Batteriemanagement

  • Hab mich erstmal informiert wegen Dongle und geschaut, neben dem Motorraumöffner ist nichts, also kein Dongle nehm ich an.

    Ja, also der OBD Port ist da in dem Bereich, wenn da nichts drin steckt, von dem man nichts weiß, ist das schonmal gut. :)


    Sir Duke Suppenhuhn, das kann man einfach so machen, Batterie trennen, ob mit Schalter oder ohne, und dann läuft alles wie zuvor?

    Kann man sonst in den Menues irgendwo den Ladezustand der Batterie sehen?

    Den Ladezustand der Batterie kann man nicht sehen. Kleiner Hinweis auf den Ladestand der Batterie: Wenn Start-Stopp funktioniert, hat das Auto immerhin erkannt, dass die Batterie zu mindestens 80% geladen ist.
    Der Trennschalter macht ja nichts anderes, als das Abklemmen der Batterie auch macht - nur halt einfacher und schneller. Grad für längere Standzeiten, wenn man nicht ein Ladegerät anhängen kann oder will, ist das nicht verkehrt. Nur immer dran denken, dass man dann die Motorhaube nicht komplett schließt, sonst hat sich das mit dem eleganten wieder anklemmen auch erledigt. ;)

  • Irgendwann im November oder sogar noch früher hatte ich meinen Wagen in die Garage eingelagert und erst vor 3 Wochen reaktiviert. Einmal den Knopf gedrückt und rattabrumm ist er angesprungen. Start/Stopp ging nach ca. 5-10 Minuten.


    So kritisch ist das nicht mit der Batterie.

  • Meiner stand (unbeabsichtigt) auch etwas über 4 Monate in the garage und sprang mit 8 Jahren noch an.

    Wie lange will der Akku eigentlich noch machen? :D

    Die aufregendste Verbindung zweier Punkte ist ... eine Kurve! ^^


    MX-5 G160 Exclusive-Line in Mondsteinweiß. Bestellt 02.12.2016, gebaut 11.02.2017, Übergabe 28.04.2017

    Einmal editiert, zuletzt von The PedalPusher ()

  • Ich hatte mal einen Ford Probe II. Da hielt die erste Batterie 13 Jahre. Da war er allerdings auch Daily. Die Zweite hat mindestens 10 Jahre gehalten. Da wurde er selten bewegt. Dann habe ich ihn verkauft. Als Dauerstromverbraucher hatte er Wegfahrsperre und Alarmanlage.

  • Hier ein weiterer Erfahrungswert:


    G184 BJ2018, fast täglich bewegt, mittlerweile 110tkm gelaufen.


    Hatte vor ca. 1,5 Jahren auch das Problem mit dem Fehler "Ladesystem Fehlfunktion". Kam anfangs nur ca 1x im Monat- Motor aus und an und der Fehler war Weg. Die Häufigkeit hat sich dann irgendwann auf 2x im Monat erhöht und ca. 1x im Monat springt er nicht mehr an, auch nach längeren (4h+) fahrten. War 4 mal beim fMH und sie konnten nie etwas rausfinden. Habe dann die Batterie gewechselt und die Häufigkeit der Fehlermeldung hat sich auf 1x alle 3 Monate verringert. Angesprungen ist der Motor seit dem Batterietausch im Januar 2024 immer.


    Ich vermute, dass im Fehlerspeicher noch etwas hinterlegt ist was die Meldung trotz funktionierendem System weiterhin auslöst. Mit einem OBD2 Bluetooth Adapter und Torque Pro lässt er sich nicht finden. Das muss dann wohl vom Händler ausgelesen und gelöscht werden.


    Habe für den Fall jetzt immer Starthilfekabel im Kofferraum.

    2018 G184 SL SP | SPS Neomax N | Motec Ultralight 7x17 + Nankang NS-2R| ATH ESD | Pagid Hochgekohlt + Endless CC-Rg | I.L. Stahlflex

  • 2025-05-20_18-07-36_000.png2025-05-20_18-09-26_000.png2025-05-20_18-11-54_000.pngIch kann auch etwas beitragen - vielleicht hat ja jemand auch noch einen smarten Diagnosetipp...


