Beiträge von Mett-Igel

    Habe heute bei km Stand 16.000 die Liter Pulle 0W20 alle gemacht, jetzt wieder mittig zwischen den Markierungen. Da ich bei KM 2.500 das Öl schon hatte wechseln lassen, heißt das auf 13.500 km einen Liter.


    Davon ca. 2.000km AB 200km/h plus, ca. 5.000km verschärfte Gangart in den Dolomiten mit Ausnutzung des kompletten Drehzahlbandes, der Rest eher gemütlich auf Brandenburger Landstraßen.


    Ich denke, vor allem die Vollgasfahrten dürften Öl kosten, aber auch die Belastungen in den Bergen gehen halt ans Material. Für mich ok, auch ein moderner Motor darf Öl verbrauchen, d.h. 0,075L auf 1.000km gerundet, zu vernachlässigen.

    wie man sieht bin ich hier auch nicht der einzige.

    Ja, muss ich aber relativieren, nach dem Hinweis von @BJ323F auf die Profiltiefe hinten und den anschließenden Tausch v/h, war es zumindest für weitere ca. 1.5-2.0TKM besser, aber zum Schluss in den Dolomiten auch nicht mehr gut. Der S001 scheint ab ca. 4mm hinten bei Nässe und wenig griffigen Untergrund, in den Dolomiten gibt es sehr häufig eine Kiesel/Teermischung, wenig geeignet für unseren ND.


    Habe jetzt nach unserer Rückkehr noch nicht gemessen, habe jetzt 15.5TKM gefahren, werde jetzt tauschen, ready to Race for next Season :thumbup:

    Ich greife das noch mal auf.


    Ich hatte zwar nicht wirklich ein Rasseln, es war schon mehr ein Scheppern von den hinteren Bremsbelägen, was wie in der TI beschrieben, verschwindet, wenn die Handbremse gezogen wird.


    Ich habe komplett neue Bremssättel bekommen, zunächst alles gut, aber nachdem ich Kontakt mit doch heftigen Fahrbahnunebenheiten und vorallem ganz fiesem Kopfsteinpflaster hatte, scheppert das mehr als vorher, Handbremse gezogen, alles ruhig!? Jemand ähnliche Erfahrungen? Scheint mir so, als wenn da das Federblech fehlt bzw. nicht vorgesehen ist???

    Meine Meinung dazu ist zwar mehr allgemein, passt aber am Besten hierein, weil uns das Thema Qualität, Nacharbeit etc. in diesem Thread am meisten bewegt.


    Ich glaube, einerseits ist unser Forum toll für Information und Aufklärung über Probleme, Mängel etc., aber leider auch gleichzeitig, ich würde es mal vorsichtig als "Verderben" betiteln wollen, eine andere Formulierung fällt mir dazu gerade nicht ein, weil wir uns teilweise unnötig dazu gegenseitig pushen.
    Damit meine ich, dass ich zumindest nicht jedes "Problem" als den Untergang des Abendlandes, sorry für die Methaphe, sehe.


    Ja, auch mein Verdeck schleift an den Bügeln, wenn ich es nicht runterdrücke. Ich öffne es von außen, drücke nach und alles ist gut, schaffe ich sogar während der Fahrt, dann natürlich von innen, mache ich seit 15TKM so.


    Ähnlich Thema Sitze, ja, es gibt Falten, die haben sich seit 10TKM nicht ansatzweise verändert und sehen genauso aus, wie im teuren Lederpaket bei den 4 Ringen.


    Bitte nicht falsch verstehen, aber ich hatte zuletzt den Eindruck, dass aus Mücken Elefanten gemacht werden.


    Ich werde mein Verdeck nicht tauschen lassen, das Rappeln konnte behoben werden, alles weitere könnte nur ein Fass ohne Boden werden.


    By the way, hat schon jemand festgestellt, dass auch in den neuen hinteren Bremssätteln die Beläge wieder scheppern, und zwar lauter als zuvor? Und das treibt mich mehr um, aber hier offtopic...

    Ich habe es auch, aber ich denke, es kommt nicht vom PPF, das klangt damals anders, war ein 'tieferes Klong'. Wenn ich jetzt aggressiv vom 3. in den 2. schalte und die Kupplung zu hart kommen lasse, gerade hier in den Dolomiten vor fast jeder Kehre bergab, macht es 'klack'. Ich habe aufgehört mir darüber Gedanken zu machen....

    Denn der bessere Reifen gehört immer nach hinten, egal ob Front- oder Heckantrieb!

