RF und Abflussschläuche: Pflegeaufwand? Garantie?

  • Liebes Forum,


    erstmal Hallo von meiner Seite. :thumbsup:

    ich bin ganz kurz davor, mir einen RF als Neuwagen zu kaufen, welcher als Daily jeden Tag gefahren werden soll. :)


    Mit den üblichen Einschränkungen, die ein solches Auto erzeugt, kann ich aller Voraussicht nach gut leben. Bei der Recherche nach üblichen Problemen bin ich auf zahlreiche Foreneinträge und Videos gestoßen, in denen Leute von „gefluteten“ Autos berichten, weil die Ablaufschläuche verstopft waren.


    Bei solchen Berichten bekomme ich es dann doch mit der Angst zutun, weswegen ich vor dem Kauf einmal hier nachfragen wollte:

    1) Ist das auch beim aktuellen 2024er Facelift noch ein gängiges Problem?

    2) Ist die Reinigung ein Teil des jährlichen Services und auch ausreichend?

    3) Wie sieht es mit der Garantie im Falle eines Schadens aus? Wird tatsächlich verlangt, dass man als Fahrer mit Pfeifenreinigern und Co. regelmäßig unter den Verkleidungen des Fahrzeugs hantiert?


    Die Vorstellung, dass ich irgendwann ein vollgelaufenes Auto vorfinde und jedes Mal Angst haben muss, die Schläuche nicht richtig gereinigt oder befestigt zu haben, lässt mich gerade massiv vor einem Kauf zurückschrecken. Die YouTube Videos sehen dann doch nach nicht unerheblichem Aufwand aus und auch nicht so, als wäre es ernsthaft dafür ausgelegt, regelmäßig von Laien gereinigt zu werden.


    Für eure Berichte und Meinungen dazu wäre ich sehr dankbar.


    Liebe Grüße

    Slashy

  • Bei solchen Berichten bekomme ich es dann doch mit der Angst zutun,

    Echt? Wir haben 1000-Seiten Getriebeschaden, aber Abläufe machen dir Sorgen? Spannend ^^


    Aber im Ernst: Du kannst hauptsächlich darauf achten, dass du Dach und den Verdeckkasten sauber hältst. Links und rechts unten an der Heckscheibe sind außerdem Abläufe, die man öfter mal kontrollieren sollte. Eine Sichtprüfung von 10 Sekunden.


    Ab und an kannst du mal Wasser drüber laufen lassen und schauen, ob unter dem Fahrzeug links und rechts die gleiche Wassermenge raus kommt. Falls nicht, besteht wahrscheinlich Handlungsbedarf.


    Wenn Handlungsbedarf besteht, kommt man eigentlich ganz gut an diese Abläufe, wie du den Videos sicher schon entnommen hast.


    Bitte nur nicht von unten etwas zur Reinigung durchstecken. Unten sind Einweg-Klappen, die du dann in die falsche Richtung drückst.


    Ansonsten: kein Auto ist fehlerfrei. Beim MX-5 wird nur besser Dokumentiert, weshalb man viel mitbekommt.

    Das kommt dir aber zu Gute WENN du mal einen Fehler hast.

    Homura G184 Roadster RF in Jet Black, EZ 10/23

    The Cone, Unterboden- & Hohlraumversiegelung, Frontgrill Mesh in schwarz, K-Tec Street Gewindefahrwerk, H&R Spurplatten 30mm/40mm, Fox Gen4 mit passendem Diffusor, CS Door Bushings, Schwarze LED-Seitenblinker

  • Und bitte nicht darauf verlassen, dass die Werkstatt das beim jährlichen Service macht, auch wenn es vorgesehen ist, soweit ich weiß. Ja, es gibt löbliche Ausnahmen, aber darauf verlassen kannst du dich leider nicht.

  • Ich als Karosseriebauer kann dir sagen, dass abgesoffene Autos durchaus keine Seltenheit sind und zwar Marken und Karosserieform unabhängig. Parken unter Bäumen und seltenes Waschen begünstigen das verstopfen der Abläufe. Die Verbindung von Baumharz ("Kleber") und kleinen Pflanzenteilen ergeben dann irgendwann einen schönen Stopfen und das Elend nimmt seinen Lauf. Ältere Volkswagen mit Schiebedach sind da recht häufig betroffen. Bei denen kommt noch die Problematik hinzu, dass sich über die Jahre die Ablaufschläuche verkürzen und sich diese dann aus ihren Steckverbindungen lösen und das Wasser über die A-Säule in den Innenraum schicken. 3er BMW mit Metalldach haben in den Seitenteilen Fangsäcke für das ablaufende Wasser, die auch gerne schon mal verstopfen und dann voll laufen. Wenn man die dann wieder freimacht erwartet einen eine Springflut...


    Das Problem des nassen Innenraumes ist also kein allein MX-5 typisches Problem. Regelmäßiges Waschen (Durchspülen) verhindert größere Ansammlungen von Unrat. Sollte das Fahrzeug einmal besonders viel solchen Unrates abbekommen haben, rate ich das vor dem Waschen trocken händisch zu entfernen, um sich den Unrat nicht in die Abläufe zu spülen. Man sollte da etwas bewusster mit umgehen. Viele Leute kümmern sich heutzutage leider sehr wenig um ihre Autos. Bei geleasten Fahrzeugen interessiert es die meisten quasi gar nicht mehr.

    Cabrios sind durch die größeren, abzuführenden Wassermengen da sicher etwas gefährdeter, aber wenn man sich regelmäßig darum kümmert oder bei der Inspektion das zusätzlich in Auftrag gibt und etwas bewusster damit umgeht, gibt es auch keine Probleme.



    Rolf

  • Ältere Volkswagen mit Schiebedach sind da recht häufig betroffen.

    solche Pauschalisierungen verbitte ich mir! Die konnten auch wunderbar ohne Schiebedach absaufen!

    Sowohl mein Golf, als auch mein Bora waren Amphibienfahrzeuge! Amphibien hätten sich pudelwohl gefühlt! Wasserscheue Pudel hingegen nicht.

    Homura G184 Roadster RF in Jet Black, EZ 10/23

    The Cone, Unterboden- & Hohlraumversiegelung, Frontgrill Mesh in schwarz, K-Tec Street Gewindefahrwerk, H&R Spurplatten 30mm/40mm, Fox Gen4 mit passendem Diffusor, CS Door Bushings, Schwarze LED-Seitenblinker