Hot Wheels sind für Kinder zum Spielen völlig okay, die von mir genannten Marken sind zudem noch schön für Sammler. Die Reifen sind aus Gummi, man kann Türen öffnen usw., manchmal sind sogar Räder zum Wechseln mit anderen Felgen dabei. Ich habe viele im Maßstab 1:64, die kosteten damals (~ 2022) ca. 10-13 €. Damals interessierte ich mich aber ausschließlich für amerikanische Muscle Cars aus den späten 60er - frühen 70er Jahren, den MX-5 hatte ich da noch nicht auf dem Schirm, keine Ahnung, ob es den von den Marken gibt. Bei Amazon nicht, da muss man schon im Fachhandel schauen evtl.
Beiträge von Excel Rose
-
-
Hot Wheels taugt nichts, die Autos sehen nie aus wie das Original und die Räder sind viel zu groß. Ich empfehle Greenlight, Johnny Lightning, M2 Machines, Autoworld.
-
Ich stelle mir gerade vor ich esse ein Rindersteak mit Kartoffeln und das ohne Additive wie z. B. Salz oder Pfeffer…
Sind nicht die Kartoffeln eigentlich schon die Additive?🤔
Edit: Yeah, ich habe einen MX-5 Witz erfunden: Woran erkennt man im Restaurant einen MX-5 Fahrer? Er bestellt statt Beilagen Additive.
(Der Clown zum Frühstück heute war lecker)🥳
-
Und zumindest für Deutschland wurde mir gesagt, dass der Unterschied bei Benzin nur in den Additiven läge - weshalb es in D keine „Plörre“ gebe. Kann das jemand bestätigen?
Korrekt. Es gibt nur 14 Raffinerien in Deutschland, der (hochwertige) Grundstoff jeder Raffinerie ist derselbe. Dann kommen dazu noch die markenspezifischen Additive in den jeweiligen Tanklaster.
MiRO in Karlsruhe z. B. beliefert u. a. Esso, Shell und Jet.
-
Das hört sich auch nicht cool an, sondern wie die Straßenbahn.
Aber danke für‘s Einstellen, endlich kann ich mir mal was unter dem Geräusch vorstellen.
-
Der steht ja wirklich prächtig da! Toll!
-
Echt, ein Stahltank? Wo überall auf Gewicht geachtet wird?
-
Falls schon mal jemand in den USA, Australien oder ähnlich mit einem Leihwagen unterwegs war, dem waren bestimmt die Zapfsäulen mit 91 Oktan und-/oder noch weniger aufgefallen.
Meiner persönlichen Meinung nach, ist das so gut wie alles nur reines Marketing Geschwätz
In den USA und Europa wird die Oktanzahl von Benzin unterschiedlich angegeben. In Europa wird üblicherweise die Research Octane Number (RON) verwendet, während in den USA das arithmetische Mittel aus RON und Motor Octane Number (MON) (auch als (RON+MON)/2 bezeichnet) angegeben wird. Dies bedeutet, dass eine in Europa als 95 RON gekennzeichnete Kraftstoffsorte in den USA etwa 91 Oktan entspricht.
(Im internationalen Bereich wird statt der Abkürzung „Z“ für „Zahl“ durchweg der Buchstabe „N“ für das englische „number“ verwendet. Aus ROZ wird dadurch RON).
-
Ich war jetzt bei 2 Werkstätten (Mazda & Bosch) und beide sagen, sie können den Nachlauf nicht einstellen. Vergölst gibt’s hier auch, vielleicht habe ich da mehr Glück 🍀
-
Du schreibst es selber, du glaubst! Und der Glaube versetzt bekanntlich Berge!
Ich habe gerade nochmal geschaut, der Unterschied zwischen „Billigtankstelle“ und Esso beträgt in meiner Gegend 2 Cent/Liter für E10. Für die 90 Cent Mehrkosten pro Tankfüllung nehme ich gerne die Additive mit. Bei Shell als ADAC-Mitglied sogar nur 1 Cent Unterschied, aber Shell hat ja nicht diesen neuartigen dritten Reinigungszusatz, welcher auf wundersame Weise auch Direkteinspritzer reinigt 😉