Prima. Die Einstellung passt sehr gut zum Serienfahrwerk ;-).
Danke.
Prima. Die Einstellung passt sehr gut zum Serienfahrwerk ;-).
Danke.
Wenn Du nachdrückst passiert es sogar, dass Du den AKB befüllst. Das sind dann die Berichte in der Art "ich habe 3 l mehr in den Tank bekommen". Wenn Du dann noch Ausdehnung brauchst, läuft der AKB über und es gibt eine Pfütze und das ist genau der Grund, warum nach dem 1. (!) abschalten der Zapfpistole aufhören soll.
Wenn man nur randvoll tankt und dann Ausdehnung benötigt, fließt der Sprit auch in den AKB und durchnässt diesen.
Im Prinzip ist es total einfach. Man hat das Tankvolumen, dann hat man je nach Ausführung noch ein paar Liter Volumen im AKB und dann geht es nach draußen.
Es gibt Referenzwerte und Referenzbeladungen und beides passt zusammen.
Wenn ich das Auto anders belade, dann brauche ich auch andere Referenzwerte, sonst passt es nicht.
Also jeder, der meint die Vermessung mit irgendwelchen Fantasiebeladungen machen zu müssen, stellt das Auto auf falsche Werte ein .
Beispiel gefällig?
Bei der Referenzbeladung stelle ich einen bestimmten Sturz ein. Wenn ich danach den Fahrer ins Auto setze, ergibt sich real ein höherer Sturz und genau das ist gewollt.
Wenn ich jetzt mit Fahrer vermesse, ist die Beladung höher, als die Referenzbeladung. Ich fahre dann also mit weniger Sturz, also schlechterer Fahrdynamik, als wenn das Auto für die Vermessung richtig beladen war.
Und natürlich macht das Sinn, das Auto genau auf die reale Beladung zu vermessen. Im Rennsport macht man das genauso. Ich brauche dafür aber andere Referenzwerte und das sind NICHT die Einstellwerte, die wir hier im Forum haben. Die sind nämlich jeweils genau für die normale Referenzbeladung (betriebsbereites Auto, ohne Fahrer, voller Tank).
Mit Serienfahrwerk? Da sind 30‘ auch eher viel.
In der Praxis ist das nicht wirklich relevant. Die Reifen können das aufgrund ihrer Konstruktion einfach und der Hersteller treibt häufig nicht den Aufwand zwei Versionen zu fertigen.
Das kannst Du getrost ignorieren.
Ne, habe ich leider nicht parat für den MX-5.
Ja, Amerika fordert sehr staubarme Beläge. So etwas scheint ab Werk verbaut zu sein.
So ist es. Sagt Jonathan ja auch.
Warum muss es im Internet immer schwarz/weiss sein? Die Welt ist grau.
1VR 1005HF ist identisch zu meinem. Also noch derselbe Reifentyp.
Danke.
Moin,
in diesem Video sagt Jonathan, dass der BPS aufgrund seines hohen Rollwiederstandes zeitnah nicht mehr in der EU verkauft werden wird
Ich vermute das bezieht sich genau auf das getestete Exemplar in der Ausführung und Größe.
Der BPS für den MX-5 ist ein ganz normaler Label C Reifen und kann weiter verkauft werden.
Ich finde keine ganz eindeutigen Infos, aber aktuell werden in der EU die Label A-E geführt. G ist schon länger verboten. Ich vermute F fliegt jetzt auch raus. Unsere normalen UHPs und Semis sind üblicherweise Label C oder D und damit auch weiterhin im Verkehr zugelassen.
Übler wird die neue Geräuschvorschrift von max. 66 dB. Die wird vor allen Dingen ein paar Semis aus dem Markt drängen.
Ich bin mir nicht sicher, ob BS den Potenza Sport schon einmal überarbeitet hat, oder ob eine neue Version am Markt ist.
Ich fahre den aktuell gerade als OEM Reifen auf dem ID.7 (ausdrücklich als Fahrdynamikbereifung). So schlimm kann der RoWi also nicht sein.
Dieser Reifen trägt einen „enliten“ Schriftzug und das ist Bridgestone neue Technologie, die ausdrücklich auch für E-Fahrzeuge mit niedrigem RoWi geeignet ist.
Mein alter BPS trägt die Bezeichnung naheliegender weise nicht.
Jetzt wäre es interessant, welche DOT die ganz neuen BPS für den MX-5 haben und ob sie auch einen enliten Schriftzug tragen. Dann wäre das definitiv eine neue Version. Vielleicht kann mal jemand nachschauen und die DOT posten, der gerade auf den BPS gewechselt hat.
Ach so, der Reifen auf meinem ID.7 ist so, wie ich ihn auch vom MX-5 kenne. Funktioniert super.