    Ja doch 8) weiss ich doch auch, hatte vor dem Urlaub auch geplant v/h noch zu tauschen, dachte aber die 4,5mm hinten würden noch reichen, tun sie aber offensichtlich nicht. Habe heute Vormittag tauschen lassen, und es liegt wirklich daran, bin die gleiche Strecke gefahren wie zuletzt und ja, die 1-1,5mm mehr hinten machen den Unterschied. Aber im Endeffekt heißt das für mich, unter 4mm hinten ist im alpinem Geläuf eben grenzwertig und dann eben für mich nicht mehr fahrbar. Danke @BJ323F für den entscheidenden Hinweis.

    Traktion sollte der Reifen immer aufbauen.Wieviel Profil hast Du vorn und hinten?

    Ich habe vor dem Urlaub vorne 5,5mm und hinten 4,5mm nach ca. 11.000km gemessen. Jetzt sind ca. 900km AB und 1.000km Dolomiten mit verschärfter Gangart dazu gekommen. Habe jetzt hier keine Möglichkeit genau zu messen, würde sagen, nach oberflächlicher Prüfung und Abschätzung zur Verschleissmarkierung, hinten bin ich jetzt unter 4mm.


    Natürlich baut er noch Traktion auf, aber wenn ich sportiv unterwegs bin, ist die Performance auch im Trockenen eher enttäuschend, @ HJB, Dein Gedanke ist nicht so verkehrt. Bitte immer berücksichtigen, ich spreche von meinem Erfahrungen im sehr speziellen bergigen Geläuf, mit engen Kehren kombiniert mit Steigung und auch unterschiedlichen Fahrbahnhöhen, daher nicht unbedingt übertragbar auf handelsüblichen kurvige Landstraßen.


    Und klar, alles hat seine Grenzen, aber die häufigen Gripabrisse bei eigentlich guten Bedingungen gefallen mir nicht. Also werde ich mir im Winter den Kopf darüber zerbrechen, welcher Reifen hier für mich in den Dolomiten am Besten funktionieren könnte.

    Wie ich schon schrieb, OHNE Gas durch Kehren abrupter Gripverlust bei Nässe, zuvor hatte es übelst gekübelt, also sauber war die Straße danach definitiv.


    Ich denke, dass das Fahren in den Bergen definitiv nicht vergleichbar ist mit einer kurvigen Straße, wo auch immer. Hier muss der Reifen neben den Seitenführungskräften zusätzlich, insbesondere bei Bergauf aus 180 Grad Kehren, auch Tracktion aufbauen. Hier hat der S001 heute auch im Trockenen bei verschärfter Gangart einen sehr differenzierten Eindruck hinterlassen, das hatte ich die letzten Tage so noch nicht erfahren. Möglicherweise liegt das am mittlerweile doch deutlich reduzierten Profil hinten oder aber, dass ich mittlerweile zu sportiv unterwegs bin und den Reifen 'überfahre' :/ Bitte nicht falsch verstehen, ich bin immer verantwortungsvoll unterwegs, aber ich kenne die Straßen hier und teilweise sogar den Grip einzelner Streckenabschnitte vom Mopped her sehr gut und habe daher ein ganz gut geschultes Popometer

    Bin jetzt mit dem S001 gut 13.000km unterwegs, davon viele km im alpinen Geläuf. Fahre wie mit dem Motorrad, ab Scheitelpunkt kontrolliert Gas und manchmal auch ein bisschen mehr, was ich im Trockenem als angenehm kontrollierbar empfinde, Haftungsgrenze kündigt sich gut an.


    Heute nun hat mich der S001 im Nassen mehrmals böse in Kehren überrascht - sind gerade (mal wieder :thumbsup: ) in den Dolomiten unterwegs. Obwohl Tempo deutlich reduziert und ohne Gas durch die Kehren, mehrmals ohne Ankündigung abrupter Gripverlust, insbesondere bei so 90 Grad Ecken. Ok, ist sicher immer ein Zusammenspiel von Tempo, Straßenbelag, Reifentemperatur und Kurvenradius, trotzdem hat mich das 'Plötzliche" unangenehm überrascht, andere Reifen neigen da zuerst zu einem Rubbeln oder Stempeln bevor der Grip komplett abreißt :/

    Das ist sicherlich eine gute Lösung, wenn man längere Zeit am selben Ort fest gebucht hat. Wir tingeln gerne, und übernachten da wo es uns hintreibt und bleiben ein, zwei Tage und ziehen dann weiter. Das geht bei einem 3 wöchigen Urlaub nur mit der Heckträgerlösung, siehe oben.

    ja klar, der Kofferversand funktioniert natürlich nur mit einer festen Unterkunft, ich wollte nur mal berichten, wie wirklich klasse das funktionieren kann. Aber was wir dann machen, wir fahren von unserer Unterkunft einfach auch mal einige Tage weg, und kommen dann nach einer Woche zurück und freuen uns auf den frischen Schlüpfer 8)