Überzug-Sitzbezüge incl. Sitzheizung von MAD/Individual CarSeatCover.eu selbst einbauen

  • moin,


    ich habe mal wieder ein Projekt abgearbeitet. Ich hatte auf der Fahrer-Sitzfläche von der Vorbesitzerin einen unschönen notdürftig geflickten Brandfleck. Ein neuer Sitzbezug von Mazda nur für die Fahrer-Sitzfläche kostet 200 €. Da ich im Centerline die ND1-Stoffsitze mit roter Naht habe, also auch keine Sitzheizung, habe ich mich schon seit Wochen mit diesem Thema beschäftigt. Erst war die Überlegung ein Paar OEM-Komplett-Sitze bei IL zu kaufen, diese haben dann aber immer noch keine Sitzheizung ... also ging die Suche weiter.


    Ich bin dann hier im Forum über einige Beitrage zu den Sitzbezügen von MAD/Individual CarSeatCover.eu aus der Slowakei gestossen und habe mir dort dann verschiedene Kombinationen zusammengestellt und angeschaut. Leider geht das alles nur online, also ein gewisses Restrisiko besteht bei der Stoffauswahl & Kombination schon ... "Mut zur Lücke" ...


    Im Vorfeld und auch natürlich während der Einbauphase habe ich hier von diversen Usern Tipps und Hilfestellungen erhalten. Besonderen Dank geht an (Reihenfolge ist willkürlich): Merten124 Asumag, MrPink, Sebastian S. , bwm die mir im Forum und auch per PM weiterhelfen konnten.


    Ich habe mich dann für einen Materialmix entschieden, Aussenwangen und Kopfstützen in Kunstleder matt schwarz mit roter Naht und der Mittelbereich (hier kann man theo. auch noch 2 verschiedene Stoffsorten mischen) mit einer einheitlichen Stoff-"Carbon-Optik" zuzüglich der Sitzheizung. Per Online-Shop dort bestellt und auf weitere Anweisungen gewartet. Das ging alles sehr flott, die Sachbearbeiterin hat alles in Deutsch und Englisch mir mir abgewickelt. Es kam eine Auftragsbestätigung mit Zahlungsanweisung per Banküberweisung (kein Paypal) die ich in Echtzeit ausgeführt hatte. Ich musste dann noch mein "OK" geben und dann lief die Aktion. Lieferzeit moderate 3 Wochen (ich hatte schon mit deutlich mehr gerechnet). Zwischendurch kamen noch Fotos zur Sitzheizung. Ich habe dann einen Link erhalten zum Download der MX5-ND-Montageanleitung als Video im Zeitraffer. Dort wird zwar nicht jedes Detail gezeigt, aber die Videos haben mir schon super geholfen den ganzen Ablauf auch 1:1 umzusetzen. 3 Videos weil 1 x Rückenlehne, 1 x Fahrer-Sitzfläche und 1 x Beifahrer-Sitzfläche. Der Hersteller hat wohl für viele Marken und Typen eigene Videos erstellt, die wohl nur mittels Link übermittelt werden. Ich habe hier auch mal die Videos in mein Online-Fotoalbum hochgeladen.


    MAD-Rechnung.jpg


    Link zu den Montagevideos vom Hersteller:

    Neues Video · Donnerstag, 20. Dez. 2018 🎬
    Zum Ansehen tippen.
    photos.app.goo.gl

    Neues Video · Donnerstag, 20. Dez. 2018 🎬
    Zum Ansehen tippen.
    photos.app.goo.gl

    Neues Video · Mittwoch, 19. Dez. 2018 🎬
    Zum Ansehen tippen.
    photos.app.goo.gl


    Nach 3 Wochen kam das große Paket. Die Sitzheizungsmatten waren schon auf den Innenseiten der neuen Bezüge aufgeklebt (ggf. auch in der Länge schon angepasst). Kabel schon schön steckerfertig, PnP. Der Schalter ist beleuchtet, 3-stufig mit 3 LEDs zur Anzeige der Heizstufe. Lochbohrung benötigt von 20 mm. Einbautiefe der Schalter incl. angestecktem Zuleitungsstecker ca. 50 mm. Hier die ersten Fotos noch unmontiert.


