Mmh, ich hatte meine Frau gleich bei Übernahme des Wagens auf das Ritual des Grüßens hingewiesen. Sie kennt das ja bereits als Sozia auf unseren Motorradfahrten. Da übernimmt sie dann auch immer das Grüßen und ich kann beide Hände am Lenker lassen. 😉🏍️✌🏻
Beiträge von finepixler
-
-
Ich hatte letztens auch einen MX-5 Fahrer aus Bad Offenbach hinter mir an der Ampel. Kurz die Hand zwischen den Kopfstützen gehoben und gegrüßt. Gruß wurde sofort beantwortet. So soll das sein.
Eine Dame hier aus unserem Ort mit einem Spider hat meinen Gruß jedoch offensichtlich nicht verstanden.
Und nochmal. Warum fahren derart viele Cabrio- und Roadsterfahrer mit geschlossenem Dach? Seit ich den Kleinen fahre, achte ich hierauf besonders (selektive Wahrnehmung). Alle verweichlicht oder was? 🤔 Habe gestern Abend nochmal eine schöne Runde bei 15 Grad Celsius gedreht. Seitenscheiben hoch, die Heizung ein bisschen aufgedreht, geht wunderbar.
-
Fehler bis dato nicht gefunden. Kurzes aufblinken der Warnblinker zum Gruß oder Dank ist eigentlich gängige Praxis - nicht nur im MX-5
Na ja, den Warnblinker schaltet man ja i.d.R. dann an, wenn man eine Panne hat. Mazda (MX-5) und Panne? Doch äußerst selten. Das wird den Kollegen verwundert haben. 😉
-
vorhin einen silbernen NC hinter mir gehabt. Kurz mit einem Aufblinken des Warnblinkers und einem kurzen Wink mit der Hand gegrüßt.
Reaktion und Blick wie der Fisch in der Auslage beim örtlichen Edeka.
Immer schade sowas.
Zumindest kann ich aber für mich festhalten: modifizierte MX-5 grüßen zu 99%. Da sitzen noch Enthusiasten am Steuer, egal ob Männlein oder Weiblein.
Ähm, MX-5 und Warnblinker. Finde den Fehler. Kein Wunder, dass der Kollege wie ein Fisch geguckt hat. 😉
-
Danke für die vielen Antworten. Ich werde ein Training angehen. Bis dahin mogel ich mich vielleicht mal unter die Kids, die nachts mit ihren potenten Fahrzeugen den örtlichen Kreisel unsicher machen … 😂🤪😉
Bis dahin Theorie. Wenn mir der Kleine beim Linkseinlenken hinten rechts rausgeht würde ich die Kupplung treten und das Lenkrad zunächst nach rechts drehen. Richtig? Möchte besser gewappnet sein, wenn ich mal wieder in der Abbiegespur an der Ampel an erster Stelle stehen sollte … 😉
Komm, gib mir das nächste HaHaHa …
-
finepixler Sehr lustig!
Dito: Grenzbereich des MX-5
-
Hallo zusammen,
vor Kurzem habe ich mir einen neuen MX-5 ST 184 Facelift in der Exclusive Line gegönnt und bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Wagen.
Allerdings habe ich ein Problem mit den Ledersitzen: Egal, wie ich die Sitze einstelle, die Seitenwangen drücken unangenehm gegen meinen Po, sodass ich bereits nach kurzer Zeit Schmerzen bekomme. Bei der Probefahrt mit dem gleichen Modell ist mir das leider nicht aufgefallen – vermutlich war ich zu sehr vom Fahrspaß abgelenkt😉 Ich habe das Forum schon durchforstet, aber bisher keine passenden Beiträge zu diesem Thema gefunden. Kann mir kaum vorstellen, dass ich der Einzige bin, dem es so geht.
Mit meinen 183 cm und 80 kg würde ich mich nicht unbedingt als Schwergewicht bezeichnen, daher wundert mich das Ganze umso mehr. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht eine Lösung parat? Gibt die Polsterung mit der Zeit noch nach?
Vielen Dank im Voraus!
Gude Malte!
ich habe das Problem ebenfalls, jedoch lediglich mit der rechten Gesäßhälfte. Es liegt an der Positionierung des rechten Beins. Bei mir (sportliche 183cm) treten die Schmerzen nach etwa einer halben Stunde auf. Dann hilft nur das Bein und das Becken etwas zu bewegen. Optimal ist das Anwinkeln des rechten Beins, wenn der Tempomat aktiviert ist. Das Problem löst sich völlig in Luft auf, sobald ich auf dem Beifahrersitz platznehme, wenn meine Frau fährt. Aber das kann ja auch keine dauerhafte Lösung sein … 😉
-
Was bewirkt denn die Differentialsperre?
-
Nee, das ist noch ein ND2 ohne TrackMode und dem alten MZD, bzw. den TFL in der Frontschürze. Han den ADAC 10km weiter in Gründau. Mache mich mal schlau.
-
Danke. Reifenluftdruck ist korrekt eingestellt. Bei mir sind übrigens Yokohama drauf. Ich suche mir mal den bereffenden Thread.
Edit: Der Yokohama scheint bei Nässe gar nicht so schlecht zu sein. Oha!
Yokohama Advan Sport V107 im Test | ADACwww.adac.de