Beiträge von Svanniversary

    Die Hersteller bauen nicht für jeden Staat ein anderes Modell. Die bauen eine Version und die muss in der gesamten EU konform sein und damit den worst case abdecken.

    National sind dann einige Modifizierungen nicht erforderlich und dürfen dann auch legal zurück gebaut werden.


    Je nachdem welche Sicherheitsrelevanz die Teile haben, muss es z.T. abgenommen werden und z.T. nicht.


    Bei der Radabdeckung ist es nach meiner Kenntniss so, dass die nationalen Vorschriften einfach nur erfüllt werden müssen. So lange das der Fall ist, ist keine Eintragung oder Abnahme erforderlich.

    Da ich hier selbstverständlich keine Rechtsberatung anbiete, verweise ich aber auf den technischen Dienst als finale Instanz.

    TUNING-Wiki - Radabdeckung bei EG-Zulassung


    Für eine rechts- und endgültige Klärung des spezifischen Einzelfalls empfehle ich eine Konsultation ihres nächstgelegene freundlichen technischen Dienstes, wie z.B. TÜV oder Dekra.


    Also noch einmal um Missverständnisse zu vermeiden.

    So gut wie alle Hersteller lassen Fahrzeuge in der EU so zu, dass alle EU und nationalen Vorschriften erfüllt werden. Im Falle der Radabdeckung ist das der worst case und bedingt bei vielen Fahrzeugen Flaps.

    Wenn das Auto dann in einem EU-Mitgliedstaat zugelassen wird, muss es „nur“ die nationalen Vorschriften erfüllen, d.h. die Flaps können unter Umständen und ggf. nach Bestätigung durch den technischen Dienst auch legal entfallen.

    In Deutschland sollte das auch ohne Ohren funktionieren, d.h. der TÜV dürfte damit kein Problem haben.

    Die meisten Hersteller lassen auf die strengeren EU-Vorschriften zu, weil sie dann alle Länder abdecken und so hat Mazda das sicher auch gemacht. Dafür brauche ich die Flaps.

    Da das Auto aber nur in D zugelassen ist und das in D nmK so zulässig ist, sehe ich kein Problem.

    Bei mir verglichen mit Serie Bilstein Stahldämpfern.

    Ich bin aber durchaus unsicher, ob die Größenordnung richtig ist, oder ich mich jetzt vertan habe.


    Im gleichen Forum werden 16,8 kg für Serie genannt.

    Dann wären es ca. 2 kg. Da klingelt was bei mir mit 0,5 kg pro Dämpfer. Sorry die o.g. Zahl war falsch.

    Also schwerer als non Bilstein, aber leichter als Bilstein Serie.

    Ja, das ist so. Die Viskostät steigt mit dem Sinken der Temperaturen und das macht die Dämpfer härter.

    Durch die Arbeit im Dämpfer erwärmt sich das Öl und dann wird es geschmeidiger.