    IMG_20250620_125545.jpg


    IMG_20250620_125613.jpg


    IMG_20250620_130326.jpg


    IMG_20250620_130432.jpg


    IMG_20250620_130507.jpg


    Vorbereitung zur Endmontage:

    Lange habe ich überlegt, im Auto gesessen und ausgemessen sowie gegoogelt, wo die beiden Schalter überhaupt hinpassen, damit Fahrer und Beifahrer separat bedienen können. Schlussendlich sind die Schalter im Mitteltunnel hinter den Getränkehalter-Aufnahmen hin gekommen. Also Mitteltunnel-Verkleidung abbauen. Die Getränkehalter-Aufnahme-Einheit ausgebaut und auf der Arbeit um 4 cm hinten einfach eingekürzt. Gleichzeitig mit einem Holzbohrer die beiden 20 mm Löcher gesetzt (vorher schön mit Klebeband abgeklebt und angezeichnet/ausgemessen). Dieser Montageort ist zumindest für mich perfekt. Unter der Getränkehalter-Aufnahme-Einheit ist eine relativ große Öffnung im Blech für die ganze Verkabelung und die Sitzheizungs-Steuereinheiten wo alle Kabel zusammenlaufen. Es sind schon einige Kabel und das für beide Sitze. Der Schaltereinbauort dort, das Fach für die Kabel und die kurzen Wege für a) Massekontakt der Handbremshebel-Verschraubung b) die jeweiligen Kabel runter zum Sitz unter dem Teppich durchgezogen und genau mittig unter dem Sitz wieder herauskommen (wo auch das dicke Kabel für Seiten-Airbag, Gurt usw. raus kommt) und c) nur eine Plusleitung zu verlegen vom Fahrer-Fussraum-Sicherungskasten unter der Fahrer-Einstiegsleiste durch, unter dem Teppich hoch in den hinteren Bereich des Mitteltunnel, waren schon super.


    IMG_20250622_124021.jpg


    IMG_20250622_124036.jpg


    Die beiden Sitze mussten natürlich ausgebaut werden um die Kabel unter dem Teppich durchzuziehen. Dafür Massekabel ab an der Batterie, etwas warten und dann die Stecker unterm Sitz lösen und abziehen. Die Sitze sind mit Torx-Schrauben angeschraubt und sehr fest. Wer keine Torx-Nuss hat kann auch mit einer Standard 10er-Sechskant-Nuss arbeiten. Verlängerung und mittlere Knarre sind von Vorteil, weil die 8 Schrauben auch richtig fest waren. Während die Sitze umgebaut werden, kann die Verkabelung im Fahrzeug schon durchgeführt werden. Unter den Sitzen kommen dann links wie rechts nur 1 Kabel raus. Massekabel mit Ringöse an die Handbremse. Je Sitz sind 3 Plus-Kabel vorhanden. 1 Plus-Kabel ist nur für die Steckerbeleuchtung (Sitz-Symbol) da, 1 Plus-Kabel (dcker) ist für den Dauerstromanschluss und 1 Pluskabel (dünner) für das Zündungsplus (als Impuls). Wir haben jetzt erst einmal alle 3 Plus-Leitungen an die neue nach hinten verlegte Leitung angeschlossen und vorne im Fahrer-Fussraum-Sicherungsblock den freien Slot Nr. 6 mit einem Sicherungs-Stromdieb (incl. 20 A Sicherung) angezapft. Dort liegt nur Zündungsplus an, daher geht die Sitzheizung erst an, wenn die Zündung an ist, dann leuchtet das Sitzsymbol auf den beiden Schaltern dauerhaft. Von der Verkabelung im Fussraum und die fertige Kabel unter den Sitzen habe ich jetzt keine Fotos gemacht.


    Ende Teil 1

  • Teil 2:


    Sitzumbau im ausgebauten Zustand auf der Terrasse. Zeitaufwand alles in Ruhe mit 2. Person ca. 2 h für beide Sitze.

