Ich kann mich hier nur vielen Vorschreibern anschließen. Als Hintergrund bin ich auch nicht ganz unbeleckt, was das Fahren im Grenzbereich und Fahrdynamik angeht.
Gefahren bin ich das Bilstein Fahrwerk im G160 Sportsline. Nach meinen Eindrücken hat Mazda für das Fahrwerk einen sehr guten alltagstauglichen Kompromiss gefunden.
Vom Konzept habe ich eine eher moderate Federrate, kombiniert mit einer eher straffen (aber nicht bockharten) Dämpfung und relativ geringer Stabilisierung. Das hat den Effekt, dass ich Radlastschwankugen minimiere und eine sehr hohe Fahrsicherheit mit einem sehr gutmütigen Grenzbereich generiere. Gleichzeitig bietet das Auto einen ordentlichen Restkomfort, ohne Wankkopieren und ähnliche Unarten.
Also auf gut deutsch: Ein eher sportliches Fahrverhalten mit hoher Fahrsicherheit und Beherrschbarkeit und gutem Restkomfort.
Das erscheint mir für einen, in doch recht hoher Stückzahl verkauften Roadster, der sowohl von Enthusiasten, als auch von Gelegenheitsfahrern gefahren wird, ein sehr guter Kompromiss zu sein.
Jede härtere Federung oder Stabilisierung hätte den Grenzbereich schmaler gemacht und die Beherrschbarkeit verschlechtert. Gleichzeitig wäre auch der Komfort schlechter geworden.
Ich werde meinen MX5, wenn er denn geliefert wird, wohl im Serientrim belassen und den gefunden, sehr guten Kompromiss genießen. Für ambitioniertes Fahren, für Könner auf der Rennstrecke, könnte man sicher noch etwas nachschärfen.
Das normale Fahrwerk ohne Bilstein bin ich noch nicht gefahren, habe aber nach allen Berichten eher den Eindruck, dass Mazda hier eine leicht sportlich angehauchte, normale Komfort-Abstimmung gewählt hat, was für 99 % der "normalen" Kunden wahrscheinlich auch keine schlechte Wahl ist. Für mich stand relativ schnell fest, dass es das Bilstein Fahrwerk sein soll, denn wenn schon Roadster/Sportwagen, dann soll auch das Fahrwerk ruhig sportlich sein.
Ich weiß gerade nicht mehr, wo ich das gefunden hatte, aber irgendwo hatte ich auch gelesen, dass Mazda das Fahrwerk zusammen mit den Spezialisten von Bilstein abgestimmt hat. So ein Vorgehen ist auch üblich, sprich der Zulieferer kommt mit seinem Abstimmtruck und KnowHow zum OEM und dann wird gemeinsam das Beste Ergebnis ausgetüftelt. Man kann also getrost davon ausgehen, dass da schon echte Kenner am Werk waren und ich finde wie oben geschrieben, dass sie etwas ordentliches abgeliefert haben.