Beiträge von Svanniversary

    Die Frage zum Luftdruck habe ich ja oben schon beantwortet. Das Fahrverhalten hat ansonsten auch sehr gut gepasst, aber das Übergangsverhalten auf Nässe war eben ziemlich schlecht. Ähnliche Erfahrungen mussten hier einige andere ja auch schon machen.


    Mit meiner Bemerkung wollte ich nur darauf hinweisen, dass die Unterschiede zwischen verschiedenen Reifen-Specs. auch durchaus sehr deutlich ausfallen können, so dass ich "leichte" für eine zu starke Relativierung halte. Das war in sofern nicht als Wortklauberei gedacht, sondern als echte Randbemerkung, dass ich da auch schon andere Erfahrungen gemacht habe.
    Der Reifen an sich wird allgemein eher unterschätzt. Alleine ein anderer Reifen kann problemlos das Eigenlenkverhalten von unter- zu übersteuernd ändern, wenn er nicht zum Auto passt.

    Ein Michelin PSS mit BMW Kennung fährt sich bei Werksauslieferung genauso wie ein später im Handel erhältlicher Michelin PSS mit BMW Kennung. (Stern)Analog Porsche (N1) und Mercedes (MO).
    Von Serienstreuung bzw. Regionenabhängigkeiten abgesehen.


    http://www.iam-net.eu/cms/imag…nung_durch_hersteller.pdf

    Ja, selbstverständlich. Das ist ja auch genau der Sinn dieser Kennung, damit der Kunde auch im Aftermarket wieder die OEM Spec. kaufen kann. Darum ging es mir natürlich gerade nicht, sondern um die Reifen die ohne Kennung verkauft werden, aber ein unterschiedliches Tuning haben, je nachdem ob sie für einen OEM oder den Aftermarket gebaut werden.
    Die können in ihren Eigenschaften sehr unterschiedlich sein und daher kann es sein, dass so ein Test nicht wirklich den Reifen beschreibt, den man am Auto hat, obwohl er die gleiche Bezeichnung trägt.


    Beispiel: Die OEM legen in der Regel Wert auf Verschleißfestigkeit. Das geht aber in der Regel zu Lasten der Nässeeigenschaften. Die Specs. aus dem Aftermarket sind dagegen häufig auf das Reifenlabel optimiert und haben damit andere Eigenschaften.

    Das ist der Reifen. Auch mit einem leichten Hecktriebler kann man besseren Nassgripp und ein gutmütigeres Übergangsverhalten haben.


    Technisch spielt hier der Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung eine Rolle. Wenig Unterschied gibt ein gutmütiges Verhalten und ein großer Unterschied bewirkt dieses extreme, schlagartige Abreißen. Der Reifen läuft dann zuerst auf hohem Haftreibungsniveau und wenn er rutscht sinkt das Niveau der Seitenführung schlagartig stark auf Gleitreibungsniveau ab und das Heck kommt rum.