    IMG_20250629_150011.jpg


    IMG_20250629_150020.jpg


    IMG_20250629_150028.jpg


    IMG_20250629_150039.jpg


    IMG_20250629_150118.jpg


    IMG_20250629_150146.jpg


    Ende Teil 2

  • Teil 3:


    Einbau der Sitze und Anschluss an die Kabel war dann schnell erledigt. Für die überschaubaren Ausgaben für eine sehr gute Qualität. Sitzheizung jetzt da,

    Seitenwangen hoffentlich etwas robuster dank Kunstleder. Optik etwas verbessert gegenüber den Stoffsitzen.


    Was wohl bei allen Nachrüst-Sitzbezügen ist, die nur drübergesteckt werden, das der Stoff der neuen Rückenlehne etwas hohl liegt, also spannt. man kann mit der flachen Hand den neuen Bezug so 2-3 nach hinten drücken. Der neue Stoff kann aber diese Position nicht halten, da er ja nicht im Mittelbereich fixiert ist. Auf der Sitzfläche ist das nicht/kaum/garnicht der Fall. Ggf. legt /längt sich der Rückenlehnenstoff noch. Wenn man sitzt dehnt sich der Stoff und man merkt natürlich nichts mehr davon. Wenn der Sitz nicht belegt ist, sieht es auch top aus, man merkt die Hohllage nur wenn man auf den Stoff drückt.


    So siehts fertig aus:

    IMG_20250705_121833.jpg


    IMG_20250705_115426.jpg


    IMG_20250705_115439.jpg


    IMG_20250705_115521.jpg


    IMG_20250705_115556.jpg


    Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. :)


    Grüsse gehen raus

    Gruni

  • doch noch ein Nachtrag:


    Hier mal ein Video vom Fahrersitz wo ich mit ganz leichten Druck der Handfläche das "Nachgeben" des Bezugs besser erklären/zeigen kann.

    Dank gilt auch an Asumag der mir ebenfalls per eigenem Video weiterhelfen konnte.


    Link zum Online-Video:

    Neues Video · Samstag, 5. Juli 🎬
    Zum Ansehen tippen.
    photos.app.goo.gl

  • moin,


    nochmals ein Nachtrag bzw. Hinweis:

    Heute Mittag erstmals etwas länger gefahren und mit Chipmonk77 kurz getroffen. Heute Abend auch noch mal unterwegs gewesen.

    Da habe ich folgendes "Problem" erst richtig wahrgenommen.


    Mein Beifahrer-Airbag ist jetzt aktiv geschaltet, das rote Anschnallersymbol leuchtet jetzt auf (da ich den Piepton mal rausprogrammiert hatte, hats auch nicht gepiept). Habe jetzt hier im Forum mal nach dem Problem gesucht. Ich denke das die Sitzbelegungsmatte jetzt "was" erkennt. Hier im Forum wurde ja in 1-2 anderen Threads schon spekuliert wie die Matte eigentlich funktioniert. Teilweise war die Rede von Druck/Gewicht, oder mittels kapazitiver Messung (Feuchtigkeit im menschlichen Körper). Daher würde ein leichtes Handauflegen schon ausreichen, aber ein anderer schwerer Gegenstand nicht (außen mit Flüssigkeit/Wasser/Feuchtigkeit versehen). Das mit Feuchtigkeit kann jetzt aber bei mir nicht sein. Ich denke es ist die neue Sitzheizungsmatte die ja von Innen am neuen Sitzpolster klebt und auch leitende Bauteile beinhaltet (aber nicht eingeschaltet war) die die Sitzbelegungsmatte auslösen.


    Kennt mittlerweile jemand die genaue Messtechnik in der Sensormatte? Wo wird gemessen? Ich denke nur in der Mittelbahn, aber wo da genau? Richtung Beinauflage, mittig oder eher weiter hinten Richtung Isofix. Überlege schon die Überzug-Beifahrersitzfläche nochmals abzuziehen und ggf. mal die Heizungsmatte abzuziehen. Ich glaube nämlich nicht, das durch das Festziehen des Überzugs irgendwo Druck ausgeübt wird. Der neue Überzug liegt auf der Mittelbahn nur auf und ist mittels Finger leicht anlupfbar. Die Stoff-Zugschnüre gehen erst weiter hinten Richtung Isofix genau im Knick zu den Seitenwangen runter unter den Sitz.


