Wie ist das eigentlich mit dem Sprit, der in Japan eingefüllt wird? Bis zum Endverbraucher stehen die Fahrzeuge ja auch teilweise ziemlich lange rum. Wer weiß, wie lange in Japan, auf dem Schiff, im Zwischenhafen, beim Händler…schütten die Stabilisatoren rein?
Beiträge von Excel Rose
-
-
Big-J, darf ich mal zum Spielen vorbeikommen? Ich bringe meine Autos mit!😁
-
Bis 2034 fahre ich jetzt erstmal den MX-5. Dann schaue ich, wie sich E-Autos und die Infrastruktur entwickelt haben. Wenn das alles bis dahin überall ordentlich funktioniert, fahre ich den MX-5 weiter, bis dass der TÜV uns scheidet und hole mir dann ein E-Auto, bevorzugt einen Roadster. Wenn nicht, kaufe ich im letzten Quartal 34 einen neuen MX-5. Der läuft dann schön nochmal 10 Jahre, dann ist 2045 und da klappe ich dann eh langsam den Deckel zu, und ich meine nicht das Stoffverdeck
-
Hot Wheels sind für Kinder zum Spielen völlig okay, die von mir genannten Marken sind zudem noch schön für Sammler. Die Reifen sind aus Gummi, man kann Türen öffnen usw., manchmal sind sogar Räder zum Wechseln mit anderen Felgen dabei. Ich habe viele im Maßstab 1:64, die kosteten damals (~ 2022) ca. 10-13 €. Damals interessierte ich mich aber ausschließlich für amerikanische Muscle Cars aus den späten 60er - frühen 70er Jahren, den MX-5 hatte ich da noch nicht auf dem Schirm, keine Ahnung, ob es den von den Marken gibt. Bei Amazon nicht, da muss man schon im Fachhandel schauen evtl.
-
Hot Wheels taugt nichts, die Autos sehen nie aus wie das Original und die Räder sind viel zu groß. Ich empfehle Greenlight, Johnny Lightning, M2 Machines, Autoworld.
-
Ich stelle mir gerade vor ich esse ein Rindersteak mit Kartoffeln und das ohne Additive wie z. B. Salz oder Pfeffer…
Sind nicht die Kartoffeln eigentlich schon die Additive?🤔
Edit: Yeah, ich habe einen MX-5 Witz erfunden: Woran erkennt man im Restaurant einen MX-5 Fahrer? Er bestellt statt Beilagen Additive.
(Der Clown zum Frühstück heute war lecker)🥳
-
Und zumindest für Deutschland wurde mir gesagt, dass der Unterschied bei Benzin nur in den Additiven läge - weshalb es in D keine „Plörre“ gebe. Kann das jemand bestätigen?
Korrekt. Es gibt nur 14 Raffinerien in Deutschland, der (hochwertige) Grundstoff jeder Raffinerie ist derselbe. Dann kommen dazu noch die markenspezifischen Additive in den jeweiligen Tanklaster.
MiRO in Karlsruhe z. B. beliefert u. a. Esso, Shell und Jet.
-
Das hört sich auch nicht cool an, sondern wie die Straßenbahn.
Aber danke für‘s Einstellen, endlich kann ich mir mal was unter dem Geräusch vorstellen.
-
Der steht ja wirklich prächtig da! Toll!
-
Echt, ein Stahltank? Wo überall auf Gewicht geachtet wird?