Auf der einen Seite geht es um die Reichweite und auf der anderen Seite um die "Tragweite" des Einflusses.
Der Rowi bestimmt die Fahrwiderstände im Bereich mehrerer Kilowatt, nehmen wir mal als Beispiel einen realistischen Wert von 4-5 kW für einen normalen Reifen.
Ein gutes E-Fahrzeug verbraucht über Land 10-15 kWh/100 km. D.h. der RoWi beeinflusst ca. 1/3 bis die 1/2 von Verbrauch und Reichweite.
Der Verbrenner verbraucht mit 6 l/100 km Diesel ca. 60 kWh. D.h. der Einfluss dieser 5 kW durch den Rowi beschränkt sich auf gerade mal 8 % des Verbrauchs und da ist auch nicht so viel zu holen. Beim Verbrenner werden aufgrund des schlechten Wirkungsgrades ca. 30-40 kW der vorhandenen Energie einfach im Wirkungsgrad aufgebraucht.
Das ist auch der Grund, warum E-Fahrzeuge viel sensibler auf Fahrweise, Fahrgeschwindigkeit, etc. reagieren. Die bilden quasi 1:1 den Fahrwiderstand im Verbrauch ab. Der Verbrenner verbraucht 2/3 im schlechten Wirkungsgrad und bildet nur mit ca. 1/3 die Fahrwiderstände ab.