Einfluss der Felgenbreite um das Verhalten des Fahrzeugs am Beispiel 17“ Felge

  • Hallo zusammen,


    ich würde gerne mal diskutieren, wie sehr die Felgenbreite und die damit zusammenhängende reifenbreite, das Fahrverhalten bei mx5 beeinflusst.


    Viele auf dem Markt befindlichen Felgen in 17“ haben Felgenbreiten von 7-8 Zoll. Das bedeutet nach Lehrbuch, dass man ab 8“ auf 215/40 Reifen wechseln sollte. Durch die breitere Felge und Reifen erhöht sich am äußersten Punkt die Masse im Vergleich zur schmäleren Kombi, wodurch sich das Beschleunigungsverhalten evtl. schon spürbar ändern könnte. Nun kann ich nicht einschätzen wie sensitiv der MX5 darauf reagiert und wie sich das Fahrverhalten real ändert.


    Gibt es vielleicht Personen im Forum, die die Ränder 7/17-205/45 und 8/17-215/40 vergleichen könnten.


    MFG Rico

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Modifications

    Zymexx DragonWing | Fox Duplex Gen3 + Heckdiffuser | Hardrace Domstrebe VA + HA | K-Tec Street

    Setup

    VA+HA -30mm | Ferodo EcoFriction

  • Fangen wir mal damit an, was die Norm sagt und wie das fahrdynamisch aussieht, insbesondere hinsichtlich Querdynamik.


    Für 205/45 R17 sagt die Norm, dass 6,5, 7 und 7,5J zulässig sind. Ein leichter Stretch ist fahrdynamisch sinnvoll und hilfreich, also kurz je breiter desto besser, aber bitte nicht zu breit.

    D.h. hier ist 6,5 J eher eine Notlösung, 7J das Standardmaß für normale Anwendungen und 7,5j ist das Maß der Wahl, wenn es fahrdynamisch optimal sein soll. Das Serienrad hat eine Maulweite von 7J.


    215/40 kann auf 7J - 8,5J gefahren werden. Da gehen also gleich zwei Dimensionen in der Maulweite mehr.


    Praktisch kann 8J auch mit dem 205/45 noch ganz gut funktionieren, aber das hängt dann stark vom Reifen ab, ob das noch sinnvoll ist.


    Hinsichtlich Gewicht ist klar, dass ein vergleichbares Rad bei größerer Maulweite auch schwerer sein wird, genau wie ein breiterer Reifen. Das heißt die ungefederte Masse steigt und damit die Radlastschwankungen (schlechtere Fahrdynamik, schlechterer Komfort), genau wie die rotatorische Masse, die unmittelbaren Einfluss auf Bremsvermögen und Beschleunigungsvermögen hat.

    Der MX-5, als sehr leichtes Auto, reagiert sehr sensitiv auf diese Sachen und schwere Räder merkt man bei dem Auto deutlich, durch prellende Räder und ein in Summe trägeres Fahrverhalten.


    Man kommt hier schnell an die übliche Frage, ob man Leistung, oder Optik möchte. Wenn es fahrdynamisch optimal sein soll, ist ein 205/45 R17 nicht nur ausreichend, sondern in der Regel auch optimal, insbesondere in Verbindung mit einem möglichst leichten Rad und Reifen. Will man das auf die Spitze treiben, kann man auch über 16" nachdenken.

  • Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.


    Das der leichte MX5 sensitiv auf die ungedämpfte Masse reagiert, habe ich bereits gedacht.


    Also fahrdynamisch betrachtet, wäre eine 7,5/17 Zollfelge auf Grund des leichten Stretch des 205er Reifen ideal. Das würde die Suche nach einer Sommerfelge schonmal eingrenzen :thumbup:


    (Das 16“ Felgen nochmal besser sind, ist erwartbar aber aus ästhetischen Gründen möchte ich bei 17“ bleiben. :saint: )

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Modifications

    Zymexx DragonWing | Fox Duplex Gen3 + Heckdiffuser | Hardrace Domstrebe VA + HA | K-Tec Street

    Setup

    VA+HA -30mm | Ferodo EcoFriction

  • Ich fahre im Sommer 7,5x17 ET 35 mit 205 45 17. Felgen wiegen auf der Personenwaage 7,9Kg

    Kann leider kein Vergleich zur originalen 17'' Radkombination sagen ,da auf den Originalen Winterreifen drauf sind.

    Beschleunigung zur Serie kein Unterschied.


    Torsten