der Reifenwechsel incl. Einlagern der Räder wurde über die Jahre beim Händler immer teurer (aktuell 2 x im Jahr 120 €).

    Was bei wenig gefahrenen Fahrzeugen oft nicht bedacht wird:

    1. Zeitfaktor: Nach dem 5. Jahr werden Reifen deutlich härter und poröser, egal wieviel km sie gelaufen sind. Bei einer durchschnittlichen max. Laufleistung von ca. 37.000 km haben die saisonalen Reifen bereits nach 5 Saisons bei 25.000 km Laufleistung ihre beste Performance hinter sich und sollten imhO ersetzt werden, denn jede Reparatur eines Unfallschadens ist i.d.R. viel teurer als ein neuer Satz Reifen.
    2. Kosten für Lagerung und Wechsel der Räder: In 5 Jahren fallen allein für den saisonalen Wechsel und Einlagerung mehr als 1000,- € an, wenn man nicht selbst wechselt und einlagert.
    3. Kosten für den 2. Satz Räder: Die Anschaffung eines 2. Satzes Räder muss mit einkalkuliert werden.
    4. Auch die Sommerreifen sind nach 5 Saisons fällig, obwohl auch sie in meinem Beispiel erst 25.000 km gelaufen sind. Also ca. alle 5 Jahre 2 neue Reifensätze. Dagegen wäre bei GJR ca. alle 4 Jahre bei Ausnutzung der max. möglichen Reifenlaufleistung nur ein Reifensatz fällig.

    Hecktriebler reagieren noch viel empfindlicher auf den nachlassenden Grip durch den Reifenalterungsprozess. Hier wäre eine rechtzeitige Erneuerung der Reifen imhO noch wichtiger als bei Fronttrieblern.

    Mein MX5 ist kein Winterauto, er wurde für Kalifornien gebaut. Dort liegen die Temperaturen selbst im Winter nur selten nachts unter 6°C. Deshalb bekommt mein MX-5 keine GJR und keine WR sondern behält seine Sommerreifen. Ich lasse meinen MX-5 wie mein Motorrad im Winter also in der Garage stehen. Bei längeren regen-, schnee-, eis- und salzfreien Phasen darf er aber mal am Wochenende auf die Straße. Der Leasingwagen aber muss bei jedem Wetter raus :)

    Das stimmt nicht. Die Rückleuchten gehen bis einschl. MJ 2023 mit dem Tagfahrlicht an und auch wieder aus.

    Oder du meinst mit Fahrlicht das Tagfahrlicht

    Sorry, Ihr habt völlig Recht!

    Heute habe ich das Ganze nochmals tagsüber in einer rückwärtigen Schaufensterscheibe gecheckt (daher brauchte ich nicht auszusteigen und es war auch keine 2. Person erforderlich).


    TFL an: Rückleuchten an

    TFL aus: Rückleuchten aus.

    Schalterstellung auf "Auto": TFL an und Rückleuchten an.

    Handbremse angezogen: TFL und Rückleuchten aus.


    Danke für Eure Infos.

    Wer aber noch einen ND2 oder ND1 hat, hat auch im Automatikmodus TFL vorne und hinten.

    Die Position auf dem Foto ist Standlicht und dimmt ggf. das TFL vorne leicht ab. Außerdem ist das fahren mit Standlicht gemäß STVO nicht zulässig - es heißt halt Standlicht.....

    ...

    Vorsichtig, das stimmt so nicht, bei meinem 2022`er Ad`vantage zumindest habe ich auschließlich vorne TFL. Die Rückleuchten werden erst mit Einschalten des Fahrlichts (oder eben des Standlichts) angesteuert. Dabei ist es egal, ob der Automatik-Modus das Fahrlicht aktiviert oder ich es manuell einschalte.

    Es ist besonders ärgerlich, dass sich im Automatikmodus das Fahrlicht selbst auf der empfindlichsten Einstellung im Untermenü erst einschaltet, wenn es schon ziemlich dunkel ist. Solange brennen eben auch keine Rücklichter!


    Auch wird bei ND1 und ND2 nix abgedimmt, wenn das Standlicht eingeschaltet wird sondern die unteren Tagfahrlicht-LED´s werden abgeschaltet und es brennen ausschließlich die kleinen Standlicht-LED´s in den Scheinwerfern (gemeinsam mit dem Rücklicht).

    Irgendwann wird ein TÜV-Prüfer die vielen Krater im Fahrersichtbereich der Fontscheibe bemängeln und einen Austausch der Scheibe fordern. Bei den meisten Autos braucht es mehr als 150000 km oder aber man fährt viele Autobahnkilometer und dabei auch noch mit geringem Abstand zum Vordermann.

    Ich war bei meiner ersten AB-Fahrt mit dem Mx-5 erstaunt, wieviele Steinchen man fliegen sieht und vermeide deshalb AB- Fahrten, wenn immer das geht. Falls ich doch mal auf die AB muss, achte ich auf besonders großen Abstand und ärgere mich jedes mal, wenn jemand nach dem Überholvorgang vor mit zu dicht einschert.