Wird da nicht zuviel Auspuffsound zum Innenraum verschlingt ?
Denke ja , dass die Audiobedienungstasten am Lenkrad auch noch funktionieren mit dem Alpine Gerät ?
Wird da nicht zuviel Auspuffsound zum Innenraum verschlingt ?
Denke ja , dass die Audiobedienungstasten am Lenkrad auch noch funktionieren mit dem Alpine Gerät ?
Ich bin ehrlich gesagt ganz froh, wenn der Auspuffsound gedämpft wird, der APR ist schon ziemlich präsent. Das Gehäuse von den Subwoofer dämmt noch zusätzlich. Alle Funktionen des originalen Radios und die LFB gehen natürlich noch. Bin übrigens gerade in den Zug eingestiegen, erster Step geht bis Mannheim.
Wir sind auf den Bericht, was diesmal so alles schief geht, gespannt
Bis jetzt alles reibungslos. Bin in Stuttgart, gleich geht's weiter nach Friedrichshafen. Dann noch ein Bummelzug und ich bin um 15:30 Uhr am Ziel.
Alles noch gut verlaufen mit der DB ?
Zufrieden mit dem Resultat ?
Ja, ist alles problemlos gewesen mit der Bahn. Auch die Rückfahrt war ohne Stau, ich war um 22:30 Uhr zuhause. 121 km/h Schnitt, 9,7 Liter Verbrauch / 100 km. Heute habe ich mir alles genau angeschaut, Didi hat das wirklich perfekt eingebaut. Morgen gibt es Bilder vom Einbau. Mit der Einstellung war ich nicht ganz zufrieden, das ist aber immer Geschmacksache. Jedenfalls habe ich mich heute ein wenig in die Software eingearbeitet und eine Grundeinstellung gemacht, mit der man erst mal gut Musik hören kann. Demnächst werde ich mich um die Laufzeitkorrektur und das Equalizing kümmern, das ist nur grob eingestellt. Klingt aber schon sehr ansprechend. Mehr dazu morgen.
Hier mal ein kleiner Auszug, was man alles einstellen kann. Grob gesagt, kann man die Eingänge auf beliebige Ausgänge routen, so wie man das will. Mit dem Input DSP kann man bei Bedarf die angeschlossene Headunit linearisieren, so das man ein sauberes Eingangssignal hat. Mit dem Output DSP nimmt man dann die Einstellungen für jeden Kanal vor, siehe weiter unten. Die Endstufe hat 10 Eingangs- und 12 Ausgangskanäle. Aktuell genutzt sind 4 Eingangskanäle von der Headunit kommend (Front links, Front rechts, 2 x Subwoofer) und 8 Ausgangskanäle (2 x Hochtöner, 2 x Tief/Mitteltöner und 4 x Subwoofer). Jeweils 2 Kanäle sind pro Sub gebrückt (daher 4 Ausgangskanäle), jeder bekommt so ca. 400 Watt RMS. In einigen Bereichen kann man mehrere Lautsprecher gruppieren (oder linken), so das die Einstellungen dann für die kpl. Gruppe, bzw. den Link gilt. Praktisch z.B. bei Filtereinstellungen. Es gibt noch unzählige weitere Menüs, wo man alles mögliche einstellen kann, das würde hier zu weit führen. Jedenfalls ist der DSP von Arc Audio der derzeit mächtigste im Bereich Car Hifi. Man muss so was natürlich auch bedienen können, die Software nimmt einem das nicht ab, bietet nur die Tools dafür. Letztendlich muss man sich mit einem Messmikrofon und entsprechender Software bewaffnen, technisch alles sauber einmessen und dann das Feintuning mit den Ohren. Man kann zwar alles messen (Frequenzgang, Laufzeit, Phasen etc.), aber letztendlich hört man ja mit den Ohren und gerade im Auto gelten andere Gesetze. Man muss immer eine Basserhöhung einbauen, sonst klingt das während der Fahrt zu dünn und substanzlos. Den Hochtonbereich stelle ich eher soft ein, so ist das Musikhören entspannter, gerade bei hohen Pegeln. Ich werde mir aber ein Soundquality Setup abspeichern, wenn man mal im Stand hören will oder für Wettbewerbe.
In diesem Fenster kann man die Settings des aktuellen Preset einstellen (man kann 4 Presets speichern und diese auch umstellen. So kann man sich verschiedene Presets abspeichern, wie Audiophil, mit extra Pegel ...). Hier kann man die Kanäle benennen und auch mit unterschiedlichen Farben kennzeichnen.
Hier kann man sich Eingangs- und Ausgangskanäle zusammen routen.
Hier kann man die Frequenzweichen einstellen, im Beispiel von den Tief/Mitteltönern.
Hier kann man die Laufzeitverzögerung einstellen, so das man eine schöne Bühne mit fokussierter Stimme bekommt. Und man kann jeden Lautsprecher in der Polarität (Phase um 180 Grad drehen) anpassen. Die Subwoofer sind um 180 Grad in der Phase gedreht und klinken sich so sauber ins Frontsystem ein.
Hier kann man sich mit dem Equalizer austoben. Ich habe das erst mal grob nach Gehör eingestellt, werde die Anlage demnächst vermessen und dann entsprechend entzerren. Wichtig dabei, dass man nur die Problemstellen anfasst und nicht versucht, einen total geraden Frequenzgang hinzubekommen.
Hier kann man noch weiter mit dem Dynamic EQ rumspielen.
Und noch einen kpl. Bereich anpassen, also den Tief-/Mittel- oder Hochtonbereich anheben oder absenken.
Hier kann man bei Bedarf Limiter für jeden einzelnen Lautsprecher setzen.
Und hier lassen sich die Pegel der einzelnen Lautsprecher anpassen. Da ich links schlechter höre, als rechts, habe ich den Pegel auf der rechten Seite abgesenkt. Der rechte TMT und HT spielen auch direkt auf mein rechtes Ohr, die linke Seite im Winkel. Daher waren größere Absenkungen (4 db) notwendig.
Wolfram
Die Tage werde ich mal mit dem Einmessen beginnen. Die Software dazu ist REW (Room EQ Wizard).
Das passende kalibrierte Meßmikrofon ist bestellt.
Ich werde weiter berichten ...
Wolfram
Wolfram, nach letzter Woche ist für mich der Potenza Race auch ein ganz heißer Tipp für Deinen Golf, wenn Du mal einen Semi suchst.
Der Reifen ist wirklich genial und erstaunlich gutmütig.
Nur bei Nässe, wie üblich, muss man aufpassen.
Hallo Sven,
meinst du, dass man den Reifen im Alltag fahren kann oder geht der bei Nässe gar nicht. Da ich wahrscheinlich die Alpentour mit dem Golf machen muss (Getriebedefekt an meinem ND), brauche ich Reifen mit viel Grip, damit mir der Rolf beetyii in den Alpen in seinem ND nicht einschläft. Danke!
Wolfram
So richtig viel Erfahrung habe ich damit auf Nässe nicht, aber ich frage mal die Kollegen, die den bei uns freigegeben haben.
Heute habe ich die erste Einstell-Session durchgeführt. Da die Substanz (der Einbau) wirklich gut ist, bin ich schon relativ weit gekommen. Heute habe ich mich hauptsächlich um die Trennfrequenzen und das Entzerren gekümmert. Klingt schon sehr erwachsen. Das nächste mal geht es an's Feintuning, wie Laufzeit-Feineinstellung etc. Also Software verwende ich Liberty Systems Praxis. Diese Software habe ich schon vor 20 Jahren benutzt und kenne ich mich bestens damit aus.