Die genannten Modelle wiegen das ca. 1,5fache des Mazdas. Deren Reifen müssten für die gleiche Flächenpressung rund 300 mm breit sein. Insofern hat der MX-5 eigentlich recht breite Reifen.
Ich möchte ja prinzipiell mit gutem Beispiel vorausgehen, also löse ich das noch einmal in Ruhe auf. Ich mache das mal nicht wissenschaftlich sondern diesmal empirisch und wir setzen dabei voraus, dass die OEMs wissen was sie tun, insbesondere da dort eine gewisse Durchgängigkeit herrscht. Die dafür erforderlichen Daten sind natürlich für jeden frei zugänglich und damit ist so etwas prinzipiell lösbar
. Ich mache das mal frei aus meinem Wissen heraus, also seht mir bitte leichte Unschärfen nach (einzelne Fahrzeug und Größen habe ich aber durchaus nachgeschlagen).
Also nehmen wir mal das 1,5 fache MX-5 Gewicht und landen damit bei den üblichen Verdächtigen Fiesta, Golf, vielleicht auch ein leichter Passat, und kleinere Sportwagen. Da finde ich rein empirisch:
Non-Performance - ca. 205-225 mm Breite
Performance - ca. 235-255 mm Breite
High-Performance - 255-275 mm Breite
Leider keine 300 mm dabei, weil man das eben nicht einfach nach dem Stammtisch Dreisatz rechnen kann.
Im Bereich des 2-fachen MX-5 Gewichtes kommen wir der Sache näher:
Non-Performance - ca. 235-255 mm Breite
Performance - ca. 255-275 mm Breite
High-Performance - 275-295 mm Breite
Hier komme ich dann in den Bereich um die 300 mm, aber auch nicht im normalen Bereich, sondern nur im High-Performance Bereich.
Verglichen habe ich bewusst im PKW-Segment. Bei SUVs sieht das aufgrund der anderen Schwerpunktlage ggf. etwas anders aus.
Den MX-5 würde ich zwischen Non-Performance und Performance sehen, da Mazda ihn ja bewusst nicht als die Super-Sportmaschine hingestellt hat. Wenn ich das dann mit den o.g. Werten vergleiche ist der MX-5 gut, aber nicht üppig in der Reifenbreite aufgestellt, was gut zu allem passt was davor geschrieben wurde.