    Hmm, was soll ich machen. Im August ist auch noch HU. Ist der Gurtwarner HU-relevant? Jetzt wäre es ja so, das die beiden Airbags immer aktiv sind und auslösen würden, auch wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Hier gab es auch mal einen Thread wo jemand ein Handy mittels Bluetooth-Verbindung auf dem Beifahersitz liegen hatte und die Matte dann auch ausgelöst hat Es lag da am BT nicht am Gewicht. Denn als BT aus war, war der Airbag auch wieder aus. Also irgendwelche sendenden/leitenden Bauteile können die Matte auslösen.


    So ein shit ...


    Grüsse gehen trotzdem raus

    Gruni :)

  • In diesem Fred wurde das Thema ausgiebig diskutiert, wenn auch in die andere Richtung (Sitz wurde bei Kinder-Sitzschalen als leer erkannt, sollte aber als belegt erkannt werden, damit der Airbag funktioniert). Die Quintessenz: wenn irgendwas leitfähiges (z.B. Alufolie) auf dem Sitz liegt, wird dieser als belegt erkannt. Wenn nicht, nicht. Da die Drähte der Sitzheizung naturgemäß leitfähig sind, wird das Problem wohl immer auftauchen.

    Ich bin ein wenig schockiert, dass die Herstellerfirma der Sitzbezüge das nicht von einem vorherigen Kunden schon wusste.


    Auch deine Variante mit dem Handy kann ich mir daher schwerlich vorstellen. Im Handy sind leitfähiges Materialien verbaut, daher würde wohl eher das Handy selbst die Erkennung auslösen. Vielleicht nur in ganz bestimmten Positionen auf dem Sitz, aber mit Bluetooth sollte das nichts zu tun haben.


    Ich fürchte, dass du das mit Sitzheizung nicht gelöst bekommst.

    Ob es ein TÜV Thema wird, weiß ich nicht. Die Anschnallerkennung ist Prüfpunkt (also wird korrekt erkannt, dass ein Gurt eingesteckt ist). Ob die Belegungserkennung irgendwie geprüft wird, weiß ich nicht. Du könntest ja mal zu TÜV oder Dekra (o.ä.) hin fahren und nachfragen

  • moin,


    ich meine zusätzlich noch diesen Thread hier mit dem Handy:



    ich lasse das mit der HU erstmal auf mich zukommen, schauen was passiert.

    Ich werde aber auch noch mal versuchen den Bezug vorsichtig hochzunehmen incl. Sitzheizung, also etwas auf Abstand und dann diverse Zustände mal checken wann und wie die Matte auslöst.


    Ich schreibe mal den Hersteller der Bezüge an, wobei ich mir da nicht viel von verspreche. Die kaufen die Sitzheizungselemente von Keetec auch nur zu und "kleben die freundlicherweise" schon in die Bezüge bzw. kürzen die vorher das es PnP wird. Ich kann auch nicht sagen wie andere Fahrzeugmarken das mit der Sitzbelegung machen und ob dort dann eine Justierung vorgenommen werden kann.


    Interessant ist dann aber auch die Frage, wie sieht das denn mit der OEM-Sitzheizung aus. Die befindet sich doch auch direkt vor dem Leder/Stoff der OEM-Bezüge und die Sitzbelegungsmatte auch dort drunter. Ob dann von Mazda eine andere Sitzbelegungsmatte verwendet wird, die weniger Empfindlich ist ...


    Ich werde weiter hier berichten ob positiver oder auch negativer Art.


    Grüsse gehen raus

    Gruni

  • Sehen sehr gut aus!


    Von der Montage scheinen die auch deutlich angenehmer zu sein, als die von Carbonmiata.

    Oder was sagst du Duke_Suppenhuhn? :D


    Auf den Fotos sehen die Toleranzen auch gut aus.

    Bei den Carbonmiata waren die Teile zum Teil auch ein bisschen krumm und schief.

    Ebenso musste man Pi mal Daumen noch Stoff wegschneiden, damit man die überhaupt halbwegs ordentlich montiert bekommen hat.