Hallo Hans-Jürgen,
ich habe da auch genug praktische Erfahrungen, so dass ich das nicht nur von der theoretischen Seite sehe. Nicht konkret im MX-5 ND, aber auch das würde ich ggf. ändern, wenn ich die Möglichkeit hätte. Bisher fehlte mir dazu einfach die Gelegenheit.
Mir persönlich geht es ja auch gar nicht um irgendwelche Spitzfindigkeiten. Bei mir bleibt jetzt definitiv erstmal das normale Bilstein drin, weil ich wert auf Bodenfreiheit und gute Fahreigenschaften auch auf schlechten Belägen lege. Außer der Optik sehe ich für mich auch keine signifikanten Vorteile in einer Tieferlegung.
Wanken an sich ist nichts Schlimmes und die niedrigere Radlastschwankung, die sich ergibt, ist ja sogar ein Vorteil. Ich habe schon SUVs abgestimmt, da bin ich ganz andere Wankwinkel gewohnt ;-).
Ich glaube ohne weiteres, dass genug Restkomfort vorhanden ist, dass sich das Anlenkverhalten verbessert, dass sich das Auto subjektiv anders anfühlt und dass das von vielen Fahrern als angenehmer empfunden wird. Die definitiv objektiven Vorteile im besseren Anlenken und niedrigerem Schwerpunkt sind mir die Nachteile geringere Bodenfreiheit und weniger Restfederweg aber nicht wert.
Das Thema subjektive Wahrnehmung des Fahrverhaltens kann ich sehr gut verstehen. Es gibt Hersteller die bewusst in diese Richtung abstimmen, mit härteren Federn und wenig Wankwinkel. Das fühlt sich gerade im Alltag sehr sportlich an, ist aber nicht unbedingt die fahrdynamisch optimale Abstimmung.
So ein Fahrzeug eines süddeutschen Herstellers bin ich eine Zeit lang gefahren. Der fuhr sich sehr handlich und hing gut an der Lenkung, hat aber auf Querfugen auf der Autobahn und auf schlechten Landstraßen ganz furchtbar versetzt. Im Moment fahre ich Fahrzeuge mit einer etwas anderen Abstimmphilosophie, bei denen Wert auf eine objektiv gute Fahrdynamik gelegt wird. Die sind eine Spur weicher abgestimmt, weniger stabilisiert, aber durchaus straff gedämpft und parieren dafür jede Querfuge und Unebenheit ohne geringste Spurabweichungen. Das fühlt sich für mich deutlich richtiger, sicherer und vernünftiger an.
Also wie immer, jeder soll glücklich werden, wie er es mag. Ich bin halt nur immer ein großer Freund davon bei den Fakten zu bleiben und versuche auch hier und da noch etwas dazu einzustreuen, wie man Dinge aus der reinen Lehre der Fahrzeugtechnik und Fahrdynamik einordnen kann. Es gab ja positives Feedback, dass das von einigen Teilnehmern durchaus gewünscht wird.