Die Leistungscharakteristik hat nichts mit der Abgasanlage zu tun. Das ist die Grundcharakteristik des Motors. Mit der Abgasanlage verändert man nur Nuancen.
Beiträge von Svanniversary
-
-
Kenne ich auch von meinem Auto.
Nach meiner Einschätzung ist das unkritisch und eine Mischung aus
- harten Reifen mit wenig Grip
- der Lenkgeometrie (keine ideale Ackermanngeometrie)
- Restsperrgraden im Diff.
Das summiert sich und irgendwann springt das Auto. Das kann bei echten Sportwagen schon einmal vorkommen
.
-
Prinzipiell ja, da die breitere Felge für mehr Quersteifigkeit sorgt und damit einen ähnlichen Effekt wie die Mischbereifung hat.
ABER hier kann das nach hinten losgehen. 10 Zoll ist die maximal empfohlene Breite für 255/40R18. Das kann gerade noch gut funktionieren, kann aber auch schon nachteilig sein. 9,5" wäre besser.
-
Wenn sie anbieten und eintragen ist ja auch alles gut
. Die Fahrdynamik ist so oder so eine andere.
Bei breiteren Reifen hinten dann untersteuernder, also sportlicher, äh …
-
Das ist wie bei jeder Änderung, die von der COC abweicht. Entweder der Hersteller hat es geprüft und es steht im COC, oder es muss eingetragen werden.
Mischbereifung wird ja meistens aus einem Grund verwendet. Wenn man da eingreift, wird sich in der Regel die Steuertendenz ändern. Das ist also nicht unbedingt fahrdynamisch sinnvoll, bzw. hat selbstverständlich fahrdynamische Auswirkungen.
-
Ne, ist er nicht zwangsläufig. Normalerweise wissen die durchaus, was ein Leistungsgewicht ist und man kann das anfragen.
-
RF = definitiv das schönere Auto.
Ganz dünnes Eis
.
-
Es gibt auch keine Sanktionen bei zu leichten Autos, während es die für Überladung gibt.
-
Jo, passt. Da waren die Dämpfer am Ende und dann fehlt die dynamische Wankabstützung und der Querkraftaufbau wird auch nichtlinear, das Auto lenkt also nicht mehr sauber und wird „eckig“.
Das liegt hier auch speziell daran, dass Mazda beim Bilstein die Dämpfer sehr stark auch zum Abstützen das Fahrzeugs nutzt.
Beim Gewindefahrwerk mit eher klassischer Auslegung wird das primär über die Federn gemacht und die Dämpfer haben die klassische Aufgabe die Schwingungen zu kontrollieren. Da wird das Auto mit defekten Dämpfern zwar auch weicher, schwammiger und unpräziser, aber die Linearität bleibt besser erhalten.
-
Ein anderer Aspekt ist ja noch, dass ein geeignetes Fahrwerk, das Wanken deutlich reduziert, das Anlenken und die Handlichkeit deutlich verbessert und zu genau diesem „gokart-feeling“ führt, was man vom MX-5 erwartet.
Wenn man genau das sucht, dann kommt man da nmE nicht daran vorbei.
Normalfahrwerk und Bilstein sind sich sehr, sehr ähnlich und sehr dicht beisammen. Insbesondere ein älteres und schon leicht ausgelutschtes Bilstein hat dann so gut wie keine Vorteile mehr, da einer der Haupteffekte aus dem Dämpfer kommt. Das wirst Du wahrscheinlich auch so erlebt haben?