moin,
ich habe mal wieder ein Projekt abgearbeitet. Ich hatte auf der Fahrer-Sitzfläche von der Vorbesitzerin einen unschönen notdürftig geflickten Brandfleck. Ein neuer Sitzbezug von Mazda nur für die Fahrer-Sitzfläche kostet 200 €. Da ich im Centerline die ND1-Stoffsitze mit roter Naht habe, also auch keine Sitzheizung, habe ich mich schon seit Wochen mit diesem Thema beschäftigt. Erst war die Überlegung ein Paar OEM-Komplett-Sitze bei IL zu kaufen, diese haben dann aber immer noch keine Sitzheizung ... also ging die Suche weiter.
Ich bin dann hier im Forum über einige Beitrage zu den Sitzbezügen von MAD/Individual CarSeatCover.eu aus der Slowakei gestossen und habe mir dort dann verschiedene Kombinationen zusammengestellt und angeschaut. Leider geht das alles nur online, also ein gewisses Restrisiko besteht bei der Stoffauswahl & Kombination schon ... "Mut zur Lücke" ...
Im Vorfeld und auch natürlich während der Einbauphase habe ich hier von diversen Usern Tipps und Hilfestellungen erhalten. Besonderen Dank geht an (Reihenfolge ist willkürlich): Merten124 Asumag, MrPink, Sebastian S. , bwm die mir im Forum und auch per PM weiterhelfen konnten.
Ich habe mich dann für einen Materialmix entschieden, Aussenwangen und Kopfstützen in Kunstleder matt schwarz mit roter Naht und der Mittelbereich (hier kann man theo. auch noch 2 verschiedene Stoffsorten mischen) mit einer einheitlichen Stoff-"Carbon-Optik" zuzüglich der Sitzheizung. Per Online-Shop dort bestellt und auf weitere Anweisungen gewartet. Das ging alles sehr flott, die Sachbearbeiterin hat alles in Deutsch und Englisch mir mir abgewickelt. Es kam eine Auftragsbestätigung mit Zahlungsanweisung per Banküberweisung (kein Paypal) die ich in Echtzeit ausgeführt hatte. Ich musste dann noch mein "OK" geben und dann lief die Aktion. Lieferzeit moderate 3 Wochen (ich hatte schon mit deutlich mehr gerechnet). Zwischendurch kamen noch Fotos zur Sitzheizung. Ich habe dann einen Link erhalten zum Download der MX5-ND-Montageanleitung als Video im Zeitraffer. Dort wird zwar nicht jedes Detail gezeigt, aber die Videos haben mir schon super geholfen den ganzen Ablauf auch 1:1 umzusetzen. 3 Videos weil 1 x Rückenlehne, 1 x Fahrer-Sitzfläche und 1 x Beifahrer-Sitzfläche. Der Hersteller hat wohl für viele Marken und Typen eigene Videos erstellt, die wohl nur mittels Link übermittelt werden. Ich habe hier auch mal die Videos in mein Online-Fotoalbum hochgeladen.
Link zu den Montagevideos vom Hersteller:



Nach 3 Wochen kam das große Paket. Die Sitzheizungsmatten waren schon auf den Innenseiten der neuen Bezüge aufgeklebt (ggf. auch in der Länge schon angepasst). Kabel schon schön steckerfertig, PnP. Der Schalter ist beleuchtet, 3-stufig mit 3 LEDs zur Anzeige der Heizstufe. Lochbohrung benötigt von 20 mm. Einbautiefe der Schalter incl. angestecktem Zuleitungsstecker ca. 50 mm. Hier die ersten Fotos noch unmontiert.
Vorbereitung zur Endmontage:
Lange habe ich überlegt, im Auto gesessen und ausgemessen sowie gegoogelt, wo die beiden Schalter überhaupt hinpassen, damit Fahrer und Beifahrer separat bedienen können. Schlussendlich sind die Schalter im Mitteltunnel hinter den Getränkehalter-Aufnahmen hin gekommen. Also Mitteltunnel-Verkleidung abbauen. Die Getränkehalter-Aufnahme-Einheit ausgebaut und auf der Arbeit um 4 cm hinten einfach eingekürzt. Gleichzeitig mit einem Holzbohrer die beiden 20 mm Löcher gesetzt (vorher schön mit Klebeband abgeklebt und angezeichnet/ausgemessen). Dieser Montageort ist zumindest für mich perfekt. Unter der Getränkehalter-Aufnahme-Einheit ist eine relativ große Öffnung im Blech für die ganze Verkabelung und die Sitzheizungs-Steuereinheiten wo alle Kabel zusammenlaufen. Es sind schon einige Kabel und das für beide Sitze. Der Schaltereinbauort dort, das Fach für die Kabel und die kurzen Wege für a) Massekontakt der Handbremshebel-Verschraubung b) die jeweiligen Kabel runter zum Sitz unter dem Teppich durchgezogen und genau mittig unter dem Sitz wieder herauskommen (wo auch das dicke Kabel für Seiten-Airbag, Gurt usw. raus kommt) und c) nur eine Plusleitung zu verlegen vom Fahrer-Fussraum-Sicherungskasten unter der Fahrer-Einstiegsleiste durch, unter dem Teppich hoch in den hinteren Bereich des Mitteltunnel, waren schon super.
Die beiden Sitze mussten natürlich ausgebaut werden um die Kabel unter dem Teppich durchzuziehen. Dafür Massekabel ab an der Batterie, etwas warten und dann die Stecker unterm Sitz lösen und abziehen. Die Sitze sind mit Torx-Schrauben angeschraubt und sehr fest. Wer keine Torx-Nuss hat kann auch mit einer Standard 10er-Sechskant-Nuss arbeiten. Verlängerung und mittlere Knarre sind von Vorteil, weil die 8 Schrauben auch richtig fest waren. Während die Sitze umgebaut werden, kann die Verkabelung im Fahrzeug schon durchgeführt werden. Unter den Sitzen kommen dann links wie rechts nur 1 Kabel raus. Massekabel mit Ringöse an die Handbremse. Je Sitz sind 3 Plus-Kabel vorhanden. 1 Plus-Kabel ist nur für die Steckerbeleuchtung (Sitz-Symbol) da, 1 Plus-Kabel (dcker) ist für den Dauerstromanschluss und 1 Pluskabel (dünner) für das Zündungsplus (als Impuls). Wir haben jetzt erst einmal alle 3 Plus-Leitungen an die neue nach hinten verlegte Leitung angeschlossen und vorne im Fahrer-Fussraum-Sicherungsblock den freien Slot Nr. 6 mit einem Sicherungs-Stromdieb (incl. 20 A Sicherung) angezapft. Dort liegt nur Zündungsplus an, daher geht die Sitzheizung erst an, wenn die Zündung an ist, dann leuchtet das Sitzsymbol auf den beiden Schaltern dauerhaft. Von der Verkabelung im Fussraum und die fertige Kabel unter den Sitzen habe ich jetzt keine Fotos gemacht.
Ende Teil 1