    Ich habe einen RF aus 12/2019... die "Ladesystem Fehlfunktion" wurde mir erstmals um Ostern 2024 auf einer langen Autobahnfahrt angezeigt.

    Zunächst bin ich weiter gefahren, habe aber in meiner Diagnose/Dashboard App (Car Scanner) parallel dazu beobachtet wie die Spannung und der SoC in rel. kurzer Zeit bis unter 20% abfiel.

    Dann bin ich auf einen Parkplatz rausgefahren um zu schauen ob ich überhaupt noch einen Riemen am Generator habe... der Motor lief zunächst noch, aber dann habe ich entschieden dass ich ihn kurz abstelle und neu starte - in der Hoffnung dass es nur ein SW-Hickup wäre.

    Nach dem Neustart war der Fehler tatsächlich weg und ich konnte im Car Scanner sehen dass die Batterie geladen wird, die Bordspannung wieder über 13V liegt und der SoC recht schnell auf wieder um die 80% anstieg.


    Dieser Fehler ist seitdem zwar nie wieder aufgetreten, aber ich war doch nachhaltig erschrocken und beobachte seitdem immer SoC und Bordspannung via der App.

    Dabei ist mir aufgefallen dass das Auto aber immer wieder anlasslos während der Fahrt die Batterieladung unterbricht, die Bordspannung gruselig weit absinken lässt, bis man es mitunter sogar an der lahmenden Wischergeschwindigkeit oder den Fensterhebern bemerkt, und letztlich erst bei einem SoC von unter 40% wieder auflädt (auf sehr langen Fahrten dann auch bis zu 100%).


    Im Dezember 2024 (nach exakt 5 Jahren also) war dann meine Original-Batterie (YUASA N-55 S) am Ende und ich habe sie mit einer neuen Banner EFB 555 15 ASIA (12V 55Ah 460A) ersetzt.

    Das zuvor beschriebene zyklische, tiefe Entladen ist immer noch der Fall, die Batterie allerdings noch jung und frisch, sodass das normalerweise nicht auffällt.

    Wenn das Batteriemanagement allerdings weiter diese Folterstrategie fahren sollte, dann gebe ich der Batterie bestenfalls zwei Jahre Lebenserwartung...


    Ich halte das beschriebene Phänomen für einen Defekt, da die Originalbatterie das sonst keine 5 Jahre überlebt hätte.

    Leider gehen mir so langsam die Diagnose-Ideen aus. Funktional ist alles in Ordnung (auch keine DTCs), aber das Lademanagement entscheidet einfach willkürlich wann und wie es lädt - tödlich für eine Bleibatterie die kein "cyclen" mit hoher DoD mag.


    Was ist bei mir in diesem Zusammenhang abweichend vom Serienzustand:


    - Bluetooth OBD Dongle permanent eingesteckt (sehr niedriger Verbrauch, Tiefschlafmodus). Habe ich seit dem ersten Tag.

    - Seit ca. Mitte 2021 habe ich iStop rauscodiert (nervte einfach zu sehr)

    - Seit April dieses Jahr noch eine VanTrue Dashcam, die ebenfalls über OBD versorgt wird (aber mit Trennschalter und Batteriewächter).


    Meine Fragen:


    Welche Module sind alles an dem Energie- und Lademanagement beteiligt und wie kann ich sie eindeutig überprüfen und testen?! (hexorcism hat hier nicht genügend Details und ist außerdem leider nicht up-to-date)

    Habt ihr ähnliches erlebt oder beobachtet?! Eine Ursache und ggf. Lösung gefunden?!



    Einmal editiert, zuletzt von nogo808 () aus folgendem Grund: Logs ergänzt

  • nogo808 Leider kein Diagnosetipp, aber eine Frage:

    Könnte das etwas mit dem i-eloop zutun haben? Hast du eine Änderung bemerkt wann immer du vom Gas gehst?

    2018 G184 SL SP | SPS Neomax N | Motec Ultralight 7x17 + Nankang NS-2R| ATH ESD | Pagid Hochgekohlt + Endless CC-Rg | I.L. Stahlflex

  • @Xtreame: i-eloop funktioniert ganz normal soweit ich das subjektiv beurteilen kann - ich habe da keine Veränderung bemerkt. Auch im Info-System-Mäusekino sieht man dass im Schiebebetrieb geladen/entladen wird...