Ein guter Motoren Instandsetzer kann Nockenwellen nach Vorlage anfertigen (lassen), vielleicht wäre das eine Option.
Umschleifen ist nicht so prall, da der Nockenkreis verkleinert wird und mit Unterlegscheiben oder kurriosen Einbauwerten gearbeitet werden muß.
Maßanfertigung neu gibt es und wird auch für den Privatmann angeboten. Hat aber seinen Preis.
Z.B. Fa. CAMPRO offiziell, die Fa. Schrick inoffiziell.
Aber ich sehe mich hier auch nicht als Maßstab. Nur frage ich mich, ob die Mehrheit sich tatsächlich überwiegend in den Drehzahlbereichen zw. 6,5k-7,5k U/min bewegt. Bei Gelegenheits-Track-Piloten ist eine solche Modifikation wiederum sinnvoll, das wurde ja in der Diskussion um Wollis Flitzer bereits erörtert. Da hat man einfach mehr Spielraum, kann z.B. Schaltvorgänge an ungünstigen Stellen vermeiden. Aber ansonsten lässt sich für mich kein nennenswerter Mehrwert erkennen, auch wenn das viele MX-5 Fanboys und Möchtegern-Rennfahrer anders sehen.