Fahrradträger oder Mini-Wohnwagen. Würde die Verkaufszahlen bei den Nachbarn bestimmt erhöhen.
Beiträge von Svanniversary
-
-
Du meinst Dir reicht der Komfort noch bzw. Du nimmst subjektiv keine Verschlechterung war?
Physikalisch brauchen wir das nicht zu diskutieren. Die Federn sind härter, was zu einer Erhöhung der Eigenfrequenz führt und objektiv einen schlechteren Komfort zur Folge hat. -
wen meinst du bitte mit Niveau?
Das inhaltliche Niveau mit Verallgemeinerungen und sehr pauschalen Aussagen, ohne dass ich mich dabei auf eine bestimmte Person beziehe.Wollen wir es nicht hier gut sein lassen?
Ich stehe gerne per PN zur Verfügung, wenn Du das unbedingt weiter vertiefen musst. Ich kann aber jetzt schon vermuten, dass wir in einem langen persönlichen Gespräch bestimmt eine gemeinsame Sichtweise finden würden und dass das schriftlich nicht einfach wird.
Vielleicht nochmal als mein persönliches Statement. Das ist sicher großer Mist was Dir da passiert ist und ich kann den persönlichen Frust sehr gut verstehen und nachvollziehen. Die Hintergründe sind aber in der Regel nicht so einfach, wie die Bildzeitung oder der Stammtisch es gerne hätten.
Vielleicht noch als letztes damit Du meine Reaktion besser verstehen kannst. Ich bin selber Entwickler. Da hat man dann eine etwas differenziertere Sicht und findet pauschale Aussagen in Richtung Unfähigkeit und vielleicht sogar Vorsatz nicht so lustig.
-
Ich halte mich mal inhaltlich heraus. Ich kann den persönlichen Frust verstehen, finde aber das Niveau ganz ehrlich nicht angemessen.
Vieles ist nicht so einfach, wie es der Stammtisch gerne hätte und kein Ingenieur und keine Firma hat Spaß an Qualitätsproblemen im Feld.Aber - wäre diese Diskussion nicht im VW Forum bei Motor-Talk besser aufgehoben?
Wollen wir uns also lieber wieder über den schönen MX-5 unterhalten?
-
Genau deshalb gab es auch eine Kulanzregelung. Ich hatte auch so einen Motor. Der wurde bei 70 tkm nahezu vollständig auf Werkskosten saniert. Die Probleme haben sich rechtzeitig durch Geräusche angekündigt, so dass man gut reagieren konnte.
Fehler passieren nun mal, gerade in Industrieproduktionen. Da kannst Du Dir jede Marke nehmen, egal ob Rost bei Mercedes, Achsprobleme bei BMW, oder Probleme mit der Pedalerie bei Toyota.
Aber das brauchen wir meinetwegen hier nicht zu vertiefen, da es wohl nichts mit der Drehzahl von MX-5 Motoren zu tun hat.
-
Auch wenn meine Bemerkung jetzt eventuell etwas Fehl am Platz sein könnte...
Es sind sehr viele Motoren in den MX-5 NA bekannt, die eine Kilometerleistung jenseits der 300.000 km aufweisen....Wie so, passt doch gut zum Thema?
Egal wo und was ich gelesen habe, habe ich auch nur extrem positive Berichte zur Haltbarkeit aller MX-5 Motoren gefunden. Mazda scheint da definitiv wert auf Haltbarkeit und Qualität zu legen.
Also kann man wohl im Sinne dieses Threads nur noch einmal wiederholen: Nicht grübeln, einfach so fahren und genießen wie man es möchte.
-
Ja, das haben wir auch durch. Die Prozesse in Japan sind in der Regel, gerade im Automobilbau, sehr gut.
Ich habe selber mit japanischen Geschäftspartnern zu tun. Die sind in der Denke, im Anspruch und in der Sorgfältigkeit dem deutschen Ingenieur sehr ähnlich. Es gibt aber auch riesige kulturelle Unterschiede, die die Arbeit nicht gerade einfacher machen.Wenn Du dem Zulieferer sagst, dass Du einen Lösungsvorschlag für ein Problem brauchst:
- Der Deutsche: kommt nach einer Woche mit einem guten Vorschlag, den man zusammen ausarbeitet.
- Der Amerikaner: Hat sofort jede Menge Ideen, die alle nicht ausführbar sind und es braucht zwei Wochen bis man einen verwertbaren Vorschlag hat der dann in schwieriger Zusammenarbeit ausgearbeitet wird.
- Der Japaner: Meldet sich drei Monate nicht und hat dann eine perfekt ausgearbeitete Lösung. Leider hat er sich unterwegs nicht mir Dir abgesprochen, was Du wirklich brauchst ;-). -
Um das noch richtig zu stellen: Mein "auch" bezog sich darauf, dass ich unsere Entwicklungsprozesse kenne, bei Mazda aber keinen Einblick habe.
Da kann ich also nur von dem einen auf das andere schließen und vermuten, dass es "auch" so ist.
-
Sorry, da bin ich auch Lokalpatriot.
Die Motoren von Mercedes, BMW, Audi und VW sind schon seit Jahrzehnten gut für Laufleistungen jenseits der 300 tkm.
Ein Produkt meines (deutschen) Arbeitgebers hat gerade ohne größere Zwischenfälle 1,3 Millionen km überschritten.
Die Überlegenheit sehe ich da irgendwie nicht ;-).
Ich bin da eher der Meinung leben und leben lassen und traue den meisten Herstellern mittlerweile eine gute Qualität zu.Was immer gerne übersehen wird ist das Technologie-Niveau. Einfache Grauguss-Saugmotoren-Technik ist viel einfacher zu beherrschen, als aufwendigere Motoren. Das oben genannte Produkt war sogar ein Turbodiesel.
-
Ich habe bisher auch im heftigsten Testbetrieb, mit tausenden Kilometern am Limit, noch keinen Motorschaden gehabt. Da waren Autos dabei, die über 50 tkm nur am Limit gelaufen sind.
Da ich davon ausgehe, dass die Standards in der Autoindustrie inzwischen sehr ähnlich sind, braucht man sich bei Mazda wahrscheinlich auch keine Sorgen machen.