Und das kann das S-LSD richtig gut, gefühlvoll unter Zug gefahren.
P.S.: Den GTI Clubsport sollte man nicht unterschätzen. Auch ein sehr geiles Auto.
Ich bin da nicht bei entweder/oder sondern bei AUCH .
Und das kann das S-LSD richtig gut, gefühlvoll unter Zug gefahren.
P.S.: Den GTI Clubsport sollte man nicht unterschätzen. Auch ein sehr geiles Auto.
Ich bin da nicht bei entweder/oder sondern bei AUCH .
So unterschiedlich sind die praktischen Erfahrungen.
Das Torsen war mir immer zu untersteuernd, träge und zu stark gesperrt, gerade dann wenn man es nicht brauchen kann.
Ich kenne das Torsen aber im Prinzip nur als Längs- und nicht als Quersperre.
Das Super-LSD kann man wunderbar über die Traktion nutzen und steuern und Hinterradantrieb muss man sowieso lernen bzw. können.
Das Optimum wäre für mich eine geregelte Sperre aber dafür müsste man dann VW statt MX-5 fahren .
Einem Torsen kann ich überhaupt nichts abgewinnen.
So viel Reibung so viel Selbsthemmung, viel zu, ja, aber das sehe ich nicht nur positiv.
Was positiv sehe ist die Serienauslegung des MX-5. Nach Test im Alltag, auf der Nordschleife und dem Eissee - passt .
Nicht nur aufs Papier und in die technischen Daten schauen. Fahren, fahren, fahren.
Der MX-5 fährt ein sogenanntes Super-LSD, also ein Konus-LSD.
Der MX-5 fährt eine lupenreine Ackermanngeometrie und Deine Fahrwerkseinstellung hat da (so gut wie) keinen Einfluß darauf.
Ich vermute der Reifen springt/rutscht einfach aufgrund niedriger Temperatur und damit niedrigem Reibwert.
Oder hat da einfach der Reifen irgendwo Kontakt bekommen? Welche Dimension fährst Du?
Sicher das es vorne war? Könnte sonst auch von der Sperre kommen.
Ackermann kannst Du auch für Dich testen. Wenn Du mit vollem Lenkeinschlag sehr langsam rollst, quasi ohne Querkraft, sollte beim MX-5 nichts springen.
Bei einer Anti-Ackermann Lenkung wird das Auto genau bei dem Manöver springen.
Je schneller man fährt, umso schwieriger lässt sich das reproduzieren.
50:50 ist nicht optimal für den Winter, zumal der ND sowieso eine eher schwache Traktion hat.
Mit einem guten Reifen kommt man aber ordentlich klar.
Als Fachmann staune ich immer, was mit Hand Auflegen und Gedankenkraft alles sofort ausgeschlossen werden kann.
Knüpft nahtlos daran an, dass ein angeblicher KFZ-Sachverständiger bei Motortalk nicht nachvollziehen konnte, dass unterschiedliche Reifen auf Vorder- und Hinterachse Einfluss auf die Balance und Steuerdentenz haben.
Deutschland, was ist bloß mit Deinen Fachkräften los …
Ich habe seit mehreren Jahren zwei CTEK MX-10 im Einsatz. Ich lade im Normalmodus und lasse die Geräte als Erhaltungsladung angeschlossen.
Bisher keine Probleme.
Es ist noch die Serien-Batterie für S/S verbaut.
Genau, das kann ich bestätigen.
Meinen letzten Reifen emfand ich gegen Ende seiner Lebenszeit als nicht mehr verkehrssicher.
So weit so klar und technisch begründbar. Die Empfehlung den Reifen nicht erst bei 1,6 mm Restprofiltiefe zu tauschen hat ihren Grund.